Studie identifiziert Nachholbedarf im Online Category Management deutscher DIY-Händler

(28.8.2016) „Der deutsche Do-it-yourself-Markt ist seit JahÂren rückläufig. Große Wachstumschancen bietet aber nach wie vor der Online-Handel. Wir gehen davon aus, dass der E-ComÂmerce-Anteil in den nächsten zehn Jahren auf mindestens 15 Prozent ansteigt“, analysiert Dr. Mirko Warschun, Leiter des Beratungsbereichs Konsumgüterindustrie bei A.T. Kearney.
Laut einer aktuellen Untersuchung von A.T. Kearney haben DiÂgitalisierung und veränderte Konsumgewohnheiten längst auch den Do-it-yourself-(DIY-)Bereich erreicht. So betreiben inzwischen alle großen BauÂmärkte in Deutschland eigene Online-Shops. Aus diesem Anlass hat das Management-Beratungsunternehmen das Online Category Management der Anbieter unter die Lupe genommen. Grundlage der Untersuchung bildeten mehr als 3 Mio. Datenpunkte, die durch automatische Category-Scans erhoben wurden. Darüber hinaus wurde ein VerÂgleich mit internationalen Best Practices durchgeführt.
Das wichtigste - wenngleich kaum überraschende - Ergebnis: In Sachen SortimentsÂtiefe ist Amazon unschlagbar. So hat der weltgrößte Online-Marktplatz auch im BauÂmarktsegment das bei weitem vielfältigste Angebot. Es übersteigt das des BranchenÂzweiten teilweise um das Zehnfache.
amazon.de > Baumarkt > Baubedarf > Baustoffe > Dachbau > Dachziegel
Die deutschen Cross-Channel-Baumärkte hinken hier deutlich hinterher. „Die heimiÂschen Anbieter müssen sich klar abgrenzen. Sie stehen jetzt vor der Entscheidung, in welchen Sortimenten sie Best-in-class sein wollen. Amazon bei der Angebotsvielfalt toppen zu wollen ist jedenfalls keine zielführende Option“, so Warschun weiter.
Mehr dynamisches Pricing empfohlen
Die Berater empfehlen den DIY-Anbietern, ihr Online-Angebot über Ansätze wie CuraÂtion, Customer Experience und Content von dem eher transaktionsorientierten Ansatz von Amazon zu differenzieren. Zusätzlich gebe es großen Nachholbedarf beim dynaÂmischen Pricing: Sowohl die Online-Marktplätze als auch internationale BaumarktbeÂtreiber aus den USA oder UK nutzen Techniken der dynamischen Preisgestaltung weitÂaus intensiver, um gerade im wettbewerbsintensiven Online-Segment bessere Margen zu erzielen.
„Amazon hat 15 Prozent der Produktpreise im Untersuchungszeitraum mehr als fünfmal angesagt, 5 Prozent sogar mehr als zehnmal. Die Preise der deutschen Anbieter blieÂben dagegen im gleichen Zeitraum konstant. Nur einzelne wenige Produkte waren ähnÂlich volatil im Preis wie beim aktiveren Wettbewerb“, stellt Dr. Jochen Stratmann fest; er ist Mitglied des Beratungsbereichs Konsumgüterindustrie und Handel bei A.T. KearÂney und Co-Autor der Studie.
Luft nach oben beim Product Placement
Auch im Product Placement gibt es der Studie zufolge noch viel Luft nach oben. So waren nur wenige deutsche Anbieter ähnlich sorgfältig bei der Festlegung der ProÂduktplatzierung im Online-Shop wie Amazon oder Otto. Denn während diese beispielsÂweise sicherstellen, dass unter den Top 30 der gelisteten Produkte nur solche zu finÂden sind, die von Kunden gut bewertet werden, ist dies in den Online-Shops der deutÂschen DIY-Cross-Channel-Anbieter nicht der Fall. Das schrecke potenzielle Kunden ab und schade letztlich den Konversionsraten, so A.T. Kearney-Handelsexperte StratÂmann.
„Strategisches Online Category Management ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Zukunft“, so A.T. Kearney-Experte Warschun. „Wer international wettbewerbsÂfähig sein will, muss in der Nische Kompetenz zeigen. Anschauliche ProduktinformatioÂnen, ausführliche Vergleiche, interessanter Content oder bequeme ZahlungsmodalitäÂten bieten Mehrwert, den die Kunden honorieren.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bosch Thermotechnik plant Übernahme der Deutschen Auftragsagentur (DAA) (11.4.2017)
- OC&C-Studie über das Handwerk der Zukunft ... und die Konsequenzen für Produkthersteller (23.1.2017)
- 144 Seiten „Ladenbau in der Praxis“: Der „Kunde 4.0“ kauft heute „omnichannel“ (6.12.2016)
- Baumarkthandel bleibt auf Wachstumskurs (27.11.2016)
- Roland Berger-Studie: Es gibt keine Alternative zur Digitalisierung. Auch nicht auf dem Bau (28.8.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- SHK NRW kritisiert Vaillants neues Portal „HeizungOnline“ aufs Schärfste (22.5.2016)
- Bauindustrie größter Dinosaurier im Multi-Channel-Zeitalter (Bauletter vom 13.5.2016)
- W&P Studie zur Bauzulieferindustrie: „Der Vertrieb im Fachhandwerk 2020+“ (1.5.2016)
- Heinze-Studie: „Bauindustrie zeigt sich bislang unbeeindruckt von TTIP“ (1.5.2016)
- BIM verändert das Baurecht in Deutschland (17.4.2016)
- Bauunternehmer sehen Optimierungsbedarf beim Web-Auftritt der Hersteller (27.3.2016)
- Der „digitale Kunde“ verändert die Nachfragestruktur in der Bauzulieferindustrie (6.3.2016)
- VergModVO: Vergabe soll durch Digitalisierung effizienter werden (24.1.2016)
- Wo stehen wir mit der Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland? (8.1.2016)
- Imobilienkäufer an Smart Home stärker interessiert als Mieter (15.12.2015)
- VDI setzt auf Digitalisierung der Baubranche (8.2.2015)
- Ist das Vertriebsmodell „Großhandel“ in der Baubranche bedroht? (15.11.2013)
siehe zudem: