Bauverbände erwarten für 2019 850.000 Beschäftigte
(17.12.2018) Auf ihrer gemeinsamen Jahresabschluss-Pressekonferenz am 17.12. stellten die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), Dipl.-Ing. Peter Hübner, und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Dipl.-Ing. Reinhard Quast, fest, dass die Bauunternehmen ihre Kapazitäten in den vergangenen neun Jahren um rund 130.000 Beschäftigte ausgeweitet hätten. Für 2019 erwarten sie einen weiteren Anstieg auf insgesamt 850.000: „Wir arbeiten also auf Hochtouren, die hohe Nachfrage an Bauleistungen auch weiterhin zu bedienen. Vor diesem Hintergrund ist die Kritik, dass aktuelle Baupreissteigerungen oder weniger Angebote auf öffentliche Ausschreibungen allein auf einen Kapazitätsmangel am Bau zurückzuführen sind, nicht haltbar.“
Hinsichtlich der aktuellen Preissteigerungen verwiesen Herr Hübner und Herr Quast darauf, dass diese größtenteils auf Veränderungen auf der Kostenseite zurückzuführen seien. Immerhin hätten sich beispielsweise die Preise ...
- für Betonstahl seit Januar 2016 um 50% erhöht und
- für Bitumen im Straßenbau mehr als verdoppelt.
Zusätzlich müsse die lohnkostenintensive Baubranche eine Erhöhung der Tariflöhne um 5,7% verkraften - siehe auch Beitrag „Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe: lange Laufzeit und viel Geld“ vom 12.5.2018. „Trotz dieser Entwicklung werden die Baupreise 2018 insgesamt nur um 4,5 % zulegen. Auf der Zeitachse - mit Beginn der Baukrise 1995 - liegt die Preisentwicklung auch weiterhin unter den Verbraucherpreisen“, betonten die beiden Präsidenten.
In der Diskussion werde zudem nicht berücksichtigt, dass die Preisentwicklung auch eine Normalisierung darstelle: „In den Jahren der Baukrise haben sich die Unternehmen an der Preisuntergrenze bewegt. Erstmals seit langem sind wir heute wieder in der Lage, die Risiken des Baugeschäfts angemessen zu bepreisen und die schwache Eigenkapitalbasis zu stärken.“ Dies zahle sich am Ende auch für den Auftraggeber aus, der nicht mehr mit den enormen Insolvenzrisiken im Bauhauptgewerbe rechnen müsse, die in der Vergangenheit viele Bauprojekte in die Schieflage gebracht hätten.
Den Rückschlüssen vieler öffentlicher Auftraggeber, dass weniger Angebote auf öffentliche Ausschreibungen auf Kapazitätsengpässe zurückzuführen seien, widersprachen sowohl Herr Hübner als auch Herr Quast: „Aufgrund der hohen Nachfrage schauen die Unternehmen heute genauer hin, unter welchen Bedingungen Aufträge ausgeschrieben und umgesetzt werden. Daher erscheint der öffentliche Auftrag aktuell oftmals unattraktiver als der private.“ Als Gründe nannten die Präsidenten ...
- einen hohen bürokratischen Aufwand,
- langwierige und komplizierte Ausschreibungsverfahren, aber auch
- fehlende Kapazitäten in den Bauämtern - siehe auch Beitrag „FG Bau: ,Öffentliche Aufträge wenig attraktiv‘“ vom 16.7.2018.
Wesentlich sei außerdem, dass Entscheidungen im Streitfall meist vor Gericht und nicht auf der Baustelle getroffen würden. „Wir möchten gemeinsam mit der öffentlichen Hand daran arbeiten, die Attraktivität der öffentlichen Auftragsvergabe wieder zu erhöhen. Allen voran steht dabei der Wunsch, partnerschaftlicher zusammenzuarbeiten, kurz um: zu bauen statt zu streiten“, boten die Präsidenten abschließend an.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
- Zentralverband Deutsches Baugewerbe
- HDB-Positionspapier „Kapazitätssituation im deutschen Bauhauptgewerbe - Schwerpunkt Wohnungsbau“ (19.9.2018)
- Bauverbände.NRW gestartet (6.1.2019)
- Bauproduktion in Europa im Oktober gegenüber Vorjahresmonat um 1,8% bzw. 3% gestiegen (19.12.2018)
- Bauhauptgewerbe behauptet sich im schwächelnden ifo Geschäftsklimaindex (18.12.2018)
- Bauverbände sehen Baubranche auch 2019 auf stabilem Wachstumskurs (17.12.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauindustrie begrüßt Studienanfänger des Bauingenieurwesens (2.12.2018)
- Studie: Erfolgsfaktoren für Bauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung dynamischer Städte (18.11.2018)
- Interkommunale Zusammenarbeit entscheidend für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau (18.11.2018)
- Quick-Mix Gruppe erhöht Preise um bis zu 10% (8.11.2018)
- Maßnahmen der Bundesregierung zur Baubeschleunigung (7.11.2018)
- Fermacell erhöht wegen zunehmendem Kostendruck die Preise (30.10.2018)
- Gegen den Trend: Immer mehr neue Ausbildungsverhältnisse in der Bauwirtschaft (18.10.2018)
- BFW: Statt über Baukostensenkung reden, Dämpfung des Anstiegs organisieren! (15.10.2018)
- Abwanderung von Fachkräften aus der Bauwirtschaft: Was tun? (1.10.2018)
- Wohngipfel 2018 - Ergebnisse und Kommentare (23.9.2018)
- ZDB bestätigt: Bau-Kapazitäten für mehr Wohnungen vorhanden, aber Sorge vor Über-Kapazitäten (20.9.2018)
- Bauarbeitsmarkt: Von 1,4 Mio. (1995) über 705.000 auf nun mehr als 760.000 Beschäftigte (29.5.2014)
siehe zudem:
- Bauunternehmen und Verbände bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon