Auf Sicherheit und Komfort getrimmt: Smarte Heizungswasseraufbereitung mit BerkeSelect IQ+
(4.8.2020) Veolia Water Technologies hat seine BerkeSelect-Produktreihe für die Heizungswasseraufbereitung weiterentwickelt: Unter anderem ist die neue BerkeSelect IQ+ an die Online-Service-Plattform Aquavista für die Fernüberwachung angebunden. Dadurch sollen ein höheres Maß an Sicherheit und Komfort erreicht sowie Energie gespart werden können.
Die BerkeSelect-Geräte dienen der Wasseraufbereitung von geschlossenen Heizungs-, Kühl-, und Prozesskreisläufen im Teilstromverfahren und eignen sich für Kreisläufe bis 6 bar und eine Temperatur von 90°C. Zudem übernimmt es die normgerechte Befüllung und kontrollierte Nachspeisung. Als All-in-One-Lösung können die Geräte das Heizungswasser wahlweise ...
- entsalzen oder enthärten und zudem alkalisieren,
- filtern und
- optional auch entgasen.
Die BerkeSelect IQ+ ist mit einer benutzerfreundlichen Steuerung ausgerüstet, die Bedienung und Wartung enorm vereinfacht. Steht beispielsweise ein Wechsel der Aufbereitungsmaterialien an, führt das System den Benutzer über das 4,3''-Touchdisplay durch die einzelnen Schritte. Dazu sind die einzelnen Beutel mit einem RFID-Label ausgestattet, das von dem Gerät erkannt wird. Diese kontaktlose Near-Field-Communication-(NFC-)Technologie wird zum Beispiel auch beim elektronischen Bezahlen mit Girokarten genutzt. Erst wenn alle Wechselschritte korrekt durchgeführt wurden, gibt die Steuerung das Gerät frei und die Anlage kann wieder starten.
Online Fernüberwachung per LTE-Modem
Eine weitere wichtige Neuerung hat Veolia Water Technologies mit der drahtlosen Anbindung der BerkeSelect IQ+ an die Online-Service-Plattform Aquavista eingeführt - kleiner Querverweis dazu: „Wassersystem-Management: Aquavista drei Monate kostenlos“ vom 1.6.2020.
Per LTE-Modem werden dabei die aktuellen Betriebsdaten an die zentrale Rechnerplattform übertragen und gespeichert. Auf diese Weise entsteht ein digitales Anlagenbuch, wie es in der Regel von den Kesselherstellern als Bestandteil der Gewährleistung gefordert wird.
Automatische Warnungen und Alarme
Verändern oder verschlechtern sich die Werte im Heizungskreislauf, haben Nutzer die Möglichkeit aus Aquavista heraus entsprechende Meldungen zu erhalten. In der Steuerung der BerkeSelect IQ+ sind die Standardwerte der VDI 2035 als Grenzwerte bereits hinterlegt. Außerdem lassen sich auch individuelle Einstellungen abspeichern. Weichen die aktuellen Betriebsdaten zu stark von den eingestellten Standardwerten ab, erzeugt das System eine Warnung und das Bedienpersonal wird über Aquavista informiert.
Das System misst die Leitfähigkeit und den Druck des Heizungswassers im Zu- und Ablauf der Anlage, um den Status des Aufbereitungsmaterials zu überprüfen. So lässt sich auch frühzeitig erkennen, wann die Filtermaterialien erschöpft sind und ausgetauscht werden müssen.
Qualitätsmodus spart Energie und Betriebskosten
Auch in Sachen Energieeinsparung wartet Veolia Water Technologies mit neuen Details auf. Zum einen ist die BerkeSelect IQ+ durch eine Isolierung aus expandiertem Polypropylen (EPP) gegen Wärmeverluste geschützt. Darüber hinaus bieten die neuen Geräte einen stromsparenden Qualitätsmodus. Ist die gewünschte Wasserqualität erreicht, schaltet die Anlage alle energieführenden Komponenten aus. In regelmäßigen Zyklen überprüft das System das Heizungswasser hinsichtlich der vorgegebenen Grenzwerte. Werden diese nicht mehr eingehalten, geht die Anlage wieder in den Normalbetrieb über. Die Zeitintervalle können nach Erfahrungswerten individuell eingestellt werden.
Weitere Informationen zu BerkeSelect IQ+ können per
E-Mail an Veolia angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Veolia Water Technologies nachhaltigste Factory (17.1.2023)
- Neuer Druckhalteautomat Flamcomat G4 in Gebäudemanagement-Systeme integierbar (6.1.2022)
- VDI 2035 Blatt 1: Empfehlungen für den Schutz von Warmwasser-Heizungsanlagen (19.4.2021)
- Der letzte gedruckte Produktkatalog von Veolia Water Technologies (22.2.2021)
- Neue, frei drehbare Mikroblasen-, Schmutz- und Schlamm-Abscheider von Reflex (5.8.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Drei Viel- bzw. Alleskönner à la SYR für das Heizungsmanagement (4.8.2020)
- Kalkschutz- und Wasserenthärtungsanlagen förderfähig (24.2.2020)
- Wilo weist Heizungspumpen Yonos PICO plus und Stratos PICO plus als magnetitbeständig aus (22.7.2019)
- Flamco XStream-Abscheider versprechen „maximale Abscheidekraft bei minimalem Energieverbrauch“ (19.7.2019)
- Neues Bypassentsalzungsmodul von Buderus (19.7.2019)
- Füll- und Aufbereitungsgruppe von Grünbeck zum Schutz von Heizungsanlagen vor Korrosion und Kalk (19.7.2019)
- VdZ-Broschüre zur Druckhaltung und Wasserbeschaffenheit von Heizungsanlagen (18.7.2019)
- All-in-One+ Connect: Heizungsvollautomat mit Rundum-Schutz von SYR (18.7.2019)
siehe zudem:
- Heizungstechnik im Wärmetechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizungstechnik bei Baubuch / Amazon.de