Entscheidung des Bundeskabinetts zum KWKG-/EEG-Änderungsgesetz
(23.10.2016) Das Bundesregierung (konkret das Bundeswirtschaftsministerium) plant, ab dem Winter 2017/18 die KWK-Förderung für alle neuen oder modernisierten Anlagen mit einer Leistung zwischen 1 und 50 MW auszuschreiben. Das BMWi setzt damit Vorgaben der Europäischen Kommission um, die für die beihilferechtliche Genehmigung des KWKG erforderlich sind. Hierfür wird das KWKG 2016 per Änderungsgesetz entsprechend angepasst; zudem sollen 2017 die erforderlichen Verordnungen zur Umsetzung erlassen werden. Weil sie noch unter das bisherige System des KWKG 2016 fallen, müssen solche KWK-Anlagen nicht am Ausschreibungsverfahren teilnehmen, die ...
- bis Ende 2016 nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt werden und
- bis zum 31.12.2018 in Betrieb gehen.
Zur Erinnerung: Seit dem 1. Januar 2016 ist das überarbeitete Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2016) mit seinen an die veränderten Rahmenbedingungen im Strommarkt angepassten Konditionen in Kraft. Allerdings durfte das Gesetz in der Praxis zunächst nicht angewendet werden, weil die beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission fehlte. Daher konnten weder bestehende KWK-Anlagen die neu ins Gesetz aufgenommene Bestandssicherung noch neue Anlagen die vorgesehene Neuanlagenförderung in Anspruch nehmen - siehe dazu u.a. den Beitrag „BMWi stellt Novelle zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vor, und die Branche nimmt Stellung“ vom 6.9.2015.
Ende August 2016 gab dann das Bundeswirtschaftsministerium bekannt, dass
die EU-
Übrigens: Bereits 2015 herrschte wegen der laufenden KWKG-Novelle eine erhebliche Verunsicherung in der Branche. Wurden laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Jahr 2014 noch Zulassungen für neue KWK-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.685 MW erteilt, so waren es im vergangenen Jahr nur noch 507 MW.
Im Großen und Ganzen Zustimmung vom BDEW
Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärte mit Blick auf die jüngsten Beschlüsse des Bundeskabinetts: „Nach fast zwei Jahren Diskussion wird nun endlich ein wichtiger Schritt gemacht, um Rechtssicherheit für KWK-Anlagenbetreiber zu schaffen. Es ist positiv, dass die Politik zentrale, praxisnahe Empfehlungen der Branche berücksichtigt hat. Besonders wichtig ist, dass die Bundesregierung noch eingelenkt und die KWK- und speicherfeindlichen Regelungen aus dem Gesetzentwurf gestrichen hat. Hierfür hatte sich der BDEW mit Nachdruck eingesetzt.“ Für Stromspeicher soll nämlich eine ermäßigte KWK-Umlage eingeführt werden. Das sei die richtige Entscheidung, so Kapferer: „Je dezentraler das Energiesystem wird, desto wichtiger werden Speicherlösungen.“ Die ursprünglich geplante Regelung hätte zu einer drastischen Mehrbelastung von Speichern geführt und Pumpspeicherkraftwerke aus dem Markt gedrängt.
„Wir begrüßen zudem, dass das Kabinett die überzogenen Anforderungen an die technische Ausstattung der Anlagen fallen gelassen hat. Das wäre an jeder Realität vorbei gegangen und hätte sich negativ auf die Kosteneffizienz und den Ausbau der KWK ausgewirkt“, ergänzte Kapferer.
Ferner sei die Option, das Ausschreibungsvolumen um 100 auf maximal 300 Megawatt anzuheben, positiv. Damit könne nachgesteuert werden, falls sich abzeichne, dass die Ziele für den Ausbau der KWK-Anlagen oder die energie- und klimapolitischen Ziele nicht erreicht werden, so Kapferer. Mit der KWK-Technologie könnten jährlich vier bis sieben Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden.
Kritik äußert der BDEW an der kurzen Frist bis zum Inkrafttreten der Gesetzesänderungen: Die Übergangsregelungen gelten nur bis Ende 2016, anstatt bis zur ersten Ausschreibungsrunde im Winter 2017/18. Hierzu Kapferer: „Unsere Unternehmen brauchen Planungs- und Investitionssicherheit. Zu kurzfristige Änderungen hemmen die Bereitschaft, in die Technologie zu investieren. Das bremst den notwendigen Ausbau der KWK-Anlagen.“
Kritik vom BEE
Aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist der aktuelle Gesetzentwurf zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) im Vergleich zum Referentenentwurf deutlich schlechter ausgefallen: „Im Referentenentwurf sind einige gute Ansätze enthalten gewesen, die die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu einer zukunftsfähigen Technologie hätten machen können.“
Weiter vertritt ist der BEE die Auffassung, dass im Impulspapier zum Strommarkt 2030 das BMWi noch richtigerweise erkannt habe, dass nur eine flexible KWK im künftigen Energieversorgungssystem eine Zukunft hat: „Daher war es folgerichtig, dass der Referentenentwurf des KWKG Vorgaben für die Flexibilisierung gemacht hat,“ so der BEE und weiter: „Diese sind bei der Ressortabstimmung weitgehend verloren gegangen. Sollte es keine Korrekturen geben, wird eine KWK zementiert, die nicht mehr in das künftige System passt. Schon heute verstopfen KWK-Anlagen das Stromnetz, während CO₂-freie Erneuerbare-Energien-Anlagen abgeregelt werden. Die Kosten für diese Fehlausrichtung der KWK zahlt der Stromkunde. Der ursprüngliche Gesetzentwurf wollte dieses Problem mit einigen guten Ansätzen schrittweise beheben. Davon ist jetzt leider nicht viel übrig geblieben. Bei der KWK klafft damit ein großes Loch zwischen Erkenntnissen der Bundesregierung und Umsetzung in Rechtssetzung.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Erdgasverbrauch steigt 2017 voraussichtlich weiter deutlich an (26.7.2017)
- neoTower Living 2.0: neue kompakte BHKW-Serie für Ein- und Zweifamilienhäuser (6.1.2017)
- Nachbesserungen beim EEG stärken Solarenergie- und Kraft-Wärme-Kopplung-Nutzung (16.12.2016)
- Gas- und Stromverbrauch im ersten Dreivierteljahr 2016: +6 und +0,4 Prozent (30.10.2016)
- Ostdeutsche liegen beim Stromverbrauch ganz weit vorne (24.10.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BINE-Projektinfo stellt robustes, preisattraktives Brennstoffzellen-Heizgerät vor (9.8.2016)
- Förderprogramm für Brennstoffzellen soll konkurrenzfähige Preise ermöglichen (8.8.2016)
- Regierung versteht EEG 2016 als Paradigmenwechsel ... und Reaktionen auf den Kabinettsbeschluss (13.6.2016)
- DStV erreicht Übergangsregelung für BHKWs (24.2.2016)
- B.KWK-Kurzstudie zum KWKG 2016 plädiert für eine differenziertere Mini-KWK-Förderung (6.11.2015)
- DPG: „Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung“ (5.11.2015)
- BMWi stellt Novelle zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vor, und die Branche nimmt Stellung (6.9.2015)
siehe zudem:
- Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien und Heizung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brennstoffzelle, Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerk bei Baubuch / Amazon.de