Badsanierung? (K)eine Frage von Staub und Schmutz.
(23.3.2020) Immer wieder stehen Privatleute vor der Entscheidung, das eigene Bad zu renovieren. Und immer wieder wird es verschoben, weil sich das Thema Staub und Schmutz wie eine graue Wolke vor das Unterfangen schiebt.
Aber nicht nur die Befindlichkeiten der Auftraggeber, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Handwerksbetrieben sollte zu möglichst staubfreien Arbeiten motivieren: Neben Asbestfasern können insbesondere auch Quarzstäube, künstliche Mineralfasern, Schimmelpilzsporen, Holzstaub oder mineralischer Staub die Gesundheit von Handwerkern erheblich gefährden.
Zur Erinnerung: Der Grenzwert für lungengängigen Staub (TRGS 900) aus dem Jahr 2014 wurde bereits weiter reduziert. Der neue Grenzwert liegt bei 1,25 mg/m³ - vorher waren es 3 mg/m³. Seit dem 1. Januar 2019 ist der neue Grenzwert zwingend einzuhalten.
Hilfsmittel für eine staubfreie Sanierung
Staubschutztüren oder -Wände wie beispielsweise die Heywall von Heylo (siehe Beitrag vom 13.5.2019) ermöglichen die Abschottung des Badezimmers. Im Bad selber verbessert ein Luftreiniger die Luft und sorgt für Unterdruck. Die Kapazität des Gerätes ist dabei abhängig von der Raumgröße. Schmutz wird mit einem Sicherheitssauger - mindestens M-Klasse - entfernt, Fegen ist schon lange tabu. Die BG Bau fördert diese Produkte, so dass sich die Anschaffungskosten für den Handwerker schneller amortisieren.
Am Ende ist eine staubfreie Sanierung für alle Beteiligten ein Gewinn: Der Kunde ist zufrieden, weil er eine saubere Wohnung trotz Renovierung hat, die Mitarbeiter nehmen wahr, dass dem Betrieb ihre Gesundheit am Herzen liegt; ein Pluspunkt beim Thema Mitarbeitergewinnung und -bindung. Der Handwerker kann die Anschaffungskosten mit einem Aufpreis, den der Kunde für eine saubere Wohnung gerne in Kauf nimmt, und der Förderung rasch ausgleichen: Im günstigsten Fall ist die Investition in das Staubschutz-System nach knapp vier Monaten bezahlt.
Weitere Informationen zur
staubfreien (Bad-)Sanierung können per
E-Mail an Heylo angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mobiles Minibad als temporäres Ersatzbad bei Sanierung und Modernisierung (4.4.2023)
- Verwandlung eines 30 Jahre alten und 12 m² großen Familienbades unterm Dach (21.1.2021)
- Mietminderung von 25%, weil Bad in einem schlechten Zustand (12.1.2021)
- Dantherm Group übernimmt Heylo GmbH (25.10.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VPB empfiehlt Wohnungstausch statt Wohnungsumbau (3.1.2020)
- 152 Seiten zu Staub auf Baustellen (18.11.2018)
- Wohnungsbaugesellschaft Vivawest baut Prototyp für Badsanierung (7.8.2018)
- Neue Initiative gegen Baustaub (10.12.2017)
- Badezimmer werden lieber renoviert als die Heizung (5.10.2014)
- Staubkontrolle am Bau (17.5.2009)
siehe zudem:
- Werkzeuge, Maschinen und Innenausbau sowie Sanitärobjekte im Bad-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Wandbeläge und Fliesen bei Baubuch / Amazon.de