2. VDI-Fachkonferenz „KWK in Wohn- und Gewerbeobjekten“ am 8. und 9.11.2011 in Frankfurt
(7.8.2011)
KWK-Geräte kleiner Bauart sind zur dezentralen Energieerzeugung für den Einsatz
in Mehrfamilienhäusern, Nichtwohngebäuden und Gewerbe konzipiert. Auch Geräte zur
Deckung des Strom- und Wärmebedarfs in Ein- oder Zweifamilienhäusern sind
mittlerweile am Markt verfügbar.
Die VDI-Fachkonferenz „KWK in Wohn- und Gewerbeobjekten“ diskutiert Potenziale und Erfolgsfaktoren sowie technische Weiterentwicklungen und Betriebserfahrungen bei Mikro- und Mini-KWK-Systemen für Endverbraucher, Wohnungsbau und Gewerbe. Am 8. und 9. November 2011 treffen sich in Frankfurt Fachleute aus Geräte- und Systementwicklung, Planung, Betrieb und Energieversorgung, um über die aktuellen technischen Fragestellungen sowie die Marktkonzepte der verbrauchsnahen Energieerzeugung im Keller zu berichten.
Ausgewiesene Experten wollen auf der Konferenz vorstellen, welche energiewirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen den Einsatz bestimmen und welche Erfolgsfaktoren für den weiteren Ausbau der KWK entscheidend sind. Praxiserfahrungen von Energieversorgern im Gewerbe und im Wohnungsbau sollen zudem aufzeigen, wie die Geräte eingesetzt werden und was bei Dimensionierung, Einbindung, Installation sowie Betriebsführung zu beachten ist. Auf dem Programm stehen außerdem die Erfahrungen mit den neuen Mikro-KWK-Heizgeräten für EFH im Privatkundenmarkt, die Konzeption von Dienstleistungspaketen und die Kostenbetrachtung aus Sicht des Kunden. Ein Bericht zur aktuellen Markteinführung des ersten intelligenten Mikro-KWK-Geräts mit Kommunikationsschnittstelle zeigt, wie nah die Zukunft der dezentralen Kleinsteinspeiser in einem intelligenten Stromnetz bereits ist.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- vdi.de/mikroKWK
- VDI Wissensforum GmbH
- VDI Verein Deutscher Ingenieure
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
ausgewählte weitere Meldungen:
- Vaillant startet Serienproduktion von Mini-Blockheizkraftwerken in Gelsenkirchen (17.7.2011)
- Verbesserungen im KWK-Gesetz beschlossen (5.7.2011)
- VDMA: Markt für Brennstoffzellen-Heizung kommt in Schwung (6.4.2011)
- E.ON bezuschusst Mikro-KWK-Anlagen von vier Herstellern (28.3.2011)
- ecoPOWER 1.0 - 2,5:1-Mikro-KWK von Vaillant (28.3.2011)
- EcoGen WGS - 5:1-Mikro-KWK von Brötje (28.3.2011)
- Vitotwin 300-W - 6:1-Mikro-KWK von Viessmann (28.3.2011)
- Neue Dachs-Generation - 6:1-Mikro-KWK von SenerTec (28.3.2011)
- Mikro-KWK mit Heizölantrieb (28.3.2011)
- Pilotprojekt Mikro-KWK: Brötje startet Feldversuch (11.3.2011)
- BDEW zur Fernwärme-Entscheidung des Bundesrates am 11.2.2011 (13.2.2011)
- Mikro-Heizkraftwerk von Vaillant und Honda in letzter Feldtestphase (12.2.2011)
- SPD-Fraktion will Kraft-Wärme-Kopplung stärker fördern (14.11.2010)
- Wenn das Klein-Blockheizkraftwerk luftschalltechnisch nervt (2.8.2010)
- Arbeitskreis "Kraft-Wärme-Kopplung" gegründet (27.1.2010)
- Drei Strategische Kooperationen für KWK (24.3.2009)
- KWK mit Biomasse, Erd- oder Biogas von Viessmann (25.2.2009)
- Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien und Heizung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brennstoffzelle, Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerk bei Baubuch / Amazon.de