Beton-Kalender 2013 thematisiert Lebensdauer, Instandsetzung und Brandschutz
(23.10.2012)
Die Tragwerkplanung dient gewöhnlich der PlaÂnung und Bemessung von standsicheren
und gebrauchstaugÂlichen Tragwerken nach den gültigen Normen und RegelwerÂken,
wobei die Verpflichtung gemäß HOAI die WirtschaftlichÂkeit für die geplante
Nutzungszeit mit einschließt.
Unter dem Schwerpunktthema "Lebensdauer und InstandsetÂzung" wird im neuen Beton-Kalender der "LebensdauerorienÂtierte Entwurf" vorgestellt, der neben der Tragfähigkeit die veränderten Einwirkungen sowie zeitabhängigen MaterialeiÂgenschaften und (fortschreitenden) Schädigungen genauso berücksichtigt wie die Differenzierung nach der geplanten Nutzungsdauer, also z.B. Verwertbarkeit anstelle von LangÂzeitbeständigkeit. Ziel ist die Begrenzung oder Vermeidung von bautechnischen FolgeÂkosten.
Die Anwendung solcher Entwurfsmethoden ist auch für die Bestimmung der RestleÂbensÂdauer von Bestandsbauwerken sinnvoll, weshalb die Planung und die Maßnahmen der Instandsetzung und Ertüchtigung von Stahlbetontragwerken in weiteren Kapiteln dargestellt werden.
Die "Heißbemessung" für den Brandfall kann am einfachsten durch
die Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen nach
Konstruktionsregeln aus Tabellen (Stufe-1-VerfahÂren) durchgeführt
werden. Vor diesem Hintergrund wird eine zusammenfassende
DarÂstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten
Bemessungstabellen aus
DIN EN 1992-
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Beton-Kalender 2013 (bei Amazon erhältlich)
- Herausgeber: Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner
- Schwerpunkte: Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz
- ca. 1.100 Seiten, ca. 800 Abbildungen, ca. 100 Tabellen, Hardcover.
- ISBN: 978-3-433-03000-4
- Ernst & Sohn
- Transportbeton: Absatz- und Umsatzrückgang 2012, weitere Rückgänge für 2013 erwartet (16.9.2013)
- Atlas Moderner Betonbau - Von wegen grau und kalt (6.9.2013)
- Betonbau - Band 3: Spezialbetone, Anwendungsgebiete, Sichtbeton (13.8.2013)
- FDB-Broschüre: „Spannbetonbinder nach Eurocode 2“ (12.8.2013)
- DBV-Merkblatt für Bestandsbauten „Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile“ (29.4.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Betonbau“ vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (23.10.2012)
- Blitz, schlag' ein ... in das Beton-Recycling (4.10.2012)
- 48 Millionen Kubikmeter Transportbeton 2011 (9.9.2012)
- Betondruckrechner von Harsco als Handy-App (5.7.2012)
- Eurocode 2-Zulassung für Schöck Dornsysteme (5.7.2012)
- Beton-Kalender 2012 zu Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 (20.12.2011)
- Beton-Kalender 2011 mit Fokus auf Kraftwerke und Faserbeton (23.11.2010)
siehe zudem:
- Betonbau und Ingenieurbaubauteile auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brückenbau, Betonbau, Stahlbau und Holzbau bei Baubuch / Amazon.de