Bund verspricht weitere Investitionen und will finanzschwache Kommunen unterstützen
(3.3.2015) Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, Kanzleramtsminister Peter Altmaier sowie die Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder (CDU), Thomas Oppermann (SPD) und Gerda Hasselfeldt (CSU) haben sich am 2. März 2015 auf Eckpunkte einer Investitionsinitiative des Bundes verständigt.
Bei dem Treffen wurde die endgültige Verteilung des von Dr. Schäuble vorgeschlageÂnen 10 Milliarden Euro-Investitionspaketes beschlossen. Demnach will der Bund in den Jahren 2016 bis 2018 insgesamt 7 Milliarden Euro einsetzen für zusätzliche InvestiÂtionen ...
- in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur,
- für Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz,
- in die digitale Infrastruktur,
- in den Klimaschutz und
- in die Städtebauförderung.
Außerdem will der Bund im gleichen Zeitraum weitere 3 Milliarden Euro auf den Weg bringen, indem allen Fachressorts zusätzliche Mittel in Höhe ihrer bisherigeren AnteiÂle zur Gegenfinanzierung des Betreuungsgeldes zur Verfügung gestellt werden. Auch diese Mittel sollen für zukunftsorientierte Ausgaben eingesetzt werden.
Weitere 1,5 Milliarden Euro für kommunale Infrastruktur
Die Teilnehmer des Spitzengespräches unterstrichen zudem ihre Bereitschaft, die Überwindung des Nachholbedarfs im Bereich der kommunalen Infrastruktur mit zusätzÂlichen Bundesmitteln zu flankieren: Deshalb wird der Bund den Kommunen im Jahr 2017 - über die bereits vorgesehene 1 Milliarden Euro hinaus - weitere 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, um ihnen so Spielräume für zusätzliche Investitionen zu eröffÂnen. Darüber hinaus will der Bund noch 2015 ein Sondervermögen errichten, dessen Mittel der Förderung von Investitionen in finanzschwachen Gemeinden und GemeindeÂverbände zugutekommen sollen. Hiermit will der Bund einen weiteren Beitrag zum AusÂgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft im Bundesgebiet leisten. Die Protagonisten beabsichtigen, dieses Sondervermögen, das bis zum Jahr 2018 Leistungen gewähren soll, mit insgesamt 3,5 Milliarden Euro auszustatten. Damit werden in den kommenden Jahren weitere 5 Milliarden Euro für Kommunen zur Verfügung gestellt und die kommuÂnalfreundliche Politik des Bundes fortgesetzt.
Der zur Umsetzung der Initiative notwendige Nachtragshaushaushalt 2015 sowie die weiteren erforderlichen Gesetzesänderungen sollen dem Bundeskabinett am 18. März 2015 gemeinsam mit den Haushaltseckwerten für die Jahre 2016 bis 2019 zur BeÂschlussfassung vorgelegt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- ZDB: Afa verdoppeln, Baunebenkosten senken, Augenmaß bei der Ressourcenschonung! (23.2.2015)
- Bundesbauministerium startet 50 Mio. Euro-Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ (23.11.2014)
- Bauindustrie begrüßt 10 Mrd. Euro-Investitionsprogramm der Bundesregierung (9.11.2014)
- Tag der kommunalen Infrastruktur: „Kommunen als Rückgrat der Wirtschaft stärken“ (22.9.2014)
- Studie fordert: Öffentliche Infrastrukturinvestitionen differenziert betrachten! (24.11.2013)
siehe zudem:
- Sonnenschutzsteuerung im Sonnenschutz-Magazin sowie Torantriebe im Tore-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sonnenschutz und Tore bei Baubuch / Amazon.de