Neue Gehaltsempfehlung für Architekten und Ingenieure
(21.10.2005) Die endgültige Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist noch nicht in Sicht, so dass die HOAI im kommenden Jahr auf jeden Fall noch Bestand haben wird. Aber auch aufgrund der vorausgegangenen Diskussionen und Verhandlungen der Interessenvertretungen der Architekten und Ingenieure mit dem BMWA und anderen Entscheidungsträgern kann inzwischen davon ausgegangen werden, dass die HOAI erhalten bleibt und eine angemessene Anpassung der Honorare an die wirtschaftliche Entwicklung stattfindet. Aus diesem Grund hat der Arbeitgeberverband Deutscher Architekten und Ingenieure e.V. (ADAI) in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Deutscher Ingenieure e.V. (ZDI) die Gehaltstarifempfehlung für angestellte Mitarbeiter geringfügig um 1 Prozent zum 1. Jnauar 2006 angehoben.
Der ADAI vertritt die gemeinsamen Interessen von über 6.000
freiberuflichen Architekten und Ingenieuren. Für die
Übrigens: Derzeit bestehen in der Bundesrepublik Deutschland lediglich zwei unbedeutende Tarifverträge. Nur 2 Prozent aller Büros der Beratenden Ingenieure und Architekten gehören diesen kleinen Arbeitgeberverbänden an. Für alle anderen ca. 60.000 Büros sind diese Tarifverträge nicht verbindlich.
Die Gehaltstarifempfehlung kann beim Arbeitgeberverband Deutscher Architekten und Ingenieure e.V. gegen eine Gebühr von 3,30 Euro in Briefmarken angefordert werden:
-
Arbeitgeberverband Deutscher Architekten und Ingenieure e.V. (ADAI)
Edelsbergstr. 8
80686 München - Telefon: 089/570070
Telefax: 089/57007260
siehe auch:
- Baunachrichten vom Oktober 2005 aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (27.5.2011)
- HOAI auf der Zielgeraden (7.12.2008)
- HOAI-Novelle - Neuer Anlauf (15.6.2008)
- Neue HOAI für Bundesarchitektenkammer "ein Laienspiel" (20.4.2008)
- HOAI-Novelle vernichtet Arbeitsplätze und selbständige Existenzen (16.3.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ifo Architektenumfrage: Geschäftserwartungen signalisieren wieder zunehmende Skepsis (16.8.2005)
- Wahlprüfsteine 2005 der planenden Berufe in Deutschland (28.7.2005)
- Erste europaweite Studie: "Neue Geschäftspotenziale für Architekten und Ingenieure" (22.7.2005)
- Was Architekten und Bauingenieure (nicht) verdienen (27.5.2005)
- Bundeskanzler Schröder spricht sich für Erhalt der HOAI aus (12.5.2005)
- Architekten-Studie: Vom Künstler zum Kaufmann (28.10.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Architekt und Wirtschaft und Architektur bei Amazon.de
- Architektenkammern, Ingenieurkammern und weitere Architektenverbände auf Baulinks