Beton-Kalender 2011 mit Fokus auf Kraftwerke und Faserbeton
(23.11.2010) Unter dem Schwerpunktthema "Energie" behandelt der Beton-Kalender 2011 in mehreren Beiträgen Planung und Entwurf von baulichen Anlagen, die der Energiegewinnung dienen. Dabei werden zum notwendigen Verständnis der besonderen Lasteinwirkungen jeweils einführend die Technik, Typen und Leistungsklassen beschrieben, und anschließend die Betontragwerke erläutert.
Die spezifischen Anforderungen an den Baustoff Beton im Kraftwerksbau werden in einem gesonderten Kapitel behandelt. Das Thema Energie ohne die Nachhaltigkeit von Betonkonstruktionen selbst zu betrachten, wäre unvollständig; Beiträge zur Lebensdauerbemessung sowie zur Erhaltung durch Instandsetzung tragen dem Rechnung.
Die Neufassung der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton vom März 2010 ist Anlass, mit dem zweiten Schwerpunkt "Faserbeton" alle Aspekte dieser Baustoffe und ihrer Anwendung in mehreren Beiträgen umfassend zu behandeln, darunter Originaltext der SFB-Richtlinie und Erläuterungen - siehe auch Beitrag "Neue Richtlinie 'Stahlfaserbeton' des DAfStb erschienen" vom 24.8.2010.
Die Herausgeber
- Professor Dipl.-Ing. Dr. Dr. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.
- Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
- Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zu DIN 1045 und Eurocode 2.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
-
Beton-Kalender 2011 (bei
Amazon erhältlich)
Schwerpunkte: Kraftwerke, Faserbeton - 2011. ca. 1300 Seiten, ca. 1000 Abb., ca. 300 Tab., Hardcover
- 165 Euro
- ISBN: 978-3-433-02954-1
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Beton-Kalender 2013 thematisiert Lebensdauer, Instandsetzung und Brandschutz (23.10.2012)
- SGL Group prämiert beste Ideen für Carbocrete-Carbonbeton Anwendungen (19.4.2012)
- Ideenwettbewerb der SGL Group zu neuem Verbundwerkstoff Carbocrete (2.1.2012)
- Betonreparaturmörtel für Sichtbeton, statisch beanspruchte Bauteile im Hochbau und Kunst am Bau (8.7.2011)
- FDB-Merkblatt Nr. 2 "Korrosionsschutz von Verbindungsmitteln für Betonfertigteile 06/2011" (8.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- FDB-Merkblätter 5 + 9: Zeichnen von Betonfertigteilen und Ladungssicherung (23.11.2010)
- Celitement erhält Materialeffizienz-Preis des BMWi (23.11.2010)
- Kunstvoll: Mit farbigem Beton gestalten (23.11.2010)
- Zusatzmittel machen Beton für "The Shard" fließfähiger, haltbarer, druckfester (23.11.2010)
- Bericht vom Dyckerhoff Baustofftechniktag 2010 (19.10.2010)
- BV Transportbeton über Ökobilanzen, Normung, Betontechnik (27.9.2010)
- Schwarze Leichtbetonfassade in Berlin-Mitte (26.8.2010)
- Sichtbeton im Stil der 70er Jahre (24.8.2010)
- Informationsbroschüre: "Planung und Ausführung von Sichtbetonflächen" (10.5.2010)
- Beton im Härtetest - robust und säureunempfindlich wie Keramik? (10.5.2010)
- Fotofassade: Fassaden vollflächig mit Digitalbildern schmücken (6.4.2010)
- Zwei-Komponenten-Bewehrungsfaser verschafft Beton zusätzliche Duktilität (4.1.2010)
- Gebäudehülle aus Sandwichelementen mit Textilbeton (19.11.2009)
- Libeskinds Betonkeil durchs MHM in Dresden (18.10.2009)
- Stahlfaserbeton als Alternative beim Tiefgaragenbau (4.5.2009)
- Merkblatt über Betonfertigteile aus Architekturbeton (31.3.2009)
- Stahlfaserbeton mit definierten Eigenschaften marktreif (11.11.2008)
- Einsatz von GFK-Bewehrung in Parkhäusern (28.8.2008)
- Hochfester Sichtbeton trägt biomedizinisches Forschungszentrum (19.8.2008)
- Phase 4 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" bewilligt (11.6.2008)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton noch leistungsfähiger (11.12.2006)
- Weltneuheit vorgestellt: Brücke aus textilbewehrtem Beton (31.1.2006)
- Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen Einsatz (20.8.2004)
- Betonbau, Beton, Zement und Gewerbebau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonbau, Kellerbau bei Baubuch / Amazon.de