RAL Gütezeichen Abscheideranlagen
(11.8.2011)
Im Alltag sind sie nicht sichtbar und doch erfüllen Abscheideranlagen eine
wichtige Aufgabe bei der Aufbereitung und Reinigung von Abwässern. Sie sorgen
dafür, dass Fette, Öle, Benzin und Sedimente aufgefangen werden, bevor sie zum
Problem in der Kanalisation oder in Klärwerken werden. Tankstellen,
Autowaschanlagen und Werkstätten aber auch Gastronomiebetriebe und
Lebensmittelhersteller sind darum verpflichtet ihr Abwasser vorzubehandeln.
Zuverlässigkeit spielt dabei eine große Rolle. Am RAL Gütezeichen
Abscheideranlagen können Unternehmen seit Anfang 2011 erkennen, ob Verarbeitung
und Material einer Anlage ihre Ansprüche erfüllt.
Abscheideranlagen mit dem RAL Gütezeichen sollten für ein Qualitätsniveau stehen, das zum Teil deutlich über die grundlegenden normativen Anforderungen hinausgeht. So wird beispielsweise für Edelstahlbauteile grundsätzlich besonders korrosionsbeständiger V4A-Stahl verwendet. Ob aus Beton, Stahl oder Kunststoff - alle Anlagen müssen so gestaltet sein, dass sie den zu erwartende Lasten sicher standhalten, ohne die Funktion einzuschränken oder die Umwelt zu beeinträchtigen. Die Güte- und Prüfbestimmungen umfassen daher ...
- die Beschaffenheit und saubere Verarbeitung der Bauteile,
- die richtige Verbindung mit Zu- und Ablaufleitungen sowie
- die Verwendung von Beschichtungen und Dichtungsmitteln.
Damit soll die Festigkeit, Wasserdichtheit und eine hohe Lebensdauer der Anlage sichergestellt werden.
Die Gütesicherung Abscheidetechnik legt strenge Kriterien für die Herstellung von Schlammfängen, Abscheidern für mineralische Leichtflüssigkeiten, Abscheidern für organische Fette und Öle, Stärkeabscheidern sowie für Probenahmeeinrichtungen fest. Die Hersteller sind verpflichtet, die Einhaltung der Gütebestimmungen ständig selbst zu überwachen und zu dokumentieren. Dies erfolgt unter anderem durch Eingangskontrollen der verwendeten Rohstoffe und regelmäßige Produktprüfungen. Mindestens einmal jährlich finden darüber hinaus Kontrollen durch unabhängige externe Prüfstellen statt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
- Kessel vereinfacht Pumpenplanung mit SmartSelect (25.11.2024)
- Wie die Kleinkläranlage (von Mall) in den Garten kommt (2.9.2013)
- Regenwasserreinigung von Fränkische mit integrierter Ölabscheidung (1.8.2012)
- Mall-Abscheider jetzt mit RAL-Gütezeichen (1.8.2012)
- Fachbuch: „Grundstücksentwässerung auf einen Blick” (15.1.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fettabscheider: Wofür der Betreiber gerade stehen muss (11.8.2011)
- DIBt-Zulassung für Malls Hochleistungsabscheider NEUTRAprim (11.8.2011)
- KESSEL baut Bereich Klärtechnik weiter aus und sucht Mitstreiter (11.8.2011)
- Neue Programmübersicht von Kessel für Planer, Handel und Handwerk (7.3.2011)
- RauSikko-HydroClean zur Vorbehandlung von Regenwasser (4.11.2010)
- Mall nimmt Prüf- und Entwicklungszentren in Betrieb (31.8.2010)
- Erster Biodiesel-Abscheider mit Zulassung (3.7.2008)
- Erste Generation ohne Filter: Leichtflüssigkeitsabscheider Oleotop (3.7.2008)
- Öl- und Benzinabscheider für Kleinstmengen (1.3.2006)
- Überflutungssicherer Leichtflüssigkeitsabscheider von ACO Passavant (25.4.2005)
siehe zudem:
- Kleinkläranlagen, Regenwassernutzung, Wasseraufbereitung, Abwassertechnik, Warmwasserspeicher, Holzpelletheizung und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Baubuch/Amazon.de