2017, ein schlimmes Jahr für Steildach-Bedeckungen
(16.1.2018) Trotz anhaltend guter Baukonjunktur hielt der Negativtrend am deutschen Markt für geneigte Dächer unvermindert an: 2017 setzten laut Branchenradar „Dachmaterial in Deutschland 2017“ die Hersteller von Dachbaustoffen für geneigte Dächer in Deutschland knapp 890 Mio. Euro um - das entspricht einem Minus von 3,4% gegenüber dem ebenfalls schlechten Vorjahr. Damit setzte sich die Talfahrt ungebremst fort: Seit 2012 hat diese Warengruppe den Wiener Marktforschern zufolge 14% an Volumen verloren.
Für den Abschwung verantwortlich war das schwache Sanierungsgeschäft: So seien 2017 die Erlöse um nahezu 5% gegenüber dem Vorjahr gesunken. Verantwortlich dafür war nicht zuletzt die Preispolitik des verarbeitenden Handwerks: Da die Kapazitäten bereits durch den Neubau stark ausgelastet waren, wurden die Angebote für Bestandsprojekte vielerorts ertragsorientiert kalkuliert. Dadurch wurde eine Neueindeckung eines Eigenheims für viele private Haushalte unattraktiv. Und infolge des Fachkräftemangels konnten zusätzliche Kapazitäten nur schwer geschaffen werden.
Flach- und Pultdächer hinderlich
Doch auch der Neubau entwickelte sich wertmäßig nur seitwärts (+0,4% gegenüber 2016). Grund dafür war aber nicht nur die vermehrte Errichtung von Flachdächern, sondern generell gravierende Änderungen in den Dachformen, infolge des Trends zu kubischen Baukörpern. Statt Sattel- oder Walmdächern werden immer öfter einfache Pultdächer errichtet, wodurch die zu bedeckende Dachfläche substanziell schrumpft - Und ein Ende des Trends ist nicht erkennbar.
Für die Industrie sind die Rahmenbedingungen daher alles andere als günstig. Den Hebel für eine Trendwende sieht Branchenradar vor allem im Bestandsgeschäft, falls ein Schulterschluss mit dem verarbeitenden Gewerbe gelingt und die Kapazitäten substanziell erweitert werden können. Möglicherweise kann Dachdecker und Spengler als ein Zukunftsberuf für Menschen mit Migrationshintergrund positioniert werden.
Marktentwicklung Dachmaterial total in Deutschland | ||||||||||
|
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ende der Talfahrt auf dem Steildach in Sicht? (9.1.2019)
- Preiserhöhungen zwischen 3,5 und 5,5% ab 1.1.2019 bei Alwitra (2.12.2018)
- Neuorganisation von Führung und Vertrieb bei Velux (2.12.2018)
- Dachdeckerhandwerk: Schlichterspruch von ZVDH und IG BAU angenommen (25.11.2018)
- Verwerfungen am deutschen Abdichtungsmarkt (15.11.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Saint-Gobain übernimmt Wattex, Hersteller von Dacharmierungen (10.12.2017)
- ZVDH und IG BAU einigen sich auf Mindestlohn 2 im Dachdeckerhandwerk (6.12.2017)
- Wienerberger schwänzt 2018 die Dach+Holz (16.10.2017)
- Geschäftsführungen von Braas- und Icopal-Gesellschaften bekommen gemeinsames Dach (10.9.2017)
- Kunststoffdachbahnen setzen Höhenflug fort (30.7.2017)
- Auch 2016 schwache Umsätze mit Dachmaterial (6.2.2017)
- Trotz Umsatzrückgang 2015 positive Stimmung im Dachdeckerhandwerk (20.3.2016)
siehe zudem:
- Dach-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Dächer bei Amazon