Ideenwettbewerb der SGL Group zu neuem Verbundwerkstoff Carbocrete
(2.1.2012) Die SGL Group startet am 11. Januar 2012 ihren ersten offenen Ideenwettbewerb auf der Open Innovation Plattform von „Deutschland - Land der Ideen“. Die Frage an die Teilnehmer lautet: „Was mache ich aus Carbonbeton?“. Gesucht sind neue Anwendungen und Produktideen für diesen leichten, sehr festen und für Beton ungewohnt filigranen Werkstoff, der z.B. auch schon zur Herstellung von Designer-Sitzmöbeln eingesetzt wird.
Besonders großes Potential liegt im Einsatz in der Bauindustrie, in der Instandsetzung und Bauverstärkung von Brücken, Tunneln, Gebäuden aber auch im Neubau. Der unter dem Markennamen Carbocrete angemeldete Verbundwerkstoff aus Carbonfasern und Beton versteht sich in diesem Umfeld als Alternative zu Stahlbeton, denn er ist bis zu 75% leichter, dabei langlebiger und korrosionsbeständig.
Die SGL Group arbeitet derzeit gemeinsam mit Partnern an konkreten Projekten, wobei neben CFK-Lamellen auch bereits carbonfaserverstärkter Beton mit Carbonfasern in Form von Gelegen, Geweben, speziell entwickelten Gitternetzen und Kurzschnittfasern eingesetzt wird. Die vielfältigen Anwendungs- und Designmöglichkeiten von Carbonbeton sollen damit aber längst nicht ausgeschöpft sein. Dr. Hubert Jäger, Konzernforschungsleiter der SGL Group, beschreibt die Open Innovation Initiative als folgerichtigen Schritt für sein Unternehmen, das seit jeher größten Wert auf Kooperation mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen legt und neue Anwendungen grundsätzlich nur gemeinsam mit Endanwendern entwickelt. „Wir sind gespannt zu erfahren, welches Potential Architekten, Designer, Ingenieure und kreative Köpfe aus ganz anderen Branchen in unseren Werkstoffen sehen.“
15.000 Euro Prämie
Der Wettbewerb läuft vom 11. Januar bis 22. Februar 2012. Anschließend werden die besten Ideen von den Experten der Jury ausgewählt und mit insgesamt 15.000 Euro prämiert. Die Hauptgewinner sollen ihre Ideen im Rahmen einer Fachkonferenz der SGL Group im April 2012 der Öffentlichkeit vorstellen dürfen.
Weitere Informationen zu Carbocrete können per E-Mail an SGL Group angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Was mache ich aus Carbonbeton?“ auf der Open Innovation Plattform von Deutschland - Land der Ideen
- SGL CARBON GmbH
- Deutscher Brückenbaupreis 2012 entschieden (13.3.2012)
- Festschrift zum 50. Geburtstag der MC-Bauchemie mit zahlreichen Fachaufsätzen (27.2.2012)
- Glasfaserbetonplatten „sculptural fibreC“ erstmals auf der Swissbau (14.2.2012)
- Sachstandsbericht „Betonzusatzmittel und Umwelt“ in 5. Auflage erschienen (12.2.2012)
- Planungsatlas Hochbau: Neue Version in Kooperation mit Nemetschek (19.1.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Beste Bauten in/aus Deutschland im Deutschen Architektur Jahrbuch sowie DAM (2.1.2012)
- Beton-Kalender 2012 zu Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 (20.12.2011)
- Broschüre verspricht "Schöner Wohnen mit Betonwerkstein" (19.12.2011)
- Online- Planungshilfen für den konstruktiven Betonfertigteilbau (19.12.2011)
- Bericht von der Beton-Insta 2011 (23.10.2011)
- "texton" strebt Durchbruch bei serieller Herstellung von Textilbeton-Fertigteilen an (17.10.2011)
- TU Dresden Pilotprojekt für 3 cm dicke 3D-textilbewehrte Betonelemente (17.9.2011)
- Luftballon als Betonschalung für luftig-leichte Betonskulpturen mit ganz dünner Betonschale (8.7.2011)
- Broschüre der info-b über Außenmöblierung und Gestaltungselemente (7.3.2011)
- Beton-Kalender 2011 mit Fokus auf Kraftwerke und Faserbeton (23.11.2010)
- Neue Richtlinie "Stahlfaserbeton" des DAfStb erschienen (24.8.2010)
- Zwei-Komponenten-Bewehrungsfaser verschafft Beton zusätzliche Duktilität (4.1.2010)
- Der Beton lebt - und altert von der ersten Minute an (4.5.2009)
- Zerstörungsfreie Untersuchung von Stahl- oder Spannbeton-Bauwerken (26.4.2009)
- Stahlfaserbeton mit definierten Eigenschaften marktreif (11.11.2008)
- GFK-Bewehrung in Parkhäusern (28.8.2008)
- Phase 4 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" bewilligt (11.6.2008)
- Weltweite Vorzeige-Brücke in Kassel mit verklebten ultra-hochfesten Betonplatten (20.7.2007)
- "Pflaster" für altersschwache und erdbebengefährdete Bauten (31.1.2007)
- Phase drei: "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" (1.6.2005)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton leistungsfähiger (11.12.2006)
- Tragfähigkeit erhöhen, Ingenieurbauwerke erhalten (6.10.2005)
- Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen Einsatz (20.8.2004)
siehe zudem:
- Betonbau, Beton, Zement und Gewerbebau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonbau, Kellerbau bei Baubuch / Amazon.de