Schneller als die Feuerwehr: Erste Hilfe mit der "Flutbox"
(5.5.2008; upgedatet am 1.9.2012) Die jährlichen Schäden durch Überschwemmungen und Hochwasser werden weltweit auf über 50 Milliarden Euro geschätzt. Kellerentwässerungspumpen können helfen, privates Eigentum vor Wasserschäden zu schützen. Die neue "Flutbox" von Jung Pumpen fasst alle wichtigen Komponenten zum Hochwasserschutz zusammen, so dass im Fall der Fälle schnelle Hilfe greifbar ist - noch bevor die Feuerwehr anrücken kann:

Klimaveränderungen werden nicht nur prognostiziert, sondern zeigen schon heute deutliche Auswirkungen auf das Wettergeschehen. Sintflutartige Regenfälle, teilweise mit verheerenden Folgen für das private Eigentum, sind immer häufiger und in vielen Teilen Europas zu vermelden. Die Gefahr wartet dabei z.T. unter der Erde: Abwasserkanäle können durch Verstopfungen, große Regenmengen oder Baumaßnahmen an die Grenzen ihres Fassungsvermögens stoßen. Die Folge ist ein Rückstau im Kanal, durch den Kellerräume bis auf Straßenniveau geflutet werden können. Schutz bietet hier nur eine Rückstausicherung durch automatische Rückstauklappen oder besser durch Hebeanlagen mit einer ausgeführten Rückstauschleife über Straßenniveau.
Gefahr durch Wasser aus umliegenden Gewässern
Zerstörerisch wirken kann darüber hinaus Regen- oder Hochwasser, das aus umliegenden Gewässern, die über ihre Ufer treten, durch Kellertüren oder undichte Fenster in den Keller eindringt. Souterrainwohnungen mit hochwertigen Einrichtungen, Heizungstechnik, private Archive und vieles mehr sind dann in akuter Gefahr. Die Feuerwehr ist gefragt, wenn das Wasser den Keller flutet, allerdings meist nicht nur von einem Haushalt. Nur wenige Hochwasserpumpen stehen auf einem durchschnittlichen Fahrzeug zur Verfügung, die Möglichkeiten der Feuerwehr, zu helfen sind deshalb in der Regel begrenzt.
Schnelle Selbsthilfe mit der "Flutbox"
Jung Pumpen bietet mit der "Flutbox" ein Erste-Hilfe-Set, das schneller ist als jede Feuerwehr, weil es - einmal angeschafft - sofort zur Verfügung steht. In einer robusten und kompakten Kunststoffbox arbeitet eine Kellerentwässerungspumpe "U 5 KS", die eine maximale Förderhöhe von 8 m und eine maximale Förderleistung von 11 m³/h erbringt. Ausgerüstet mit einem 10 m langen -Stromkabel und einem 12 m langen Feuerwehr-C-Schlauch (samt Storz-Kupplung) ist das System schnell und flexibel einsetzbar:

Die Pumpe kann innerhalb oder außerhalb der Box in Betrieb genommen werden. Ein freier Pumpendurchgang von 20 mm Korngröße verspricht einen störungsfreien Betrieb, selbst wenn Erdreich mit eingeschwemmt wird.
Nützlich kann sich die "Flutbox" auch bei schönem Wetter machen, wenn z.B. ein Teich, Schwimmbecken oder andere großvolumige Wasserbehälter leer gepumpt werden sollen: Innerhalb weniger Minuten werden durch die leistungsfähige Pumpe des Sets auch große Mengen Wasser befördert und z.B. der Gartenteich zur Reinigung trocken gelegt.
Update vom 1.9.2012: Durch die mediale Präsenz der Flutbox in verschiedenen TV-Formaten hat das Interesse an diesem Produkt besonders bei Endkunden stark zugenommen. Darum hat Jung Pumpen der Flutbox eine eigene Microsite spendiert, die besonders den Endkunden ansprechen soll: flutbox.com
siehe auch für weitere Informationen:
siehe auch für weitere Informationen:
- Ratgeber "Regenwasser" von Mall (5.5.2008)
- Neue Fäkalienhebeanlagen von KSB (5.5.2008)
- Umleitung für undichte Grundleitung (11.3.2008)
- Fachgerechte Wasserschadensanierung (2.3.2008)
- Neue wasserdichte Leibungsfenster von ACO (1.2.2008)
-
Online: Planertool von Jung Pumpen
(AECWEB.de; 26 .1.2008) - Neuer Ratgeber von RAL zum Thema Keller (4.12.2007)
- Reduzierter Gefällesprung erleichtert Montage von Rückstautechnik (27.11.2007)
- Neue Planungs-DVD von ACO Haustechnik (AECWEB.de, 30.9.2007)
- Gedrucktes Wissen über Pumpen und Armaturen in Hochhäusern und Großbauten (14.8.2007)
- Abwasserhebeanlage zum Einbau in WU-Kellerboden (13.8.2007)
- Schütztafel als Lösung gegen Hochwasser bei Bächen und Kanälen (13.8.2007)
- Handbuch Gebäudeentwässerung (31.5.2007)
- Neue internetgestützte Planer-Plattform von KSB (29.5.2007)
- EU-Projekt "Energy+ Pumps" fördert energieeffiziente Pumpentechnologie (3.5.2007)
- Verpumpen von Schmutzwasser: Mehr Leistung durch Reihenschaltung (10.11.2006)
- Rollschott statt Sandsack (9.4.2006)
- ift-Richtlinie regelt Prüfung hochwasserbeständiger Fenster und Türen (29.8.2005)
- Was bei potentieller bzw. akuter Hochwassergefahr zu beachten ist (24.8.2005)
- Aktion Rückstau-Schutz gestartet (12.8.2005)
- Hochwasserschutz auch für Innenstädte (11.8.2004)
- Feuchtigkeitsschäden: Wer nicht saniert, verliert! (7.7.2004)
- Flutbox für Profis von Jung Pumpen (2.8.2022)
- Ganz privater, mobiler Hochwasserschutz (5.1.2016)
- Nach der Flut ist vor der Flut: Workshop zu Regenwassermanagement und Überflutungsschutz (8.7.2013)
- Hochwasserset Aqualift S mobil von Kessel (1.8.2012)
- Fachbuchhinweis: „Hochwasserschutz und Denkmalpflege“ (1.7.2012)
- weitere Details...
siehe zudem:
- Pumpen, Hochwasserschutz und Abwassertechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Haustechnik, Wasser-/Sanitärinstallation bei Amazon