Neue Hülle fürs Weltraumbeobachtungsradar Radom
(3.12.2015) Einem überdimensionierten Golfball gleich ragt das Radom Wachtberg, eine Radarkuppel (engl.: Radar Dome), aus der Landschaft heraus (siehe Google-Maps). Bei guter Sicht ist die Wetterschutzhülle der „Radaranlage“ aus 50 km Entfernung noch zu erkennen. Übrigens: Die offizielle Bezeichnung lautet Weltraumbeobachtungsradar TIRA (Tracking and Imaging Radar).

Für Raumfahrtorganisationen auf der ganzen Welt bietet TIRA als eines der wenigen Systeme außerhalb der USA die MöglichÂkeit, vom Boden aus in hoher Präzision Bahnen zu vermessen und in hoher Auflösung Weltraumobjekte abzubilden, heißt es beim Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und RadarÂtechnik FHR. Der riesige Parabolspiegel beobachtet neben RaÂketen auch Satelliten und vor allem Weltraumschrott, um KolÂlisionen mit dem Hightech-Zivilisationsabfall zu vermeiden. Das Weltraumbeobachtungsradar kann immerhin bis zu 2 cm kleine Schrott-Partikel noch in 1.000 Kilometern Entfernung aufspüÂren.
Neue Hülle für TIRA
Nach fast 50 Jahren wurde 2014 die in die Jahre gekommene Hülle - bestehend aus Stahlgerüst und kunststoffbeschichtetem Gewebe - komplett erneuert. Obwohl der Durchmesser von 49 auf 47,5 Meter etwas verkleinert wurde, ist das Radom WachtÂberg weiterhin weltweit das größte seiner Art. Der dreh- und schwenkbare ParabolÂspiegel in seinem Inneren hat einen Durchmesser von 34 Metern und wiegt 240 TonÂnen.
Flüssigabdichtung des Betonsockels mit Kemperol 2K-PUR
Im Rahmen der Erneuerungsarbeiten musste das Fundament ebenfalls verändert werÂden. Der Betonsockel wurde, angepasst an den neuen Durchmesser der Kuppel, verÂkleinert. Als Abdichtungsmaterial schrieb das federführende Ingenieurbüro, die WalleÂrich Ingenieurtechnik GmbH u. Co. KG, eine Flüssigabdichtung aus. Man entschied sich für diese Abdichtungstechnologie, da die Verarbeitung in flüssiger Form eine homogene Abdichtungsfläche sowie die sichere Einbindung aller Anschlüsse vergleichsweise leicht ermöglicht.
Die Abdichtung des Betonsockels erfolgte mit dem geruchsÂneutralen Kemperol 2K-PUR. Das lösemittelfreie Produkt haftet vollflächig auf dem Untergrund, so dass selbst bei einer punkÂtuellen Beschädigung der Abdichtung eine Unterläufigkeit ausÂgeschlossen sein sollte.
Die Kemperol Abdichtung berührt das Kunststoffgewebe der Hülle nur an den Knotenpunkten, die extra abgedichtet wurÂden. Rundum schließt die Abdichtung an eine Metallschiene an. Dachseitig war zudem die Einbindung eines umlaufenden TropfÂblechs von ca. 120 Metern Umfang in die homogene FlächenÂabdichtung zu integrieren.
Zur Erinnerung: Kemperol gilt als dauerhaft elastisch und flexibel im TemperaturbeÂreich von -30 bis +90°C. Der Flüssigkunststoff ist zugleich in der Lage, TemperaturÂausdehnungen unterschiedlicher Materialien aufzunehmen. Ein Einsatz auf ungleichen Werkstoffen, hier Beton und Metall, ist deshalb als unproblematisch anzusehen.




Im Wachtberg säuberten die Dachdecker im ersten Schritt den
Betonuntergrund und schliffen das Blech an. Danach brachten sie auf die
Oberfläche eine Kempertec EP-
Weitere Informationen zu
Flüssigabdichtungen à la Kemperol 2K-PUR können per
E-Mail an Kemper System angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Turmkanzel des Kölner Fernsehturms frisch und flüssig mit Kemperol abgedichtet (18.8.2021)
- Schwebendes Krankenhaus bei kniffligen Details mit Flüssigkunststoff abgedichtet (7.9.2018)
- Detailabdichtung für bodentiefe Fenster à la Hahne per Flüssigkunststoff (19.8.2017)
- Welche Flüssigabdichtung passt zu welchem Untergrund? Kemper System klärt die Haftungsfrage (2.2.2017)
- Flüssig abgedichtet: die weißen Betonkuppeln vom lothringischen Collège Robert Doisneau (25.8.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Balkonsanierung und -aufwertung mit Flüssigkunststoff in Hannover (28.9.2015)
- Sockelabdichtung im Holzbau mit optimalen DampfÂdifÂfusionsÂwerten (22.8.2015)
- Selbstklebendes Vlies neu von Triflex für die rissüberbrückende Flüssigabdichtung (25.2.2014)
- Kemperol RepairFix: Soforthilfe für die schnelle Reparatur von Undichtigkeiten (25.2.2014)
siehe zudem:
- Bauwerksabdichtung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachabdichtung, Dach, Flachdach und Dachbegrünung bei Amazon.de