RAL Gütezeichen-Tipps für die Entwässerung in Haus und Garten
(19.9.2012) Wenn der Himmel seine Schleusen zum Starkregen öffnet, wird nicht nur die teure Blumenerde von den Beeten gespült. Vor kostspieligen Folgen - u.a. im Keller - können sich Haus- und Grundbesitzer schützen und dabei selbst großen Regenmengen noch eine gute Seite abgewinnen. Hierzu nun einige Tipps vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) für eine zuverlässige Entwässerung von Haus und Garten:
Regenwasser nutzen und Geld sparen
Immer mehr Grundstücksinhaber nutzen Regenwasser als
Betriebswasser im Haushalt und schonen damit nicht nur das
Grundwasser, sondern auch den Geldbeutel. Bis zu 50 Prozent des
Wasserbedarfs einer Familie können mit einer Regenwasseranlage
abgedeckt werden. Wer mit
Regenwasser den Garten bewässert, bereitet zudem vielen Pflanzen
eine Freude. So mögen beispielsweise Hortensien keinen Kalk und
gedeihen mit Regenwasser besser.
Voraussetzung für die Nutzung von Regenwasser im Haushalt ist allerdings die Anmeldung beim zuständigen Gesundheitsamt. Beim Einbau einer Regenwasseranlage ist das RAL Gütezeichen ein Maßstab für Qualität. Hochwertige Systeme und ihre Komponenten tragen das Gütezeichen Regenwassersysteme. Ihre Hersteller helfen bei der Auswahl und der Installation der jeweils passenden Komponenten und auch bei der Anmeldung beim Gesundheitsamt - siehe u.a. auch Baulinks-Magazin-Seite zur Regenwassernutzung.
Abfluss sichern und Rückstau verhindern
Voraussetzung dafür, dass es auch bei
starkem Regen im Haus trocken bleibt, ist der funktionierende
Ablauf von Regen- und Abwasser. Die Beseitigung von Wasserschäden
ist nicht nur teuer. Schadhafte Rohre können auch Schimmel
verursachen und die Gesundheit der Hausbewohner gefährden. Wichtig
ist zudem, dass das Haus gegen Wasser aus einer verstopften oder
überlasteten Kanalisation geschützt wird. Dafür sind zuverlässige
Rückschlagverschlüsse erforderlich. Hochwertige
Entwässerungstechnik wie Rohre oder Rückstauverschlüsse lassen
sich u.a. am RAL Gütezeichen Gebäudeentwässerung erkennen. Ihre
Hersteller sind Fachleute auf dem Gebiet der Gebäudeentwässerung
und beraten ihre Kunden ausführlich - siehe u.a. auch
Magazin-Seite zur Rückstausicherung.
Hausanschlussleitungen auf Dichtheit prüfen
Die
Grundstücksentwässerung spielt bei der Entsorgung von Schmutz- und
Regenwasser eine zentrale Rolle. Die Hausanschlussleitungen
verbinden die Gebäudeentwässerung mit der öffentlichen
Kanalisation. Damit auslaufende Abwässer Boden und Grundwasser
nicht verschmutzen, müssen diese Leitungen nachweislich dicht
sein. Wer seine Leitungen überprüfen lassen will, kann sich auch
hier am RAL Gütezeichen orientieren. Dienstleistungen mit dem
Gütezeichen Grundstücksentwässerung werden von geschultem und
zuverlässigem Personal ausgeführt, das zudem über hochwertige
Betriebseinrichtungen und Geräte verfügt und seine Auftraggeber
kompetent berät - siehe u.a. auch
Magazin-Seite zur Kanalisation.
Durch Entwässerungssysteme Bodenerosion vermeiden
Bei
starken Regenfällen droht im Garten Bodenerosion und Unterspülung.
Davor schützen moderne Entwässerungssysteme, die überschüssige
Wassermengen ableiten. Die erforderlichen Einrichtungen lassen
sich problemlos und unauffällig installieren. Das RAL Gütezeichen
Entwässerungselemente und -systeme schützt dabei vor kostspieligen
Fehlinvestitionen. Schließlich sollen die Systeme nicht nur das
Wasser zuverlässig ableiten, sondern müssen zugleich hohe
Belastungen überstehen, beispielsweise beim Überfahren mit
Fahrzeugen, was an das Material hohe Ansprüche stellt. Wer ein
Entwässerungssystem für seinen Garten oder beispielsweise seine
Zufahrt plant, kann sich von Experten beraten lassen, deren
Produkte das Gütezeichen Entwässerungstechnik Guss tragen - siehe
u.a. auch
Magazin-Seite zu Entwässerungsrinnen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
- Gütegemeinschaft Regenwassersysteme
- Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik
- Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik Guss
- Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung
- Gütegemeinschaft Entwässerungselemente und -Systeme
- Rattensperren zum Schutz von Abwasserrohren und Rückstauklappen (11.9.2015)
- Merkblatt: Herstellung, Unterhalt, Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen (21.4.2014)
- Bericht vom 6. OWL Abwassertag in Steinhagen (17.12.2013)
- Thüringer Abwassertag 2013 am 19.9. und 6. OWL Abwassertag am 7.11. (2.9.2013)
- Mall gewährt 30 Jahre Garantie auf Betonzisternen (12.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Blitzumfrage und Mall-Studie zur Regenwasserbranche (19.9.2012)
- Zwei neue fbr-Infoblätter zur Regenwassernutzung bei Metalldächern und im Garten (2.8.2012)
- Mall-Abscheider jetzt mit RAL-Gütezeichen (1.8.2012)
- FAQ zum vorbeugenden Brandschutz mit Bodenabläufen und Entwässerungsrinnen (31.7.2012)
- Ratgeber Regenwasser in 4. Auflage (6.5.2012)
- Frostschutz mit Luft für Armaturen im Außenbereich (21.2.2012)
siehe zudem:
- Regenwassernutzung, Kanalisation und Abwassertechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wassergewinnung, Kanalisation und Abwasser bei Baubuch / Amazon.de