Konkret: Moderner sechsgeschossiger Wohnungsbau in monolithischer Ziegelbauweise
(20.8.2014) Im Südosten Berlins lässt der Investor Integrator-Berlin aktuell im ersten Bauabschnitt 35 Wohneinheiten in monolithischer Ziegelbauweise in unmittelbarer NäÂhe zum Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof errichten. Wesentlicher Wandbaustoff sind mit Dämmstoff gefüllte Poroton-Ziegel, bei denen sich ergänzende Wärmedämmmaßnahmen erübrigen.
Um möglichst flexibel auf die Wohnungsnachfrage reagieren zu können und die soziale Durchmischung zu fördern, bieten die Architekten viele Grundrissvarianten an. So sind die Wohnungen wie einzelne Bausteine konzipiert, die sich aufeinander stapeln und inÂeinander verschachteln - vergleichbar mit einem dreidimensionalen Tetris. Künftige BeÂwohner können aus 13 Wohnungstypen zwischen 43 und 200 m² wählen. Das erforÂderte besondere Planung und einen geeigneten, eher kleinformatigen Wandbaustoff.
Wärmedämmputz oder mit Mineralwolle verfüllte Mauerziegel?
Im Zuge der energetischen Planung ließen sich die Architekten zunächst eine 36,5 cm starke Poroton-Wand mit Wärmedämmputz berechnen, um mehr Wohnfläche zu erhalÂten. Der Vergleich mit einer 42,5 cm starken Poroton-Wand mit mineralischem Putz erÂgab jedoch, dass die Wohnfläche, die durch die geringfügig schlankere Wand gewonÂnen würde, in keinem Verhältnis zum Aufwand für die Verarbeitung des WärmedämmÂputzes stehe. Aufgrund der Wirtschaftlichkeit entschieden sich die Architekten desÂhalb für den mit Mineralwolle verfüllten Poroton-S10-MW in der Wandstärke 42,5 cm mit der Festigkeitsklasse 8. Dieser Ziegel ist seit 2014 auch mit der Festigkeitsklasse 12 und einer charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeit fk von 5,0 MN/m² verfügÂbar.

Optimierter Schallschutz
Ein Großteil der 35 Wohneinheiten sind Maisonette-Typen, die über Laubengänge an der Straßenseite des Gebäudes erschlossen werden. Zu den barrierefreien EtagenÂwohnungen gelangt man dagegen über die beiden Treppenhauskerne. So entstehen drei fast unabhängige, horizontal angeordnete Segmente. Im Abstand von 4,05 MeÂtern ordneten die Planer jeweils eine in Querrichtung durchgehende tragende WohÂnungstrennwand an, die Lasten bis ins Fundament ableitet. Damit können die GrundÂrisse innerhalb dieser Achsen flexibel gestaltet werden.
Um den Wohnkomfort zu erhöhen, werden WohnungstrennÂwände im 2., 4. und 5. Obergeschoss mit dem Planfüllziegel PFZ-T in der Stärke 24 cm ausgebildet - bauseits geschossÂhoch mit Beton verfüllt (siehe Bild rechts). Sie haben sich als wirtschaftliche, statisch und schalltechnisch sichere Lösung für WohnungsÂtrennwände erwiesen.
Mit den Planfüllziegeln wird für die Wohnungstrennwände der erhöhte Schallschutz nach DIN 4109:1989-11 Beiblatt 2 erÂreicht. Der mit Beton verfüllte PFZ-T hat ein bewertetes DiÂrekt-Schalldämmmaß Rw,R von 60,8 Dezibel. Um optimale StoßÂstellendämmmaße zu erreichen, werden alle WohnungstrennÂwände über die halbe Wanddicke in die 42,5 cm starke AußenÂwand eingebunden, bei den 30 cm starken Wandpfeilern sogar zu etwa zwei Dritteln. Auch der Außenwandziegel selbst trägt mit dem Direkt-Schalldämmmaß von 49,1 Dezibel zum notwenÂdigen Schutz gegen Außenlärm von 47 Dezibel bei.
Weitere
Informationen zum mehrgeschossigen Wohnungsbau mit Ziegelmauerwerk können per
E-Mail an Poroton angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutsche Poroton GmbH
- Fotos: Wienerberger / Margitta Zielecke bzw. Christoph Große
- Poroton S9-P: Neuer gefüllter Ziegel für mehr als sechs Geschosse (19.9.2017)
- Ytong ThermStrong und ThermSuper: Porenbeton für KfW 55-Mehrgeschossbauten (19.9.2017)
- DGfM stellt neue Studien vor und fordert 300.000 neue Wohneinheiten jährlich (15.2.2015)
- Dämmend und tragend: Neuer „Unipor WS08 Coriso“-Mauerziegel ist vielseitig einsetzbar (4.12.2014)
- Neuer Leichtbeton-Planblock „SK08“ von KLB für KfW-Effizienzhäuser (20.8.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EnEV-Software 8.1 von Unipor berücksichtigt Energieeinsparverordnung 2014 (18.7.2014)
- Zweiseitiges Schallschutz ABC von Fraunhofer IRB und Bauherren-Schutzbund (1.7.2014)
- Recycling oder Nicht-Recycling von mit Dämmmaterial gefüllten Ziegeln (25.6.2014)
- Fachbeitrag: Erhöhter Schallschutz im monolithischen Ziegel-Passivhaus (25.6.2014)
- Leichtbeton-Mauerwerk erweitert seinen Zwei-Dezibel-Bonus aus der DIN 4109 (6.3.2014)
- IBR-Prüfsiegel: Unipor-Ziegelwandsysteme sind baubiologisch unbedenklich (25.10.2013)
- Gefüllte Geschossbau-Mauerziegel von Unipor erhalten Brandwandzulassung (27.11.2012)
- Fachbeitrag: Aus Schalldämmung im Hochbau wird Schallschutz im Hochbau (8.7.2012)
- Start für neue Generation von gefüllten Poroton-Ziegeln (27.9.2010)
siehe zudem:
- Wandbaustoffe im Rohbau-Magazin bei Baulinks