Wärmepumpen-Anteil bleibt stabil
(20.6.2016) 31,4% aller Wohngebäude, die 2015 fertiggestellt wurden, werden mit Wärmepumpen beheizt - dies belegen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Wärmepumpen sind demzufolge nach Gas-Brennwertgeräten das beliebteste Heizungssystem. Vor allem in Süd- und Mitteldeutschland setzen Bauherren auf umweltfreundliche Erd- und Umweltwärme.
Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP), bewertet die Bilanz positiv: „Die Zahlen untermauern den Trend zu umweltfreundlichen und zukunftssicheren Heizsystemen. Noch vor zehn Jahren entschied sich gerade mal jeder zwanzigste Hausbauer für eine Wärmepumpe, heute ist es jeder Dritte!“
Besonders stark ist die Wärmepumpe im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser, wo ihr Anteil sogar bei 33,4% liegt. Solche Zahlen freuen Stawiarski, er sieht naturgemäß aber noch deutlich mehr Potential für seine „Schützlinge“: „Seit der Einführung der ersten Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2002 wurden rund 280.000 Neubauten mit Wärmepumpen ausgestattet. Das ist ein Beleg für die hohe und weiterhin steigende Beliebtheit von Wärmepumpen. Es zeigt aber auch, dass es kluger gesetzlicher Maßnahmen zum Klimaschutz im Wärmesektor bedarf.“
Diskussion um Niedrigstenergie-Standard
Zum Jahreswechsel traten mit der EnEV 2016 neue Anforderungen für energieeffiziente Neubauten in Kraft, die mit Wärmepumpen vergleichsweise einfach und kostengünstig erfüllt werden können. Der BWP rechnet daher damit, dass der Marktanteil von Wärmepumpen im Neubau weiter steigen wird. Ab 2021 soll dann der sogenannte Niedrigstenergiegebäude-Standard eingeführt werden. Stawiarski: „Wir begrüßen diesen Schritt der Bundesregierung. Deutschland hat sich in Paris zu ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Es ist richtig und wichtig, dass die Politik mit dem Niedrigstenergiegebäude-Standard einen ersten Schritt tun will, um dem nachzukommen.“
Saarland neuer Spitzenreiter
Am stärksten setzt man im Süden und in der Mitte Deutschlands auf Wärmepumpen. In Baden-Württemberg, Bayern und im Saarland ist die Wärmepumpe bereits das am häufigsten eingesetzte Heizungssystem im Neubau. Im kleinen Saarland ist mit 44,1% der Wärmepumpen-Anteil aktuell am höchsten. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Sachsen und Baden-Württemberg. Thüringen, das noch im Vorjahr Spitzenreiter gewesen war, ist deutlich zurückgefallen und liegt jetzt auf Platz 6.
Wärmepumpen wären kongenialer Partner norddeutscher Windräder
In den norddeutschen Ländern sowie in den Stadtstaaten hingegen fällt die Wahl der Bauherren deutlich seltener auf Erd- und Umweltwärme. Stawiarski: „Es ist schade, dass in den norddeutschen Flächenländern die Wärmepumpe noch nicht bei den Bauherren angekommen ist. Dort müssen jedes Jahr tausende Windräder abgeregelt werden, weil der Strom keine Abnehmer findet. Mehr Wärmepumpen könnten dem Abhilfe schaffen.“
Trend zu Luft-Wärmepumpen hält an
Für den recht geringen Wärmebedarf von Neubauten bieten sich Luft-Wärmepumpen geradezu an. Außerdem sparen sich Bauherren das für Erdwärmepumpen vorgeschriebene Genehmigungsverfahren. 24,3% aller Bauherren entscheiden sich deshalb für Luft-Wärmepumpen. In dieser Zahl enthalten sind auch Wasser/Wasser-Wärmepumpen, die nicht separat ausgewiesen werden, jedoch mengenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Erdwärme-Anlagen werden in 7,1% aller Neubauten eingesetzt (Vorjahr: 8,1%).
BWP-Erdwärmereferent Dr. Martin Sabel weist auf deutliche Unterschiede bei den Anteilen von Erdwärmeanlagen hin: So nutzten beispielsweise in Sachsen und Brandenburg rund 40% aller Wärmepumpen Erdwärme als Wärmequelle, in NRW immerhin jede Dritte. Im benachbarten Hessen beträgt der Anteil der Wärmequelle Erdwärme lediglich 12%. Dr. Sabel führt aus: „Wir brauchen praxistaugliche Vorgaben und Genehmigungsverfahren in allen Bundesländern. Offenbar herrscht in Ländern wie Sachsen oder NRW eine positivere Einstellung gegenüber der Nutzung von Erdwärme. Andere Länder sollten sich dies zum Vorbild nehmen und dieser besonders umweltfreundlichen Technologie keine unnötigen Steine in den Weg legen.“
Gleichwohl blickt Dr. Sabel optimistisch in die Zukunft: „Mit der MAP-Novelle hat die Bundesregierung im letzten Jahr die Förderung für die Erdwärme deutlich verbessert. Das sieht man an den Antragszahlen im MAP, aber mittlerweile auch am Absatz erdgekoppelter Wärmepumpen. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir 2016 ein deutliches Wachstum der Erdwärme erleben werden, und das nicht nur im Neubau!“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
- EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- 17% Marktwachstum machen 2016 zum Rekordjahr für Wärmepumpen (23.1.2017)
- Klima- und Wärmetechnik: Remko-Katalog 2017 kann angefordert werden (4.1.2017)
- Stiebel Eltron schaut positiv in die Zukunft (4.12.2016)
- Betriebskostenspiegel für Deutschland für das Abrechnungsjahr 2014 (10.10.2016)
- Erste HP KEYMARK-Zertifikate (für Wärmepumpen) vergeben (9.9.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wärmepumpenmarkt profitiert von zunehmend verbesserter Förderung (5.6.2016)
- Heizkonzepte auf Wärmepumpen-Basis für die Wohnungswirtschaft (22.4.2016)
- BWP-Branchenprognose: Wärmewende zwischen Klimazielen, Modernisierungsstau und Ölpreis (22.4.2016)
- Wärmepumpe und Festbrennstoffkessel in einem Heizungskeller? (22.4.2016)
- Wärmepumpenabsatz 2015 trotz Ölpreisverfall nur leicht rückläufig (31.1.2016)
- Deutlich höhere Fördersätze für Heizungsmodernisierungen (3.1.2016)
- DPG: „Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung“ (5.11.2015)
- „Wärmepumpen“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag (5.11.2015)
- Dank MAP 3.0 mehr Geld für Wärmepumpen (4.5.2015)
siehe zudem:
- Wärmepumpe im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu Klimatechnik und Lüftungstechnik bei Amazon