Neue Produktnamen für ipasol-Sonnenschutzgläser
(23.1.2009) Einige
Hersteller von Sonnenschutz-Isolierglas orientieren ihre Produktnamen nach wie
vor an der alten
DIN 67507 - obwohl die europäische Norm
EN 410 bereits seit 1998 besteht und seit 2003 in Deutschland in Kraft ist.
Der Grund: Die g-Werte nach Europanorm weichen geringfügig von den nach DIN
ermittelten Werten ab. Für Planer umständlich, denn bei energetischen
Berechnungen sind ausschließlich die Werte nach EN 410 verpflichtend. Mit der
internationalen Ausrichtung ihrer Marktaktivitäten hat die Interpane Glas
Industrie AG jetzt die Typbezeichnungen der ipasol Sonnenschutzgläser der
europäischen Norm EN 410 angepasst, um Produkte europaweit einheitlich
anzubieten. Zudem können Planer die strahlungstechnischen Eigenschaften so
bereits an der Produktbezeichnung erkennen.
Die Typbezeichnungen der verschiedenen ipasol Sonnenschutzverglasungen beinhalten neben der Lichtdurchlässigkeit (L) bisher den g-Wert nach DIN 67507. Im Zuge der europäischen Harmonisierung wird jetzt der g-Wert nach EN 410 angegeben. So wird beispielsweise aus "ipasol neutral 73/39" der Typ "ipasol neutral 73/42". Am Produkt selbst und an den bauphysikalischen Daten ändert sich nichts. Die Produktbezeichnung von ipasol bezieht sich jeweils auf den Basistyp mit dem Aufbau 6/16/4. Abweichende Aufbauten werden unter identischer Typbezeichnung angeboten.
Eine
Broschüre "ipasol Sonnenschutzglas. Wegweisende Fassadenkonzepte" mit den neuen
Bezeichnungen nach europäischer Norm kann kostenlos per
E-Mail an ag@interpane.com
angefordert oder
im PDF-Format hier aufgerufen werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Viertel Zwei mitten in Wien mit Structural-Glazing-Fassade (19.11.2009)
- Pilkington komplettiert Activ Suncool-Palette (10.9.2009)
- Entwicklungssprung ermöglicht monolithisches Sonnenschutz-VSG (7.5.2009)
- Top-Veranstaltungen der Glasbranche 2009 (22.2.2009)
- Karlsruher Sachverständigen-Forum (KSF) 2009 (1.2.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Glaskompendium zum Thema Schalldämmung mit Glas (23.1.2009)
- Das GlasHandbuch 2009 ist da (23.1.2009)
- Climaplus- und Securit-Glas gemeinsam auf der BAU (1.1.2009)
- RAL Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas auf der BAU (11.12.2008)
- Innovationspreis für erste Brücke aus kalt gebogenem Glas (16.11.2008)
- Laserbehandlung schmückt Glasoberflächen (3.11.2008)
- Doppelt verglaste Structural Glazing-Fassade mit variabler Transparenz (3.11.2008)
- ZERO-Glas mit solaren Wärmegewinnen (3.11.2008)
- Pilkington benennt Schalldämm-Verbundsicherheitsgläser um (3.11.2008)
- Fenster und Flachglas nehmen Stellung zur EnEV 2009 (25.9.2008)
- EControl-Glas in XXL und auf Papier (25.9.2008)
- Online-Rechner kalkuliert technische Daten von Glasprodukten (AECWEB.de, 6.9.2008)
- Richtige Wintergarten-Planung optimiert solaren Energiegewinn (8.8.2008)
- KlimaschutzGlas ab sofort im Internet (8.8.2008)
- Glasentwicklung: Das Fenster als Energiespender (23.6.2008)
- Neues "Energiesparglas" von SGG (23.6.2008)
- Interpane erhält "Glassex Best of show award 2008" (15.5.2008)
- Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster? Und zwar außen! (15.5.2008)
- Untersuchung zum thermischen Komfort von Dreifach-Isoliergläsern (15.5.2008)
- Vom Blitzeinschlag zum Hightech-Fenster (31.3.2008)
siehe zudem:
- Flachglas, Fenster, Glasfassade, Wintergarten, Fenstertechnik und Sonnenschutz bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Fensterglas, Sonnenschutz, Glasarchitektur, Energieausweis, EnEV bei Amazon