Baden-Württemberg beschließt bundesweit ersten Entwurf für ein Wärmegesetz
(13.7.2007) Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat als bundesweit erstes Land den Entwurf eines Wärmegesetzes auf den Weg gebracht und zur Anhörung freigegeben. Damit sollen künftig erneuerbarer Energien zum Standard für Heizung und Warmwasserbereitung werden. Bei Neubauten soll bereits ab 2008 ein Fünftel des Wärmebedarfs erneuerbar gedeckt werden; für den Wohnungsbestand sollen gesetzliche Regelungen erst nach einer Vorlaufzeit von mehr als zwei Jahren in Kraft treten und nur unter bestimmten Voraussetzungen greifen.
Alternative bei steigenden Energiepreisen
In Baden-Württemberg gehen jährlich etwa ein Drittel der rund 74 Mio. Tonnen CO₂-Emissionen auf das Konto von Wohngebäuden, erinnerten Ministerpräsident Oettinger und Umweltministerin Gönner. Zahlreiche alternative Wärmeerzeugungs-Techniken seien ausgereift, in der Praxis erprobt und stellten auch unter ökonomischen Gesichtspunkten bei steigenden Energiepreisen eine Alternative zur Versorgung mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Öl oder Kohle dar. „Während im Bereich der Stromerzeugung die erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren eine steile Entwicklung genommen haben, steht der Wärmebereich erst am Beginn, seine Potenziale zu erschließen. Mit unserer Initiative wollen wir in diesem Bereich zusätzliche Impulse schaffen", unterstrich der Ministerpräsident.
Anteil erneuerbarer Energien von 10% bei Altbestand - oder alternative Maßnahmen
Für bestehende Wohngebäude soll nach einer über zweijährigen Übergangsfrist die gesetzliche Regelung erst bei einer notwendig werdenden Erneuerung der Heizungsanlage greifen, betonte Umweltministerin Gönner. Der vorgeschriebene Anteil erneuerbarer Energien solle dabei vorerst auf 10% festgeschrieben werden. An Stelle der Nutzung erneuerbarer Energien werde dem Eigentümer die Möglichkeit eingeräumt, ersatzweise alternative bauliche Maßnahmen durchzuführen. Dafür komme beispielsweise eine entsprechend über den heutigen Vorgaben liegende Wärmedämmung in Betracht. Erfüllt werden könne die Verpflichtung außerdem über den Einsatz von Biogas oder Bioheizöl. Bestehende Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien würden anerkannt.
Schub bei der technischen Weiterentwicklung
Nur etwa 5% des gesamten Primärenergieverbrauchs würden landes- wie auch bundesweit derzeit über erneuerbare Energien gedeckt. „In der Wärmeversorgung besteht auch gegenüber der Stromerzeugung ein erheblicher Nachholbedarf. Diese Lücke wollen wir im Interesse des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung, aber auch mit Blick auf die immer weiter steigenden Energiekosten für Wohnungseigentümer und Mieter, schließen“, unterstrichen Ministerpräsident und Umweltministerin. „Außerdem werden die Kosten für eine Anlage durch die steigende Nachfrage und höhere Stückzahlen mittelfristig weiter sinken. Gleichzeitig bekommen wir einen Schub bei der technischen Weiterentwicklung.“ Moderne Umwelttechniken seien ferner eine der viel versprechendsten Zukunftsbranchen. Über 100.000 Menschen im Land seien bereits in Umweltschutz und Umwelttechnik beschäftigt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Staatsministerium Baden-Württemberg
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen, Kühlschrank-Check
- Energiepaß aktuell und EnEV
- Altbausanierung: Wecksignale für Dornröschenschlaf (14.4.2009)
- Der Deutsche Solarindustriepreis 2008 geht an Tanja Gönner und Ulrich Kelber (24.11.2008)
- EEWärmeG: Neues Wärmegesetz schafft Richtlinien für Häuslebauer (16.12.2007)
- Förderbestimmungen auf Erneuerbare-Wärme-Gesetz abstimmen! (11.11.2007)
- Bundesbauminister will Nutzung erneuerbarer Energien vorschreiben (28.10.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Pflicht ab 2009: Wärme aus Erneuerbaren Energien (8.6.2008)
- Neues Passivhaus Projektierungspaket 2007 (2.7.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (2.7.2007)
- Bundesregierung ebnet den Weg zur Einführung von Energieausweisen (1.7.2007)
- ForschungsVerbund Sonnenenergie: Erneuerbare Energien im Vergleich (1.7.2007)
- Neues Wohnungseigentumsgesetz erleichtert energetische Sanierung von Eigentumswohnungsanlagen (23.6.2007)
- ZIV: Altbestand bei Zentralheizungen immer noch zu hoch (23.6.2007)
- Preise für Holzpellets sinken wieder auf Vorjahresniveau (13.6.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäude (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- KfW-Programm "Erneuerbare Energien" wieder geöffnet (22.4.2007)
- Forschungsstrategie für Energiegewinnung aus Biomasse (15.2.2007)
- Förderung Erneuerbarer Energien - neue Regeln ab Mitte Januar 2007 (10.1.2007)
- Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert? (24.9.2006)
siehe zudem:
- thermische Solaranlagen, Pelletsheizung, Wärmepumpen, PV-Anlagen, WDV-Systeme und Wärmedämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon