AXA und RWE entwickeln Leckageschutz-Konzept auf Basis von SYR-Technologie
(10.9.2015) Ein Wasserschaden ist in der Regel für alle BeÂteiligten nervenaufreibend. AXA und RWE testen deshalb eiÂne Kombination aus Gerätesteuerung und WohngebäudeverÂsicherung, die Wasserschäden mindert und schnelle Hilfe im Schadenfall verspricht. Das System wird Teil der funkbasierÂten Haussteuerung RWE SmartHome, die aktuell rund 30 GeÂräte zu einem Smart Home vernetzt.
Zum Einsatz kommt dabei ein Steuerungsgerät von SYR, das eigenständig bei Rohrbruch bzw. Undichtigkeiten von WasserÂleitungen die Wasserzufuhr unterbricht. Das Gerät kann nicht nur den Haus- oder Wohnungsbesitzer aktiv via Smartphone App informieren, sondern die Störung auch direkt an die VerÂsicherung melden. AXA will dann den Kunden umgehend anruÂfen und einen Handwerkertermin vereinbaren, damit der SchaÂden zeitnah behoben wird.
Auch Kunden mit mehreren Wasserschäden versicherbar
AXA Kunden sollen den neuen Baustein im Rahmen ihres Wohngebäudeschutzes abÂschließen können. Auch Interessenten, die aufgrund mehrerer Wasserschäden ihren Versicherungsschutz verloren haben, will AXA zu attraktiven Konditionen versichern. „Dass wir auch solchen Hausbesitzern wieder Sicherheit bieten können, ist nicht zuÂletzt auch für unsere Vertriebspartner interessant“, sagt Alain Zweibrucker, BereichsÂleiter Schaden und Unfall Privatkundengeschäft bei AXA. Er ist überzeugt, dass ProÂjekte wie diese die Wohngebäudeversicherung revolutionieren: „Denn gemeinsam mit unserem Partner RWE nutzen wir die digitale Vernetzung, um die Grenzen der VersiÂcherbarkeit zu verschieben, unsere Kunden aktiv vor Schäden zu bewahren und im Fall des Falles schnell zu helfen.“ Bei der Vernetzung von Technik und VersicherungsÂservices räumen AXA und RWE eigenen Angaben zufolge der Datensicherheit und dem Datenschutz den höchsten Stellenwert ein.
Bereits ab Herbst 2015 sollen die ersten Interessenten das System testen können. „Wir starten mit einem Testfeld. Nächstes Jahr planen wir, den neuen Baustein fläÂchendeckend in ganz Deutschland anzubieten“, so Zweibrucker.
Weitere
Informationen zu Leckageschutz können per
E-Mail an AXA
sowie per
E-Mail an SYR angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- HDI kooperiert im Kampf gegen Wasserschäden mit Grohe (23.1.2019)
- Elsners Leak-Leckagesensor bekommt einen Basic-Ableger (19.12.2018)
- Grohe kooperiert im Kampf gegen Wasserschäden mit der Deutschen Telekom (19.12.2018)
- Wohngebäudeversicherung: uniVersa verzichtet auf Einwand bei grober Fahrlässigkeit (10.9.2018)
- Neuer KNX-Leckagesensor und -Betauungssensor von Jung (28.11.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Smart Home aus dem Handgelenk heraus - per Smartwatch (11.8.2015)
- „Water goes Wireless“: vernetztes Trinkwassermanagement für die Hausinstallation (20.3.2014)
- Zukunfts-Studie von RWE Effizienz und future matters: Deutschland wohnt 2018 smart (10.11.2014)
- RWE SmartHome: Mobile Haussteuerung zum Nachrüsten (10.2.2014)
- Leckageschutzarmatur GENO-STOP von Grünbeck erweiterbar auf 5 Funksensoren (3.9.2013)
- Leckageschutz in Großobjekten durch ISI - „Internet-gestützte Schwarm-Intelligenz“ (23.4.2013)
- Elektrische Absperrventile mindern Schäden durch lecke Wasserleitungen (9.8.2011)
siehe zudem:
- Leckageschutz und Sanitärinstallation im Sanitärtechnik-Magazin sowie Gebäudeleittechnik im Haustechnik-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Sanitärtechnik bei Amazon