Neue Methode zur Analyse von Dächern auf ihre Photovoltaik-Tauglichkeit
Der Ölpreis steigt, der Ruf nach dem Ausbau regenerativer Energien wird lauter. Dazu gehören Photovoltaikanlagen. Im Jahr 2001 gab es in Baden-Württemberg bereits rund 7000 Anlagen mit einer Leistung von 15 Megawatt (MWp). Bis 2010 will die Landesregierung den Beitrag der Sonnenenergie auf 330 MWp erhöhen. Ideale Standorte für die Solarzellen, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, sind Dächer oder Fassaden. Doch lange nicht alle Dächer eignen sich dafür gleichermaßen. Wissenschaftler des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) der Universität Karlsruhe haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie Daten gezielt nach geeigneten Flächen auswerten können. An diesem Kooperationsprojekt sind neben der Universität Karlsruhe die Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) Baden-Württemberg und der Regionalverband Nordschwarzwald beteiligt.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 04:46 Uhr
- erste Veröffentlichung: 27.09.2005, 00:00
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2005/1601.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2005/1601.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Solarstrom
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,...
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Baden-Württemberg - Landesregierung, Ministerien und Landesanstalten
- Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen (30.11.2007)
- Photovoltaik: Preise fallen auch 2007 (21.12.2006)
- Photon: „PV-Anlagen zu teuer; Interessenten sollten mit Kauf warten“ (14.11.2006)
- Greenpeace stellt Studie zum weltweiten Ausbau der Photovoltaik vor (13.9.2006)
- BP Solar informiert über das Brandrisiko eigener Solarmodulen (6.9.2006)
- Wissenschaftler erwarten Quantensprung bei der solaren Stromerzeugung (31.8.2006)
- Feuergefahr bei Solarmodulen von BP (6.8.2006)
- Generator-Freischalt-Gehäuse für PV-Anlagen von Spelsberg (27.6.2006)
- Überwachung von Photovoltaik-Anlagen per kostenloser Software (18.6.2006)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik überzeugt beim Wettbewerb "PV im Bau" (30.5.2006)
- Bürgerhalle mit Solardach - Cash Cow statt Kostenfaktor (15.5.2006)
- Fünfpoliges Installationssystem für Photovoltaik-Wechselrichter (8.5.2006)
- SolarWorld erhöht Leistung ihrer PV-Anlagen (8.5.2006)
- Fortschritt bei der Herstellung von Farbstoffsolarzellen (31.3.2006)
- Solarwirtschaft: "Steinbrück blockiert Solare Heizungssanierung" (6.3.2006)
- Roto: Montagefreundliche Komplettlösungen zur Renovierung von Dachfenstern (1.2.2006)
- Perspektiven für die Photovoltaik (10.1.2006)
- Neues RAL-Gütezeichen Solarenergieanlagen anerkannt (23.12.2005)
- Allplan Photo gewinnt Gold auf der BATIMAT in Paris (7.12.2005)
- 500 Mio. EUR für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen vergeben (3.12.2005)
- Auch Prefa nun mit Solarzelle in der Dachpfanne (27.11.2005)
- Wieviel Label brauchen Solarprodukte (23.11.2005)
- Photovoltaikmarkt wächst schneller als erwartet (22.11.2005)
- Plastiksolarzellen mit einem Wirkungsgrad von 5 Prozent entwickelt (16.11.2005)
- alwitras EVALON-Solar gewinnt den goldenen Batimat (9.11.2005)
- Wolf nutzt SHK 2005 zur Vorstellung neuer Produkte (27.10.2005)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik veröffentlicht EnEff-Tool (24.8.2005)
- Solarstrom made by Braas System PV Quick (30.6.2005)
- Dachfenster, Solarthermie- und Photovoltaik-Module in einheitlicher Optik (27.6.2005)
- auroPOWER: Neues Photovoltaik-Programm von Vaillant (27.6.2005)
- Sonnenenergie chemisch effizient speichern (18.6.2005)
- Solararchitektur als kreative Herausforderung (10.1.2005)
- BINE-Informationspaket zur Photovoltaik erschienen (27.12.2004)
- Projektbericht: weitergedacht - Solarzellen statt Kiesschüttung (9.12.2004)
- kostenlose Broschüre informiert über Photovoltaik in Gebäudehüllen (2.10.2004)
- 57,4 Cent, Südseite, 30°, Photovoltaik-Förderung (7.9.2004)
- Neue Norm für Solarzellen (8.8.2004)