Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0685 jünger > >>|  

Fachbuchreihe „BKI Baukosten Neubau 2024” unterstützt Kostenermittlung in der Praxis

(24.5.2024) Beim BKI erschien das Standardwerk „BKI Baukosten 2024” mit neuen Kostenkennwerten für Gebäude, Bauelemente und Positionen. Die neue Fachbuchreihe BKI Baukosten versteht sich als rechtssicheres, objektives, neutrales und regional anpassbares Werkzeug zur sicheren Kostenermittlung in der Praxis. Über 1.700 Architekturbüros liefern dem BKI aus allen Bundesländern Objektdokumentationen gebauter Architektur. 

Die Fachbuchreihe „BKI Baukosten 2024” (Bild: BKI) 

Alle drei Neuerscheinungen enthalten die neuen BKI Baukosten-Regionalfaktoren 2024 für jeden Stadt- und Landkreis in Deutschland sowie für die Inseln der Nord- und Ostsee. Auch neue Regionalfaktoren für die Bundesländer Österreichs und den Europa-Raum sind jetzt enthalten. Mit neuen BKI-Kostenkennwerten und Regionalfaktoren werden die aktuellen Baukostenentwicklungen kompetent berücksichtigt.

Teil 1: Sichere Baukosten-Statistik 2024 für 86 Gebäudearten aus über 4.000 abgerechneten Objekten

Teil 1 – Gebäude (Bild: BKI) 

Der Teil 1 „BKI Baukosten 2024 Gebäude” beinhaltet Baukosten-Orientierungswerte zu 86 Gebäudearten, wie sie bei der Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung benötigt werden. 

Neu hinzugekommen sind die Gebäudearten: Einzel- und Doppelgaragen, Mehrfachgaragen, Hochgaragen und Carports. Die Kostenkennwerte 2024 zu den Gebäudearten basieren auf der Analyse von über 4.000 realen, abgerechneten Vergleichsobjekten. Die Baukosten zu jeder Gebäudeart referenzieren auf die Objekt-Nachweise der jeweiligen Gebäudeart mit Objekt-Fotos und wichtigen zugehörigen Objekt-Kennwerten. Alle BKI-Referenzobjekte wurden aus der Baupraxis bundesweit, auch unter regionalen Gesichtspunkten, erhoben. Für die Terminplanung wurden Planungskennwerte für Bauzeiten integriert. Aktuell fortgeschrieben sind auch die BKI-NHKs 2024. Die BKI-NHK basieren auf der Auswertung der Neubauten aus der BKI-NHK-Datenbank. Diese wurden den NHK-Gebäudetypen zugeordnet und dienen Gutachtern, Sachverständigen, Banken und Sparkassen als Praxishilfe zur sachgerechten Beleihungswertermittlung. 

Der Band Gebäude enthält abschließend drei Fachartikel: „Orientierungswerte und frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosten ausgewählter Gebäudearten”, von Dr.-Ing. Sebastian Herke und Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, „Anteil der Wohnfläche an der Gesamtfläche von Mehrfamilienhäusern” von Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche und neu hinzugekommen „Die Kosten der Technischen Anlagen von Gebäuden im Wandel der Zeit” von Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche.

Teil 2: Neue statistische BKI-Kostenkennwerte für Bauelemente

Teil 2 – Bauelemente (Bild: BKI) 

Die DIN 276 fordert als Entscheidung über die Entwurfsplanung die Ermittlung der Gesamtkosten nach den Kostengruppen in der 3. Ebene der Kostengliederung. Der neue Band „BKI Baukosten 2024 Bauelemente” (Teil 2) bietet für diese Aufgabe aktuelle Kostenkennwerte nach 83 Gebäudearten – mit dem Detaillierungsgrad der 3. Ebene der DIN 276. 

Für die Kostenermittlungsstufe „Kostenvoranschlag” sind die BKI Ausführungsarten des Bauelemente-Bandes besonders hilfreich. Neu hinzugekommen sind Ausführungsarten in Form von Bauelementen für die Kostengruppe 500 - Außenanlagen und Freiflächen. 

Die Kostenkennwerte wurden für die Anwender nach Gebäudearten und Kostengruppen sowie nach Ausführungsarten und Leistungsbereichen aufbereitet. Fachlich ergänzt werden die Kostenkennwerte 2024 mit Fachartikeln zu Grobelementen, Lebensdauern von Bauteilen und Kosten zum Stahlbau.

Teil 3: Positionen und aktuelle Baupreise 2024 für über 2.700 Neubau-Leistungen in 48 Leistungsbereichen

Teil 3 – Positionen (Bild: BKI) 

Der Band „BKI Baukosten 2024 Positionen” (Teil 3) versteht sich als Unterstützung zum Erstellen und Bepreisen von Leistungsverzeichnissen (Rohbau, Ausbau, Gebäudetechnik, Freianlagen), zur Vorbereitung der Vergabe mit Prüfen von Angebotspreisen. Enthaltene Positionstexte sind praxisgerecht und VOB-konform. Sie wurden von fachkundigen Autoren verfasst und durch Fachverbände extern geprüft. Alle Baupreise 2024 basieren auf der Analyse abgerechneter Bauwerke und dokumentieren das derzeit marktübliche Preisniveau. Die Angabe der Ausführungsdauer zur jeweiligen Position bietet eine zuverlässige Orientierung für die Dauer der Arbeitsleistung im Rahmen der Terminplanung.

Als Paket sowie einzeln erhältlich

Die neue dreiteilige Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau 2024 (Gebäude, Bauelemente, Positionen) ist als Paket zum Preis von 269 Euro erhältlich, sowohl als Print- und als eBook-Ausgabe.

Die bibliographischen Angaben zu den Büchern:

  • BKI Baukosten 2024 Gebäude + Bauelemente + Positionen

  • Herausgeber: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
  • 2.640 Seiten
  • ISBN-10: 3481047460
  • ISBN-13: 978-3481047467
  • erhältlich bei Amazon, Weltbild und BKI

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH