Schüco stellt Modulfassadensystem FM 50 vor
- Statik, Funktion und Design in drei Modulen
(13.12.2005) Hervorragende Wärmedämmung und kurze Fertigungszeiten - das verspricht das neue Modulfassadensystem FM 50 von Schüco. So werden lediglich drei Module zusammengefügt, die sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad auszeichnen. Das soll Zeit und Geld sparen. Zugleich ist das neue Modulsystem kompatibel mit allen Schüco Einsatzelementen:

Eine herkömmliche Pfosten-Riegel-Fassade besteht aus vielen Einzelkomponenten - die Modulfassade FM 50 aus drei vorkonfektionierten Modulen. Diese Bündelung lässt im Vergleich zur konventionellen Fassadenbauweise eine um ca. 15 Prozent verringerte Fertigungszeit erwarten.
Modul 1: Statik
Das Tragwerk der Fassadenkonstruktion besteht aus gleichen Pfosten- und Riegelprofilen mit einer Ansichtsbreite von 50 mm. Die Riegel werden gerade zugeschnitten und die Riegelausklinkung entfällt.
Modul 2: Funktion
Dieses Modul übernimmt im Wesentlichen drei Funktionen:
- Aufnahme der Verglasung bzw. Füllung,
- Abdichtung nach Innen und
- Wärmedämmung.
Das Funktions-Modul besteht aus einem Drainageprofil mit bereits werkseitig eingebrachten inneren Glasanlagedichtungen, die für die Überlappung in den Stoßbereichen lagenweise trennbar ausgebildet sind. Drei überlappende Entwässerungsebenen sorgen für hohe Dichtigkeit und eine flexible Aufteilung der Fassade. Zur optimalen Energieeinsparung stehen zwei Dämmklassen zur Auswahl:
- die hochwärmegedämmte Version (HI), die durch ein zusätzlich eingerolltes Dämmprofil Uf-Werte zwischen 0,92 und 1,35 W/m²K erreicht, und
- die wärmegedämmte Ausführung mit Uf-Werten zwischen 1,66 und 1,98 W/m²K.
Modul 3: Design
Abdichtung und Einspannung der Verglasungen sowie Füllungen - das sind die Funktionen des Moduls 3. Es besteht aus dem Andruckprofil mit ebenfalls eingebrachten Verglasungsdichtungen und auf das System abgestimmten Bohrschrauben zur Montage.
Geprüfte System-Sicherheit für CE-Zeichen
Um den Kosten- und Verwaltungsaufwand für die Metallbau-Partner so gering wie möglich zu halten, hat Schüco für seine Fassaden Erstprüfungen nach der neuen Produktnorm EN 13830 durch das ift Rosenheim durchführen lassen. Die dabei ermittelten Produkteigenschaften sind im Prüfbericht 10830362 dokumentiert. Unter den im sog. "Guidance Paper M" definierten Voraussetzungen können die Prüfergebnisse direkt in die Dokumente übernommen werden, die vom Metallbauer im Rahmen der CE-Kennzeichnung erstellt werden müssen.
siehe auch:
- Hoesch Matrix - Designqualität für Fassaden aus Stahl (26.1.2007)
- >Neues Fassadensystem von Heroal für Pfosten-Riegel- oder Riegel-Riegel-Konstruktionen (26.1.2007)
- Akotherm erweitert Fassadensystem um eine Stahloptik (14.12.2006)
- Neu: fugenbündig integrierte Fenster für Stahlfassaden (12.10.2006)
- BAU 2007: ClimaDesign meets Visions of Glass (27.9.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Batimat-Gold für autarke Fassade (29.11.2005)
- VFF-Merkblatt "Selbstreinigendes Glas im Fenster- und Fassadenbau" erschienen (19.11.2005)
- CE-Kennzeichnung für Vorhangfassaden wird ab dem 1. Dezember 2005 Pflicht! (13.11.2005)
- SCHOTTs Stoßfugensystem für pfostenlose Glasbänder auf 60 Minuten Feuerwiderstand getestet (22.10.2005)
- Neues Holz-Alu-Fassadensystem von Unilux (15.5.2005)
- Fachbuch für Bürogebäude mit Zukunft (16.7.2005)
- Broschüre: Tageslichtnutzung in Gebäuden (12.7.2005)
- Neues Konzept für beheizte Fassaden mit FERRO-WICTEC (7.7.2005)
- VFF-Merkblatt "Thermische Beanspruchung von Gläsern in Fenstern und Fassaden" (17.4.2005)
- Neue Veredelungsvarianten für Aluminium und Stahl von Schüco (7.3.2005)
- Fassadensysteme in Titanzink - vorgestellt von RHEINZINK (2.3.2005)
- Neues Kassettenwandsystem "Steelrock Plus" (23.2.2005)
- Büroarchitektur auf dem Prüfstand (22.1.2005)
- Verbundsystem aus Glas und GFK für elegante und energierichtige Fassaden (13.1.2005)
siehe zudem:
- Fassaden-Systeme, Glas und Fenster auf Baulinks