Modular aufgebaute Wohnungswasserzähler mit einschiebbaren Funktionsmodulen
(7.7.2005) Die Wohnungswasserzähler der Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG, die zu
den international agierenden Geräteherstellern und Dienstleistern für die
verbrauchsabhängige Abrechnung von

Die neue Baureihe beinhaltet das gesamte Minomess-Wasserzähler-Sortiment. Angefangen bei den klassischen Unterputzzählern MB 3 und MB 2 über die Unterputzzähler Minolist, Minomet, Minotec und Minolas, die in die Unterputzteile der Wettbewerbsfabrikate passen, bis hin zu den Aufputzzählern, dem Ventilzähler MC sowie dem Badewannenzähler, Waschtischzähler und Zapfhahnzähler. Zu den wichtigen Neuerungen der neuen Minomess-Familie zählt unter anderem der modulare Aufbau. Alle Wohnungswasserzähler der neuen Baureihe sind so konzipiert, dass sie durch einschiebbare Funktionsmodule sich verändernden Anforderungen ohne Austausch des gesamten Zählers angepasst werden können. Alle Module sind universell einsetzbar, d.h. jedes dieser Module passt auf alle Zähler der neuen Baureihe. Ein weiterer Pluspunkt ist die flexible Einsatzmöglichkeit der neuen Minomess-Reihe, denn sie kann zu jedem Zeitpunkt - auch während der laufenden Eichperiode - funktionell nachgerüstet werden. Auf diese Weise soll sehr flexibel auf sich verändernde Anforderungen seitens der Wohnungswirtschaft und auch der Wohnungsnutzer hinsichtlich der Ausleseeigenschaften bzw. des Auslesekomforts eingegangen werden können. So ist beispielsweise eine Nachrüstung dieser Baureihe mit Funkmodulen zur zukunftsorientierten Fernauslesung der Messdaten zu jedem beliebigen Zeitpunkt ohne vorzeitigen Zählertausch oder zusätzliche Sanitärarbeiten möglich.
Wie die bisherigen Wasserzähler wird auch die neue Minomess-Reihe standardmäßig mit den etablierten Rollenzählwerken ausgeliefert. Neu ist bei allen Modellen der neu konzipierte Modulschacht. In diesen passt unter anderem das Funkmodul "radio", das damit den Wasserzähler zu einem integrierten Baustein des neuen Funksystems von Minol werden läßt. Durch das Einschieben des Moduls werden die Zählimpulse des Basiszählers in das Minol-Funknetzwerk übertragen. Die Anwesenheit des Mieters zur Ablesung gehört damit der Vergangenheit an.
Ein weiteres Novum ist das Stichtagsmodul "date", mit dem die Zählimpulse des Grundgerätes permanent erfasst und in einem integrierten Speicherbaustein in Form von tagesgenauen Messwerten festgehalten werden. Gespeichert werden zum frei wählbaren Stichtag der aktuelle Wert, die vergangenen 18 Monatswerte sowie der Jahres- und Vorjahreswert. Bei einem Nutzerwechsel kann so auf eine aufwändige Zwischenablesung verzichtet werden, denn alle Zwischenstände können bei der turnusmäßigen Hauptablesung ausgelesen und zur Kostentrennung herangezogen werden. Gleichzeitig kann die Ablesung durch die elektronische Aufbereitung der Zählerstände opto-elektronisch erfolgen.
Mit einem weiteren Modul - dem Kontaktmodul "pulse" - werden die Zählimpulse des Grundgerätes der neuen Minomess-Reihe abgetastet und über eine Verbindungsleitung auf nachfolgende Erfassungssysteme übertragen. Damit ausgestattete Zähler eignen sich zur Eingliederung in bereits bestehende Anlagen mit Gebäudeleittechnik, die heute beispielsweise in großen Wohn- oder Objektbauten eingesetzt wird.
In Kürze realisiert wird ein weiteres Modul - das Modul "m-bus". Dieses Modul ermöglicht die Einbindung von Minomess Wasserzählern in M-Bus-Netze. Mit Einschieben des M-Bus-Moduls in den Modulschacht des Grundgerätes und Auflegen der Busleitung in der Anschlussdose werden die Verbrauchswerte des Wasserzählers in das M-Bus-Netz übertragen. Eine vollautomatische, elektronische Ablesung der Verbrauchsdaten wird somit ermöglicht.
siehe auch:
- VDI 2077: Nachvollziehbare Erfassung des Wasserverbrauchs (30.11.2010)
- Hauswasserzähler "light" von Zenner (15.8.2007)
- ista führt neues Funksystem ein (17.10.2006)
- Techem setzt auf Fernablesung - Mieterbund hat Bedenken (4.1.2006)
- Mit eigenem Garten-Wasserzähler Kosten sparen. (25.8.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zählerstände durch Funktechnologie ablesen (18.5.2005)
- Planungsordner von ista in Sachen Erfassung von Wasser und Wärme (12.5.2005)
- Mit elektronischem Wasserzähler Geld sparen (17.4.2005)
- "Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung 2005" neu aufgelegt (9.3.2005)
- Wasserzähler für Regenwasser und alternative Gebührenmodelle (22.8.2004)
- 'intelligente Häuser' versprechen Wohnen mit Mehrwert (20.8.2004)
- Ableser dürfen nicht schon nach erstem Sammeltermin eine Extragebühr verlangen (28.1.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Haustechnik, Gebäudeautomation, Heizung
- Energie liefern, erfassen, abrechnen • Gas-/ Wasser-Installation • Gebäudeautomation bei BAULINKS.d