Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1037 jünger > >>|  

Deutscher Städtebaupreis 2025 verliehen

(29.7.2025) Der Deutsche Städtebaupreis 2025 ist vergeben. Mit der Auszeichnung würdigt die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) herausragende Projekte, die neue Maßstäbe in Stadtplanung, Architektur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Miteinander setzen. Der Städtebaupreis wird alle zwei Jahre – unterstützt von der Wüstenrot Stiftung – verliehen und richtet sich an Projekte, die durch innovative, sozial gerechte und ressourcenschonende Stadtentwicklung überzeugen.

Insgesamt wurden 85 Projekte eingereicht, darunter 24 Beiträge für den Sonderpreis. Die Auswahl erfolgte durch eine interdisziplinär besetzte Jury. Nach einer Vorauswahl von 25 Projekten wurden diese durch Jury-Mitglieder vor Ort besucht und bewertet. Im Fokus standen neben gestalterischer Qualität auch die Beiträge zur Transformation bestehender Strukturen und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Gewinner des Deutschen Städtebaupreises 2025 (Bild: Marten Ronneburg / Kreativmedia) 

Städtebaupreis 2025: BOB Campus Wuppertal

Der Städtebaupreis 2025 wurde an den BOB Campus in Wuppertal verliehen – ein Modellprojekt für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Ausgehend von einer aufgegebenen Industriebrache im Stadtteil Oberbarmen wurde ein lebendiger Ort des Lernens, Wohnens und Arbeitens geschaffen. Die Planung erfolgte in engem Austausch mit den Menschen im Quartier.

In einem intensiven partizipativen Prozess entstanden u. a. geförderter Wohnraum, Bildungs- und Begegnungseinrichtungen, ein Nachbarschaftspark sowie gewerbliche Nutzungen. Die architektonische Umsetzung durch raumwerk.architekten bewahrte wesentliche Elemente der industriellen Vergangenheit. Auch nachhaltige Energieversorgung, autofreie Wegeverbindungen und soziale Infrastruktur wurden integriert.

Die Finanzierung erfolgte über das „Initialkapital”-Modell der Montag Stiftung Urbane Räume, das auf eine gemeinwohlorientierte Rendite setzte. Mit seiner sozialen Tiefe, ökologischen Verantwortung und integrativen Ausrichtung wurde der BOB Campus von der Jury als wegweisend bewertet und als „Mutmacher für transformative Stadtentwicklung” hervorgehoben.

Pramiert mit dem Städtebaupreis 2025 - Der BOB Campus in Wuppertal. (Bild: Jens Willebrand) 

Sonderpreis „Umbaukultur in der zirkulären Stadt”: Kellogg Pier Bremen

Der Sonderpreis 2025 zum Thema „Umbaukultur in der zirkulären Stadt” ging an den Kellogg Pier in Bremen. Auf einem ehemaligen Industrieareal in der Überseestadt wurde ein vielseitig genutztes Quartier entwickelt, das historische Substanz mit neuen Nutzungskonzepten verbindet.

Die markanten Silotürme der früheren Getreideverarbeitung wurden zu einem Hotel umgebaut, weitere Gebäude zu Büros, Gastronomie, Coworking und gemeinnützigen Einrichtungen transformiert. Ein innovatives Energiekonzept mit Wärmepumpen, Flusswärmetauschern und Solarenergie deckt den Bedarf des Areals. Gleichzeitig bleibt das Gelände offen für temporäre Nutzungen und soziale Projekte.

Die Jury würdigte insbesondere den respektvollen Umgang mit dem Bestand, die hohe Nutzungsdichte und die offene Quartiersentwicklung. Das Projekt wurde als Beispiel für zirkuläres, ressourcenschonendes und sozial integriertes Bauen hervorgehoben.

Prämiert mit dem Sonderpreis 2025 „Umbaukultur in der zirkulären Stadt” - Der Kellogg Pier in Bremen. (Bild: Dr. Andreas Müller) 

Weitere Auszeichnungen im Städtebaupreis 2025

Zusätzlich zu den beiden Hauptpreisträgern wurden vier Projekte mit einer Auszeichnung im Städtebaupreis geehrt:

  • Dresden | Campus – Produktenbahnhof Gehestraße
    Umnutzung eines Industrieareals zu einem Bildungs- und Nachbarschaftsquartier mit Schulen, Sportflächen und Urban Gardening.

  • Dortmund | Hafenquartier Südliche Speicherstraße
    Transformation eines Hafengebiets zu einem Gründungs- und Innovationsstandort mit 1.700 Arbeitsplätzen und kulturellem Schwerpunkt.

  • Münsing | Quartier Pallaufhof
    Mutiges gemeinschaftliches Wohnmodell mit Holzbau, öffentlichem Anger und integriertem Gemeindezentrum im Ortskern.

  • Tübingen | Europaplatz
    Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes zu einem autofreien, grünen Treffpunkt mit Wasserflächen, Seeterrassen und nachhaltiger Mobilität.

Belobigungen im Städtebaupreis

4 Projekte erhielten Belobigungen für ihre besondere Qualität:

Sonderpreis „Umbaukultur”: Weitere prämierte Projekte

Im Rahmen des Sonderpreises „Umbaukultur in der zirkulären Stadt” wurde außerdem ein Projekt ausgezeichnet:

Belobigungen im Sonderpreis:

Preisverleihung und Dokumentation

Die feierliche Preisverleihung fand am 25. Juli 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin statt. Die Namen der Preisträger wurden bis zur Veranstaltung vertraulich behandelt. Alle prämierten Projekte werden in einer digitalen Ausstellung auf dasl.de präsentiert. Eine umfassende Dokumentation erscheint im Herbst 2025 in der Publikationsreihe „STADT BAUEN”.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH