Schwebendes Krankenhaus bei kniffligen Details mit Flüssigkunststoff abgedichtet
(7.9.2018) Mit einer Investitionssumme von rund 230 Mio. Euro entstand im belgischen Küstenort Knokke ein 44.000 m² großes, neues und futuristisches Krankenhaus für über 300 Patienten (siehe Google-Maps). Aufgrund seiner Architektur erinnert das Gebäude wenig an ein Krankenhaus - ein von den Planern beabsichtigter Effekt der den Heilungsprozess der Patienten unterstützen soll.
Bei diesem außergewöhnlichen Projekt mit von der Partie waren die Systemprodukte von Franken Systems, die bei der Abdichtung von zahlreichen Details im Innen- und Außenbereich zum Einsatz kamen. So wurden beispielsweise die Innenwendeltreppe im Atrium (Bild unten) sowie alle Lichtkuppeln des Schwimmbades (Bild rechts) mit Flüssigkunststoff abgedichtet. Dazu wurden die auf Metallrahmen und mit Multiplexholz verstärkten Konstruktionen zunächst gereinigt und eine erste Schicht Frankosil 1K direkt mit einem Pinsel auf Anschlüsse und Flächen appliziert. Anschließend wurde ein Vlies eingelegt und der Flüssigkunststoff in einer zweiten Lage sättigend eingebracht. Nach dem Aushärten wurden die dekorativen Bauteile noch einmal final mit Metallpaneelen beplankt.
Dem Vernehmen nach waren bei der Vergabe besonders die lösemittel- und weichmacherfreien sowie geruchsneutralen Eigenschaften von Frankosil 1K ausschlaggebend. Außerdem sollte das Produkt selbstredend zuverlässig und langzeitstabil abdichten. Für das verarbeitende Unternehmen war zudem die einfache und schnelle Verarbeitung des Flüssigkunststoffes auf den anspruchsvollen Geometrien entscheidend.
Zur Erinnerung: Frankosil 1K auf Polyurethan-Hybrid-Basis ist dauerelastisch und rissüberbrückend. Es ist auf unterschiedlichsten Untergründen und besonders bei Detailanschlüssen einfach zu verarbeiten und sparsam im Verbrauch. Aufgrund seiner ökologischen Eigenschaften wird der einkomponentige Flüssigkunststoff auch gerne bei Objekten eingesetzt, deren Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme beschrieben wird.
Weitere Informationen zu Frankosil
1K können per
E-Mail an Franken-System angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Flüssigabdichtung auf geneigter Dämmung und unter Edelputz (14.11.2019)
- Neue Flüssigabdichtung Frankosil 1K Plus kann auf Gefahren- und Sicherheitshinweise verzichten (27.3.2019)
- Bauder reagiert mit flüssigen Kunststoffabdichtungen auf Entwicklung rund ums Flachdach (19.9.2018)
- Flüssigabdichtungssystem neu von Klöber: lösemittel- und weichmacherfrei sowie in drei Farben (19.9.2018)
- Text zurückgezogen (19.9.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Frankosil 1K Flüssigkunststoff neu in Schwarz und wurzelbeständig (23.9.2017)
- Kemperol Easy Finder als WebApp (2.9.2017)
- Detailabdichtung für bodentiefe Fenster à la Hahne per Flüssigkunststoff (19.8.2017)
- Welche Flüssigabdichtung passt zu welchem Untergrund? Kemper System klärt die Haftungsfrage (2.2.2017)
- SmartTec neu von Triflex: Abdichtung für feuchte Untergründe, Fundamente und Sockel (1.2.2017)
- Flüssig abgedichtet: die weißen Betonkuppeln vom lothringischen Collège Robert Doisneau (25.8.2016)
- Multifunktionale Reaktivabdichtung aus nur einer Komponente neu von Botament (18.2.2016)
- Neue Hülle fürs Weltraumbeobachtungsradar Radom (3.12.2015)
siehe zudem:
- Bauwerksabdichtung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachabdichtung, Dach, Flachdach und Dachbegrünung bei Amazon.de