Celitement erhält Materialeffizienz-Preis des BMWi
(23.11.2010) Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit seinem umweltschonenden und energiesparenden Zement Celitement einer der Gewinner des Deutschen Materialeffizienz-Preises des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Verglichen mit herkömmlichen Verfahren zur Zementherstellung verspricht diese KIT-Entwicklung enorme Energieeinsparungen sowie eine deutlich günstigere Emissionsbilanz. Mit dem Preis zeichnete Staatssekretär Jochen Homann am 17.11. vier mittelständische Unternehmen und eine Forschungseinrichtung für ihre innovativen Ideen und Prozesse aus. Das KIT erhielt den Preis für seine anwendungsorientierte Forschung zur Verbesserung der Materialeffizienz.

Staatssekretär Jochen Homann verlieh die Auszeichnung im Rahmen der Konferenz "Mit Ressourceneffizienz auf der Siegerstraße - Praxis und Forschung zeigen den Weg". Seitens des KIT nahmen der Vizepräsident für Forschung und Innovation, Dr. Peter Fritz sowie Dr. Peter Stemmermann aus dem vierköpfigen Erfinderteam von Celitement die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegen. "Der Materialeffizienz-Preis zeigt uns, dass wir mit der Entwicklung von Celitement auf dem richtigen Weg sind und wie zukunftsweisend diese Innovation im bisher energieintensiven Prozess der Zementherstellung ist", so Dr. Peter Fritz.
Der bisher verwendete Portlandzement ist weltweit das in größter Menge verwendete Industrieerzeugnis und verbraucht bei der Herstellung und Verarbeitung außerdem enorme Ressourcen an Kalkstein und Gips. "Bei der Herstellung von Celitement benötigen wir nur etwa ein Drittel der Kalkmenge und wir können auf den Zumahlstoff Gips vollständig verzichten", beschreibt Wissenschaftler Dr. Peter Stemmermann einen der Vorteile des ressourcensparenden Zements.
Celitement erfordert zudem aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung und gibt bei der Produktion im Vergleich zu bisherigen Verfahren voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid an die Umwelt ab. Celitement wird mittlerweile von der Celitement GmbH, einer Ausgründung der vier Erfinder, des KIT und des Industriepartners SCHWENK Zement KG weiterentwickelt.

"Celitement hat das Potenzial langfristig in großen Bereichen den konventionellen Zement zu ersetzen", ist Dr. Hanns-Günther Mayer, einer der Geschäftsführer der Celitement GmbH, überzeugt. Bisher haben die KIT-Wissenschaftler Celitement im Labormaßstab produziert. Nach mehr als einem Jahr mit intensiven und sehr erfolgreichen Tests errichtet die Celitement GmbH derzeit auf dem Campus Nord des KIT eine Pilotanlage mit einem Investitionsvolumen von fünf Millionen Euro. Ab Frühjahr 2011 wird die Pilotanlage täglich 100 Kilogramm "Celitement" liefern. "Dies ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Marktreife des umweltschonenden Zements", so Mayer - siehe auch Beitrag "Klimaschonender Zement Celitement bekommt Pilotanlage" vom 24.8.2010.
Mit der jährlichen Vergabe des Deutschen Materialeffizienz-Preises wirbt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die ökonomisch und ökologisch positiven Wirkungen von Materialeffizienz. Fünf fachlich überzeugende Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen werden mit jeweils 10.000 Euro prämiert.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Celitement GmbH
... ist eine Gründung der Schwenk Baustoff-Gruppe, des Karlsruher Instituts für Technologie KIT und von Wissenschaftlern des KIT - Deutsche Materialeffizienzagentur
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- "Grüner" Zement Celitement hinterlässt kleinere "ökologische Fußabdrücke" (4.1.2010)
- Cemex liefert Beton mit recycelter Gesteinskörnung für Forschungs- und Laborgebäude (30.6.2015)
- R-Beton: Forschungsvorhaben zu ressourcenschonendem Beton (30.6.2015)
- Green Sense Concrete Technologie jetzt auch in Europa verfügbar (5.3.2014)
- Forscher aus Sankt Augustin suchen nach klimaschonenderem Zement (24.10.2013)
- Preiswerter Zement aus Philadelphia verspricht 97% weniger Energieverbrauch (5.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Beton-Kalender 2011 mit Fokus auf Kraftwerke und Faserbeton (23.11.2010)
- Kunstvoll: Mit farbigem Beton gestalten (23.11.2010)
- Zusatzmittel machen Beton für "The Shard" fließfähiger, haltbarer, druckfester (23.11.2010)
- Cemex verleiht "Nobelpreis der Betontechnik" (2.11.2010)
- Mehr als nur Beton 'zum Anfassen': Steine/Erden auf der BAU 2011 (19.10.2010)
- Bericht vom Dyckerhoff Baustofftechniktag 2010 (19.10.2010)
- Holcim und HafenCity Uni verleihen Studienpreis für Nachhaltigkeit (17.10.2010)
- BV Transportbeton über Ökobilanzen, Normung, Betontechnik (27.9.2010)
- Bericht vom 10. Fachkongress der Transportbetonindustrie (27.9.2010)
- Transportbetonindustrie nur verhalten optimistisch (20.9.2010)
- 55. BetonTage: "Nachhaltige Innovation" (11.9.2010)
- Faserzementrückstände als Rohstoffsubstitut in der Zementindustrie (24.8.2010)
- Beton im Härtetest - robust und säureunempfindlich wie Keramik (10.5.2010)
- Zwei-Komponenten-Bewehrungsfaser verschafft Beton zusätzliche Duktilität (4.1.2010)
- Holcim Studienpreis für Nachhaltigkeit vergeben (25.10.2009)
- "Baustofftechnische Daten" neu aufgelegt (17.10.2009)
- Beschleunigte Betonhärtung dank "Crystal Speed Hardening" von BASF (17.10.2009)
- Transportbeton-Tage 2009: Transportbetonindustrie thematisiert Baustoffqualität (7.9.2009)
- Betondachsteine mit hervorragender Ökobilanz (7.3.2008)
- Ersatzbrennstoffnutzung in Zementwerken (5.6.2007)
- Hochofenzement senkt Energiebedarf und CO₂-Emissionen (17.5.2006)