Betonreparaturmörtel für Sichtbeton, statisch beanspruchte Bauteile im Hochbau und Kunst am Bau
(8.7.2011) Die Instandsetzung von Betonschäden im Bereich von Balkonen, Deckenrändern, Stützen, Riegel etc. im Fassadenbereich ist eine Alltagsaufgabe. Wer sie prompt und schnell an nur einem Tag mit einem einzigen Produkt bewältigen kann, hat vermutlich den besten Preis und dann auch den Auftrag. Dazu beitragen will der Betonreparaturmörtel Betofix RM von Remmers. Das Produkt beinhaltet ...
- Korrosionsschutz durch Vergütung mit Rostschutz M,
- Haftbrücke,
- Grob- und Feinmörtel.
Auch der Anstrich soll nach wenigen Stunden am gleichen Tag erfolgen können. Dieser braucht noch nicht einmal diffusionsdicht zu sein, da das Produkt einen vollen Korrosionsschutz eingebaut hat.
Durch die Feinkörnigkeit von Betofix RM sollen auch tiefe Fehlstellen des Sichtbetons wie Ausbrüche und Abplatzungen ansatzlos überarbeitet werden können. Selbst Waschbetone und Strukturbetone lassen sich laut Remmers nachbilden. Betofix RM verfügt außerdem über einen Nachweis nach der Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Beanspruchbarkeitsklasse M1 nach RL SIB.
Betofix R4 für statisch beanspruchte Bauteile aus Beton
Die Reparatur von statisch beanspruchten Betonteilen im Hoch- und Tiefbau hat in der Regel Dringlichkeitsstufe 1. Remmer empfiehlt hier den 1-komponentigen PCC-Trockenmörtel Betofix R4. Er ist faserverstärkt und erfüllt die Anforderungen der Klasse R4 nach EN 1504-3. Der werkgemischte, mineralische Trockenmörtel härtet hydraulisch und schwindarm aus. Dadurch ist er besonders für größere Schichtstärken und vollflächige Reprofilierungen geeignet. Durch die Reprofilierung und flächige Instandsetzung von Betonteilen im Hoch- und Tiefbau sollen die statische Belastbarkeit von Gebäuden und Brücken wieder hergestellt und der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Passivität herbeigeführt werden.
Betofix R4 kann ohne zusätzliche Haftbrücke maschinell wie auch händisch verarbeitet werden.
Polymerzusätze begünstigen die Hafteigenschaften des Mörtels. Der erhärtete PCC-Mörtel ist
Betofix R4 für die Kunst
Welche Leistungsreserven in Betofix R4 stecken, wurde auch an Kunstwerken und Kunstfelsen demonstriert, wo der Mörtel zum Einsatz gelangte.
Es hatte sich offenbar in der Kunstszene herumgesprochen, welche kreativen Möglichkeiten der Beton-Ersatzmörtel Betofix R4 bietet. Das grenzüberschreitende Projekt "Pasewalk Police Phoenix" des Schweiz-Kanadischen Installationskünstlers Ernest Daetwyler verwandelte Kriegstrümmer des II. Weltkrieges in eine zeitgenössische Skulptur. Der Künstler und sein Team haben seit Juni 2009 dreißig Tonnen Kriegstrümmer in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern und in Police, Polen, geborgen, gereinigt und transportiert. Zusammengefügt mit elf Tonnen Betofix R4, auf einem geschweißten Grundgerüst, entstand in einem enormen Arbeitsaufwand eine fünfeinhalb Meter hohe, begehbare Sphäre aus Betonteilen, Natur- und Backsteinen, Porzellan- und Glasscherben, Waffen- und Eisenfragmenten (siehe auch Google-Maps).
Noch größer war das Projekt der Kunstfelsenbauer von zeroplan, artificial worlds, Hamburg. Sie erschufen am Weissenhäuser Strand an der Ostsee eine ganze Dschungelwelt und ein tropisches Badeparadies mit diesem Werkstoff:
Aufgrund der Überführung der nationalharmonisierten Normenteile in die europäische Instandsetzungsnormenreihe zum 1.1.2009 wurden die Betonersatzprodukte Betofix RM und Betofix R4 einer Grundprüfung gemäß der DIN EN 1504-Teil 3 erfolgreich unterzogen. Für „kosmetische“ Reparaturen, insbesondere bei Fassaden, ist das Schnellinstandsetzungsprodukt Betofix RM nach den Anforderungsklassen R1 und R2 der DIN EN 1504-3 zugelassen.
Weitere Informationen zu den Betonersatzprodukten zu Betofix RM und Betofix R4 können per E-Mail an Remmers angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neuer Sulfatresistenter PCC-Reparaturmörtel bei chemischer Beanspruchung (18.10.2017)
- Wasser-abweisende Fassadenfarbe für zwei 20 Meter hohe Frauenhände in der Bregenzer Bucht (9.8.2017)
- Betonsanierung à la Remmers: Korrosionsschutz und Beschichtung an einem Tag (30.6.2015)
- weber.rep duo: Betonsanierung mit nur noch zwei Produkten (30.6.2015)
- Lavanior Magic Walls, eine neue Marke der Uzin Utz AG, inszeniert Wände und Decken (26.5.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lexikon Betoninstandsetzung bietet Detailwissen in einem schwierigen Spezialgebiet (19.06.2011)
- Beton-Kalender 2011 mit Fokus auf Kraftwerke und Faserbeton (23.11.2010)
- Rissreparatur von Remmers für Zementestrich und Beton (23.10.2010)
- Betoninstandsetzung mit (Mapei PCC-)System (24.8.2010)
- Sichtbeton im Stil der 70er Jahre (24.8.2010)
- Wasserdichte Arbeitsfugen aus beschichteten Fugenblechen (24.8.2010)
- Leitfaden "Planungsschritte für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" (24.8.2010)
- Sika-Broschüre über perfekt geschützte Parkbauten (23.8.2010)
- Dem Rost an Stahlbetonbauwerken - wie Betonbrücken - auf der Spur (10.5.2010)
- Beton im Härtetest - robust und säureunempfindlich wie Keramik? (10.5.2010)
- Beschleunigte Betonhärtung dank "Crystal Speed Hardening" von BASF (17.10.2009)
- Der Beton lebt ... und altert von der ersten Minute an (4.5.2009)
- Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken nach DIN EN 1504 bzw. CE (4.5.2009)
- Zemdrain: Betonschäden von morgen vermeiden (4.5.2009)
- Zerstörungsfreie Untersuchung von Stahl- oder Spannbeton-Bauwerken (26.4.2009)
- Bauforschung: "Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte" (19.4.2009)
- Betonschutz und -Reparatur durch Kristallisation (14.5.2008)
- Wenn Bauwerke in die Jahre kommen (22.2.2006)
- Tragfähigkeit erhöhen, Ingenieurbauwerke erhalten (6.10.2005)
- Leise rieselt der Beton - Brückenexperten von DEKRA schlagen Alarm (7.10.2004)
- Forschung: Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
- Betonbau, Betonzusatzmittel, Bauchemie, Kunst am Bau und Bauwerksabdichtung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonbau, Kellerbau bei Baubuch / Amazon.de