„Strohgedämmte Gebäude“ in aktualisierter 2. Auflage
Seit der 1. Auflage der FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ aus dem Jahr 2013 hat sich diese Bauweise weiterentwickelt. So ist beispielsweise seit 2014 das direkte Verputzen der Ballen ohne zusätzlichen Putzträger anerkannt.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 06:00 Uhr
- erste Veröffentlichung: 17.09.2017, 17:05
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2017/1472.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2017/1472.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Dämmstoffe, WDVS
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "„Strohgedämmte Gebäude“ in aktualisierter 2. Auflage" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Chemiefreie Strohdämmplatten mit einem WLG-Wert von 048 für WDV-Systeme neu von Maxit (26.3.2019)
- Große Zufriedenheit mit ökologischen Dämmstoffen - aber Handwerker fehlen (22.8.2018)
- Rigips-Web-Site speziell für Holz- und Holzrahmenbauer (22.1.2018)
- Einige Kommunen fördern Naturfaser-Dämmstoffe (12.3.2017)
- Typha: Isover experimentiert mit Rohrkolben (8.2.2017)
- Wärme- und schalldämmende Schäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen (9.10.2016)
- Geprüft: Strohgedämmte Außenwand bereits mit 10 mm Putz feuerbeständig (F90-B) (24.9.2015)
- Erweiterte Zulassung macht Dämmen mit Baustroh für weitere Zielgruppen attraktiv (20.8.2014)
- Ökologische „Dämm-Watte“ zum Einblasen oder Verlegen (26.6.2014)
- Spanplatten mit Stroh-, Miscanthus- oder Topinamburanteil (18.8.2010)
- Referenzgebäude aus Holz, Flachs, Stroh und Co im Web (26.5.2009)
- Strohballen als Wärmedämmstoff vom DIBt zugelassen (5.3.2006)