Infotag Masterstudium Architektur an der Hochschule Bochum am 15. Juni

(12.6.2016) Am 15. Juni 2016 um 11 Uhr wollen die ProfessoÂren Andreas Fritzen, Xaver Egger, Jan R. Krause und Marcus Schröter im Masterstudio A4-08 der Hochschule Bochum über die Masterstudiengänge AMM Architektur Media Management, Projektentwicklung, Städtebau NRW und Angewandte NachÂhaltigkeit informieren.
Der Masterstudiengang AMM Architektur Media ManageÂment hat ein in Deutschland einzigartiges Themenspektrum aus Kommunikation und Architekturvermittlung, das das klassiÂsche Berufsbild von Architekten zeitgemäß und marktgerrecht ergänzt: In interdisziplinären Teams entwickeln die Studenten Kernkompetenzen in professioneller Pressearbeit und zielgruppenorientierter PräsentaÂtion. PR-Profis, Marketingmanager, Visualisierungsspezialisten und KommunikationsÂdesigner vermitteln dazu Kenntnisse in den Bereichen ...
- Text,
- Fotografie und Film,
- Desktop-Publishing (DTP),
- Visualisierung und
- Webdesign.
Aufbau und Pflege eines fachlichen Netzwerkes gehören ebenso zum Programm des einjährigen Masterstudiums wie der Besuch relevanter Messen und Ausstellungen, die Vermittlung von Architekturthemen in Wort und Bild, das souveräne Beherrschen meÂdialer Technologien sowie die Kenntnis des Marktes an Dienstleistern, Agenturen und Akteuren in der Baukulturszene. Seminare in Betriebswirtschaft, Psychologie und wisÂsenschaftlicher Arbeitsmethodik sollen darüber hinaus auf die Praxis vorbereiten.

Der Masterstudiengang Architektur:Projektentwicklung ergänzt das BachelorstuÂdium um ein auf die Entwicklung von Projekten, somit auf die Praxis des ImmobilienÂmarktes ausgerichtetes Studium. Das Angebot richtet sich an qualifizierte Studenten mit einem ausgeprägten Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und deren Umsetzung in der Praxis. Leitlinien und Ziele des Studiums sind Initiierung, Konzeption, KonkretiÂsierung, Management und Vermarktung architektonischer Projekte unter BerücksichtiÂgung wirtschaftlicher, soziologischer und politischer Einflussfaktoren. So spannt der Studiengang den Bogen ...
- von den demografischen Fragen, gesellschaftlichen Themen und politischen Debatten unserer Zeit (wie etwa Migration, schrumpfende vs. zu schnell wachsende Städte, das Altern der Gesellschaft)
- über urbanistische und architektonische Lösungsansätze, die Analyse von StandÂorten und Wettbewerbssituationen
- bis hin zur konkreten Entwicklung von Projekten einschließlich Rendite- und Investitionsberechnungen, Aufzeigen von Finanzierungsmodellen, Public PriÂvate Partnership-Modellen u.ä.
Das Studium verspricht fundiertes Fachwissen in Projektentwicklung und ImmobilienÂwirtschaft, lehrt Architekten und Immobilienfachleute eine gemeinsame Sprache zu sprechen, zeigt auf, wie neue Entstehungsprozesse architektonischer Projekte neue Wege im Planungsprozess bedingen und entwirft neue Konzepte und Strategien.
Der Masterstudiengang Städtebau NRW ist ein zweijähriger Studiengang, der AkaÂdemikern den Zugang zum Berufsfeld „Städtebau und Stadtplanung“ ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau des hochindustrialisierten und dicht besiedelten Landes sowie der Entwicklung von ländlichen Regionen in NRW. Hierzu werden Grundlagen, Zielvorstellungen und InstruÂmente in Theorie und Praxis vermittelt. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der fünf beteiligten Hochschulstandorte Bochum, Dortmund, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Siegen und Köln. Somit stehen den Studenten das Wissen und die Erfahrung von mehr als 15 Professoren zur Verfügung. Die Seminare und Veranstaltungen finden an der Fachhochschule Köln statt. Durch Kooperation mit Städten und Gemeinden, beÂteiligten Institutionen und freien Planungsbüros will der Masterstudiengang frühzeitig ein landesweites Netzwerk aufbauen, welches den anschließenden Berufseinstieg erÂleichtern soll.
Das Masterstudium Angewandte Nachhaltigkeit wird erstmalig an der Hochschule Bochum angeboten. Er ist offen für Bachelorabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen der Hochschule Bochum und verfolgt das Ziel, Fachpersonen aller Fachrichtungen in die Lage zu versetzen, ihr im Bachelor erworbenes disziplinäres Fachwissen im Kontext und zum Zwecke einer Nachhaltigen Entwicklung zur AnwenÂdung zu bringen.
Die Masterstudiengänge der Hochschule Bochum sind akkreditiert. Sie befähigen zur Promotion und zu einer Laufbahn im höheren öffentlichen Dienst. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2016
Die Anmeldung zum Infotag
wird erbeten
E-Mail an HS-Bochum.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachbereich Architektur - HS Bochum
- AMM Architektur Media Management
- Masterstudiengang Architektur:ProjektEntwicklung
- Masterstudiengang Städtebau NRW
ausgewählte weitere Meldungen:
- Marktstudie hinterfragt das Kommunikationsverhalten der Immobilien-, Bau- und FM-Branche (16.5.2016)
- Bauindustrie größter Dinosaurier im Multi-Channel-Zeitalter (Bauletter vom 13.5.2016)
- „Projektmanagement im Hochbau“ in 4. Auflage mit BIM und Lean Management (13.5.2016)
- Studie: Überlebensstrategie Digital Leadership (Bauletter vom 17.4.2015)
- BIM-Kompendium neu vom Fraunhofer IRB Verlag (3.4.2016)
- Der „digitale Kunde“ verändert die Nachfragestruktur in der Bauzulieferindustrie (6.3.2016)
- Wo stehen wir mit der Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland? (8.1.2016)
- 50 Jahre Arbeitskreis Baufachpresse (4.10.2011)
siehe zudem:
- Architektur- und Bauingenieur-Studium im Architektur Magazin sowie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon