BWP-Branchenprognose 2015/2030: Wärmewende zwischen Klimazielen, Modernisierungsstau und Ölpreis
(22.4.2016) Die Wärmepumpe ist eine wesentliche Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende - in diesem Punkt herrscht sowohl in politischen als auch in wissenschaftlichen Kreisen weitgehender Konsens. In vielen Zukunftsstudien dominiert dementsprechend die Wärmepumpe den Heizungsmarkt, Öl- und Gasheizungen spielen dort kaum eine entscheidende Rolle mehr. Diesen Studien liegen in der Regel volkswirtschaftlich optimierte Ausbaupfade zugrunde, um die Energie- und Klimaziele 2050 zu erreichen. Die BWP-Branchenprognose 2015/2030 nimmt hingegen eine vertriebliche Perspektive ein und zeigt auf Basis der aktuellen Marktsituation mögliche Ausbaupfade für die Wärmepumpe auf. Sie versteht sich damit als Vergleichsmaßstab für die volkswirtschaftlich orientierten Ausbauszenarien.
Die derzeitige Entwicklung des Wärmemarktes läuft der Zielvorgabe eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050 hinterher. Der Wärmepumpen-Absatz stagniert zwischen 55.000 und 60.000 Geräten. Der anhaltend hohe Strompreis und der massive Verfall der Heizölpreise verhindern ein starkes Marktwachstum im Sanierungsgeschäft. Im Neubau hingegen kommen der Wärmepumpe die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zugute - siehe u.a. Baulinks-Beitrag „Wärmepumpenabsatz 2015 trotz Ölpreisverfall nur leicht rückläufig“ vom 31.1.2016 und siehe folgende Grafik aus dem Beitrag „Heizungsindustrie 2015: Brennwert gewinnt, Erneuerbare schwächeln“ vom 24.2.2016:
Dekarbonisierung des Wärmemarktes
„Der Klimagipfel in Paris hat ein neues Schlagwort geprägt: Dekarbonisierung. Nach dem Vorbild der E-Mobilität im Verkehr brauchen wir auch im Wärmesektor eine Strategie für die Elektrifizierung“, so Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe. „Die Bundesregierung hat mit der Förderung durch das MAP, der EnEV-Verschärfung und einer verbesserten Informationspolitik positive Wachstumssignale für Erneuerbare Energien und insbesondere die Wärmepumpe gesetzt. Blinder Fleck der Umweltpolitik bleibt jedoch die Besteuerung der Energieträger. Die positiven Anreize kommen dadurch nicht voll zum Tragen.“
Klimabeitrag Wärmepumpe
Dabei können Wärmepumpen einen erheblichen Beitrag zur CO₂-Einsparung leisten - betonen BWP-Vertreter immer wieder. Zumal sich die CO₂-Bilanz jeder Wärmepumpe durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stromsektor kontinuierlich verbessere: von 2,16 Tonnen (2015) jährlicher Einsparung auf 3,87 Tonnen (2030). Dieser Effekt wird in der aktuellen Ausgabe der Branchenprognose zum ersten Mal beschrieben: 2030 sparen Wärmepumpen demnach 6,8 bzw. 9,0 Mio. Tonnen CO₂ - je nach Szenario:
- Im ersten Szenario der Branchenstudie steigt der Wärmepumpen-Absatz auf 90.000 Geräte im Jahr 2030, der Marktanteil liegt bei 17,8%. Der Absatz verlagert sich tendenziell in den Sanierungsmarkt. Insgesamt sind rund 1,61 Mio. Wärmepumpen in Betrieb (8,1% des Wärmeerzeugerbestandes).
- Im progressiveren Szenario 2 wächst der Absatz auf 203.000 Geräte (Marktanteil 27 Prozent). Der zusätzliche Absatz geht hierbei ausschließlich auf die Auflösung des Modernisierungsstaus zurück. Der Feldbestand liegt bei 2,37 Mio. Anlagen (11,9% des Bestandes).
In beiden Szenarien machen Luft/Wasser-Wärmepumpen den größten Teil der Verkäufe aus. Der Anteil der erdgekoppelten Geräte würde sich bei unter 30% einpendeln. Der Absatz von Warmwasser-Wärmepumpen steigt in den Szenarien auf rund 17.000 bzw. rund 25.000 Geräte an.
Aufgrund der verschlechterten Marktbedingungen mussten die Prognosen der vergangenen Ausgaben nach unten korrigiert werden: um 24% (Szenario 1) bzw. 35% (Szenario 2) im Vergleich mit der ersten Ausgabe der Branchenstudie 2009. Hauptgrund sei der massive Ölpreisverfall, den in dieser Form niemand vorhergesehen hat.
Politische Handlungsempfehlung
Der Erfolg der Wärmepumpe hängt wesentlich von einem starken Wachstum im
Bestandsmarkt ab, wo die Wirtschaftlichkeit
gegenüber konkurrierenden Lösungen der mit Abstand wichtigste Treiber ist. Eine Neuausrichtung der Energiepreisgestaltung
sei daher die wirksamste
Maßnahme für eine Beschleunigung des Wärmepumpen-Absatzes. Bis diese
umgesetzt wird, sei eine effektive Förderpolitik unverzichtbar. Daneben
seien
ein aktives Vorantreiben der Sektorkopplung sowie ambitionierte EnEV-
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BWP-Branchenprognose 2015/2030
- Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Feldtests bestätigen erneut Potenzial von Wärmepumpen als wichtigste Heiztechnik der Zukunft (16.2.2018)
- 17% Marktwachstum machen 2016 zum Rekordjahr für Wärmepumpen (23.1.2017)
- Wärmepumpen-Anteil bleibt stabil (20.6.2016)
- Wärmepumpenmarkt profitiert von zunehmend verbesserter Förderung (5.6.2016)
- Alpha Innotec Sole/Wasser-Wärmepumpen in rund 150 Varianten (23.4.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wärmepumpe und Festbrennstoffkessel in einem Heizungskeller? (22.4.2016)
- Wärmepumpenabsatz 2015 trotz Ölpreisverfall nur leicht rückläufig (31.1.2016)
- Deutlich höhere Fördersätze für Heizungsmodernisierungen (3.1.2016)
- Preise für Heizstrom um bis zu 10% gesunken (22.12.2015)
- „SchwarmEnergie“: Bundesverband Wärmepumpen und LichtBlick kooperieren (6.11.2015)
- DPG: „Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung“ (5.11.2015)
- „Wärmepumpen“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag (5.11.2015)
- Wärme durch Strom aus erneuerbaren Energien für Klimaschutzziele unabdingbar (4.5.2015)
- Internationale Feldtests bestätigen Qualität elektrischer Wärmepumpen (20.8.2013)
- Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
- Bundesverband Wärmepumpe stellt Branchenprognose vor (13.11.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Amazon