Reduzierter Gefällesprung erleichtert Montage von Rückstautechnik
(27.11.2007) ACO hat den Gefällesprung in Rückstauverschlüssen um mehr als 50% reduziert. Mit nur 12 mm Abstand zwischen Ein- und Auslauf der Rückstaueinheit will die neue Generation der ACO Rückstausysteme typischen Montageproblemen ein Ende setzen:

Zum sicheren Einbau von Rückstauverschlüssen in bestehende Systeme ist der Gefällesprung zwischen Zu- und Ablauf unerlässlich. An anderer Stelle - zwischen den Verbindungsstellen der Grundleitung und des Rückstauverschlusses - sollte er trotz des zu berücksichtigenden Gefälles der Rohrleitung (1cm/m) möglichst klein sein. Andernfalls wird die Montage schwierig und Zeit raubend. Gerade wenn Gebäude saniert werden und nachträglich ein Rückstauschutz verbaut wird, ist es immer von Vorteil, die vorhandene Bodenplatte so wenig wie möglich zu verletzen. Zum einen soll ein Eindringen von Grundwasser und die damit schwierigere Abdichtung vermieden werden, zum anderen ist es für den Verarbeiter wichtig, Zeit und Ressourcen zu sparen. Und dabei gilt die Grundregel: Je kleiner der Gefällesprung, desto kleiner die Baugrube.
Der Gefällesprung der ACO Rückstauverschlüsse Triplex-K und Quatrix-K beträgt nur 12 mm und ist damit nur halb so groß wie bei herkömmlichen Rückstauverschlüssen. Für einen erleichterten Einbau sorgen außerdem die nur 70 cm große Montageöffnung und ein höhenverstellbarer Abdichtungsflansch für WU-Beton. Der geringe Abstand zwischen den Rohrenden macht es möglich, den Rückstauverschluss ohne Gegengefälle zu installieren. Auch beim ACO Polymerfix, einem Rückstauverschluss für durchgängige Rohrleitungen, wird die Montage durch den geringen Gefällesprung und integrierte Abdichtringe erheblich erleichtert. Durch die Werkstoffkombination - Polymerbeton der Rückstausicherung und Beton der Bodenplatte - entsteht ein dauerhafter Verbund.
siehe auch für weitere Informationen:
- Kein Steuerbonus für Dichtheitsprüfung von Abwasserkanälen (30.11.2010)
- Abwasserentsorgung für 116 Euro jährlich (4.7.2010)
- Elektronischer Rückstauverschluss mit programmierbarem Selbsttest (25.5.2010)
- Neuer Rückstausicherungsschacht von Rehau (25.5.2010)
- Jung Pumpen investiert in Referenzkanalisation (28.1.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dichtheitsprüfung bei Grundleitungen wird Pflicht (27.11.2007)
- Neue Planungs-DVD von ACO Haustechnik (AECWEB.de, 30.9.2007)
- Abwasserhebeanlage zum Einbau in WU-Kellerboden (13.8.2007)
- Ganz frisch: Handbuch Gebäudeentwässerung (31.5.2007)
- Schalldämmung im Hausabflusssystem von Rehau (31.5.2007)
- Forschung: Li-Do - Vermeidung von Geruch und Korrosion in Kanalnetzen (18.5.2007)
- Forscher der TU Kaiserslautern erfinden Mini-Kläranlage für geschlossene Kreisläufe (5.12.2006)
- "Aktion Rückstauschutz" mit neuer Aktionswebsite (21.7.2006)
- Was bei potentieller bzw. akuter Hochwassergefahr zu beachten ist (24.8.2005)
- Der erste Rückstauverschluss aus Polymerbeton: ACO Polymerfix (31.1.2005)
- Hochwasserschutz auch für Innenstädte (11.8.2004)
- Feuchtigkeitsschäden: Wer nicht saniert, verliert! (7.7.2004)
- Hochwasser in Deutschland: Wer zahlt was bei Überschwemmungsschäden in Mietwohnungen (16.8.2002)
siehe zudem:
- Gebäudentwässerung, Kanalisation, Kleinkläranlagen und Regenwassernutzung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wassergewinnung, Kanalisation, Abwasser, Deponie, Abfallbehandlung bei Amazon