Weltrekord (vorerst): Dünnschichtsolarzelle mit 20,1% Wirkungsgrad
Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben mit 20,1 Prozent Wirkungsgrad bei Dünnschichtsolarzellen einen neuen Weltbestwert aufgestellt. Die Rekordsolarzelle aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, kurz CIGS, wurde im ZSW-Forschungslabor in Stuttgart hergestellt. Der Durchbruch bei der Materialentwicklung soll mittelfristig die Wirtschaftlichkeit der CIGS-Dünnschichtphotovoltaik deutlich verbessern. Mit dem Erfolg holen die Forscher aus Baden-Württemberg den Weltrekord nach Deutschland: Seit 16 Jahren hatte das US-Forschungsinstitut NREL den Titel inne.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 10:09 Uhr
- erste Veröffentlichung: 03.05.2010, 19:00
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 01:57 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2010/0727.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2010/0727.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Photovoltaik, Bauforschung
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,...
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
- E³ Energie Effizienz Experten GmbH - Würth Solar
- Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
- Von 500$ auf 50$: Preisverfall bei (Solar)Silizium (19.6.2010)
- Bessere Vorhersage von PV-Erträgen (3.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Bessere Vorhersage von PV-Erträgen (3.5.2010)
- Garantien für Solarmodule meist wertlos (3.5.2010)
- GTÜ warnt vor Installation von Solaranlagen ohne geprüfte Statik (3.5.2010)
- Kick-off für den Innovationspreis der Solarwirtschaft (28.2.2010)
- Weißbuch zu „Powering the World with Sunlight“ (20.2.2010)
- Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
- Solyndra Solar auf Rhepanol fk weiß - eine Sache der Reflexion (20.2.2010)
- Kyocera erreicht 16,6% Wirkungsgrad bei polykristallinen Solarmodulen (19.2.2010)
- „SolardachCheck“ - interaktiver Solardach Ratgeber (28.10.2009)
- Mit Nanotechnologie sollen Solarzellen mehr Strom liefern (28.10.2009)
- ZSW entwickelt flexibles Dünnschicht-Solarmodul auf Baustahlfolie (28.10.2009)
- DLG bestätigt Ammoniakbeständigkeit von Schott-PV-Modulen (28.10.2009)
- Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung (28.9.2009)
- Neue Einblicke in polymere Solarzellen (28.9.2009)
- Bessere Alterungstests für Photovoltaik-Module (31.7.2009)
- Durchsichtige Solarzellen im Labor (8.7.2009)
- Fraunhofer IPA will CIS-Solartechnik revolutionieren (8.7.2009)
- Laser machen Solarzellen fit (2.6.2009)
- PV Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues Prüfsiegel für PV-Module von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Photovoltaik Marktforschung: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Fluoreszenzkollektoren: Mit Weltrekord zurück aus der Mottenkiste (23.7.2008)
- Dünne Solarzelle reduziert Silizium-Verbrauch (9.6.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.1.2008)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- Kupfer (C), Indium (I), Selen (S): Würth Solar eröffnet CISfab (16.10.2006)