Sonder-AfA bei Baukosten unter 2.200 Euro/m²? Reicht das?
(31.1.2016) Aktuell beraten Bundesländer und Bundesregierung über das Schicksal der schon oft diskutierten steuerlichen Förderung für den Wohnungsbau. Demnach sollen Wohnungen durch eine neue Sonderabschreibung gefördert werden, deren Baukosten höchstens 2.200 Euro je Quadratmeter betragen. Verschiedene Lobbygruppen halten diese Regelung für untauglich, um speziell in Großstädten, Metropolregionen und Universitätsstadt Wohnungsbau zu fördern.
Nach Ansicht von Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes IVD, „wären durch diesen Preisdruck Qualitätsmängel vorprogrammiert.“ Um den Bau von uniformierten Wohnungen zu vermeiden, könnte die Bemessungsgrundlage für die Sonderabschreibung auf 2.200 Euro/m² festgeschrieben werden - jedoch sollte auch ein Baukostenfenster nach oben nicht ausschlossen werden. Denn oft lägen gerade in den Metropolregionen die Baukosten etwas höher - aktuell nicht selten bei 2.400 Euro/m². Wer teurer baut oder kauft, bekäme dann zwar ebenfalls die Sonderabschreibung, deren Höhe wäre aber begrenzt. Die Regelung wäre weniger streitanfällig, da es nicht mehr zu dem dramatischen Fallbeileffekt kommen kann. Dieser könnte vor allem unvorhersehbar bei Erwerbern einer Wohnung eintreten, denn hier sind nicht die Baukosten maßgeblich, sondern der Gebäudewertanteil der Anschaffungskosten. Dieser Wert ist jedoch keine feststehende Größe, sondern muss geschätzt werden und kann in gewissen Grenzen im Kaufvertrag vereinbart werden.
Nur gestundet nicht begünstigt
Zu berücksichtigen sei außerdem, dass Abschreibungsvorteile keine echte Begünstigung darstellen, sondern nur eine Steuerstundung bewirken. Nach Ablauf des Begünstigungszeitraums ist die Abschreibung entsprechend geringer. Die ursprünglich gesparten Steuern werden nach Ablauf des Begünstigungszeitraums nachgezahlt. Der IVD fordert daher, dass die Vorschrift des §7 a Abs. 9 EStG geändert wird und nach Ablauf des Begünstigungszeitraums die Abschreibungen nicht nach dem Restwert, sondern anhand der ursprünglichen Herstellungskosten bemessen werden, um in der verbleibenden Abschreibungsdauer nicht unter die Normalabschreibung zu geraten.
Ohnehin sollte die Normalabschreibung für neu hergestellte Wohnungen auf vier Prozent, mindestens aber drei Prozent angehoben werden. Denn die Baukosten beruhen heutzutage zu einem sehr viel größeren Anteil auf dem Einbau technischer Einrichtungen. Deren Lebensdauer ist aber wesentlich kürzer als diejenige des Rohbaus und beträgt nicht 50, sondern nur etwa 25 bis 30 Jahre. Insgesamt ist deshalb eine „Normalabschreibung“ von drei oder vier Prozent erforderlich, um den Werteverzehr zu erfassen.
„lupenreine Wohnungsbau-Verhinderungspolitik der Länder“
Nach Ansicht der Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ wäre die „Förder-Wirkung gleich null“, wenn die Sonder-AfA nur bei Errichtungskosten von höchstens 2.200 Euro/m² gewährt würde: „Denn aktuelle Studien belegen: Im Schnitt kostet ein Quadratmeter Wohnraum, der neu gebaut wird, rund 2.500 Euro - ohne Grundstückskosten. Das bedeutet, dass durch die von den Ländern gewollte Deckelung der Sonder-AfA künftig in keiner Großstadt, in keiner Metropolregion und in keiner Universitätsstadt auch nur ein Quadratmeter Wohnraum zusätzlich entstehen kann“, sagt Dr. Ronald Rast. Der Koordinator der Kampange spricht von einer „lupenreinen Wohnungsbau-Verhinderungspolitik der Länder“. Spätestens jetzt müsse an dem ernsthaften Willen der Bundesländer gezweifelt werden, überhaupt etwas gegen die wachsende Wohnungsknappheit und für die Menschen, die dringend auf bezahlbare Wohnungen angewiesen seien, zu tun.
Rast forderte am 28.1. die Bau- und Finanzminister der Länder auf, die
„2.200-Euro-
Beschränkung auf Sockelbetrag von 2.000 Euro/m²?
Wenn es eine Beschränkung der Sonder-AfA geben solle, dann sei nur der vom Bund ursprünglich vorgeschlagene Weg, die Förderung auf einen Sockelbetrag von 2.000 Euro/m² Neubauwohnung zu beschränken, eine akzeptable Lösung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesregierung
- Bundesbauministerium
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Viel Kritik im Finanzausschuss an geplanter Sonder-AfA (19.11.2018)
- BFW: „Bundesrat mit Scheuklappen bei Baukosten“ (29.10.2018)
- IG BAU spricht vor dem „Wohn-Gipfel“ von „Bau-Lethargie“ (17.9.2018)
- GdW: „Bezahlbarer Mietwohnungsbau braucht Anhebung der linearen Abschreibung“ (2.9.2018)
- Mietwohnungsbau-Förderung erneut im Finanzausschuss abgesetzt (6.6.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Studie: „Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot“ (24.1.2016)
- Wohnungsbau-Offensive mit 10-Punkte-Programm (29.11.2015)
- Wie aussagekräftig ist die „Leerstandsquote“? UFZ-Wissenschaftler definieren 7 Klassen (22.11.2015)
- ZDB: „Gegen steigende Mieten hilft nur Bauen ... aber nicht für 2.500 Euro/m²“ (1.11.2015)
- Bauwirtschaft fordert höhere AfA, weniger Grunderwerbsteuer, mehr Bauland (29.9.2015)
- BAK fordert Wiedereinstieg in den kostengünstigen und sozial integrierten Wohnungsbau (27.9.2015)
- Studie: „Deutschland braucht bis 2020 zwei Millionen neue Wohnungen“ (21.9.2015)
siehe zudem:
- Baupolitik, Baufinanzierung, Immobilien und Baurecht auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baufinanzierung, Baukosten, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Baubuch / Amazon.de