Kalzip Alu-Fassade folgt den Kurven des BMW Werks in Leipzig
(4.10.2005) Als Zaha Hadid gemeinsam mit ihrem Partner Patrik Schumacher den international ausgeschriebenen Wettbewerb für das Zentralgebäude des BMW Werks in Leipzig gewann, bot sich der Londoner Stararchitektin eine "wunderbare Gelegenheit, Bewegung in Architektur umzusetzen" und "eine dynamische Architektursprache in starken Bezug zu den dynamischen Kommunikationsabläufen zu bringen". Erstmalig schuf die vor allem für ihre Museums- und Ausstellungsräume bekannte Pritzker-Preisträgerin ein funktionales Industriegebäude.

Für ihren innovativen Entwurf, das Zentralgebäude architektonisch als pulsierendes Herzstück eines lebendigen Organismus in Szene zu setzen, wurde Zaha Hadid jetzt mit dem Deutschen Architekturpreis 2005 ausgezeichnet. Der mit 25.000 Euro dotierte, von der E.on Ruhrgas unter der Schirmherrschaft der Bundesarchitektenkammer ausgelobte Preis würdigt das Gebäude als "völlig neuen Typus der Industriearchitektur" und beispielhaft für die zeitgenössische Entwicklung des Bauens (siehe auch Meldung vom 22.7.2005).
Innerhalb von zwei Jahren wurde das Bauwerk, das den
öffentlich-repräsentativen Bereich prägt und wie ein multifunktionales
Verbindungselement zwischen den Produktionshallen wirkt, errichtet.
Die Architektur kommuniziert die Marke
Aus der Distanz betrachtet erinnert das Gebäude an einen Flügel. Obwohl er als Brückenbau zwei Produktionshallen verbindet, sorgen die dynamischen Diagonalen des Baukörpers für optische Leichtigkeit, Offenheit und Transparenz. Das Image des Autobauers wird in die äußere Zeichenhaftigkeit der Architektur übertragen. So lobte die Wettbewerbsjury, daß der Charakter des Industriebaus übersetzt wurde in eine "Ästhetik, die den repräsentativen wie funktionalen Anforderungen in gleicher Weise gerecht wird". Die ganzheitliche Lösung setzt einen markanten Akzent im Corporate Design des Unternehmens und wirkt wie das selbstbewußte Credo der BMW-Identität.

Äußerlich macht sich vor allem die in Aluminium und Industrieglas ausgeführte Fassade, die die blau-weiße Farbigkeit des Autobauers aufnimmt, bemerkbar. Was auf dem ersten Blick wie eine normale Metallfassade aussieht, entpuppt sich beim genauen Hinsehen als technische und handwerkliche Meisterleistung an der Grenze zur Machbarkeit.
Auf der Suche nach einem Hersteller, der in der Lage war, geschwungene Formen zu produzieren, gab es bereits Anfang 2003 erste Kontakte zwischen Corus Bausysteme und dem Büro von Zaha Hadid in London. Computergestützte Systeme erlauben es Architekten heute, die Form ihrer Baukörper zu individualisieren, Bewegung in Architektur umzusetzen, traditionell lineare Strukturen zugunsten von architektonisch-organischen Formen aufzubrechen. Für die Industrie stellt dies eine enorme technische Herausforderung dar. Sie ist ihrerseits gefordert, die Kreativität und Ideenwelten der Architekten durch computergestützte Prozesse in reale Bauprozesse zu transformieren. Nicht immer ist, was ideell machbar scheint, technisch überhaupt zu realisieren.
X-beliebige Formen mit Kalzip X-Tail
Corus Bausysteme hat sich dieser Herausforderung gestellt und aus dem Diskurs mit den Architekten eine neue Generation von Rollformern entwickelte, die die Realisation technomorpher Körper Wirklichkeit werden läßt. Den neuartigen Kalzip X-Tail Aluminium Profiltafeln gelingt es, die Dynamik des architektonischen Entwurfs in den Baukörper zu übertragen und die einzigartige Gebäudehülle in aktueller Formensprache zu interpretieren.
Das erstmalig eingesetzte, patentgeschützte Produkt ermöglichte freie Stehfalz-Profilformen und damit eine dreidimensionale Linienführung des Stehfalzsystems. Ließen sich bislang Gebäudehüllen nur konisch, walzgerundet oder parallel, also mit geometrischen Formen ausführen, ist nun mit dem Kalzip X-Tail jede x-beliebige Form machbar - einfache Kurven, S-Kurven, taillierte oder bauchige Formen, selbst dreidimensional gedrehte Bahnen wie sie bei BMW beispielhaft demonstriert werden: Dort, wo die Kalzip Bahnen diagonal aus der Wand kommen und horizontal in die Attika einlaufen, wurden die Bahnen über die Achse des Bodenblechs gerundet. Diese Aufgabe bewältigen Kalzip X-Tail Profile problemlos.
Von der Idee zur Umsetzung
Während der einjährigen Verarbeitungsphase wurden die von Corus Bausysteme vorproduzierten Kalzip Elemente just-in-time auf die Baustelle geliefert. Da für die dreidimensionalen Profile ein Aufmaß nicht möglich war, erstellten die verantwortlichen Mitarbeiter in Koblenz zwanzig 3D-Modelle im Rechner, um die gerundeten Kurvenstücke zu produzieren. Aufgrund der Materialdehnung war die maximale Länge der Kalzip Bahnen auf 20 Meter begrenzt.
Teilweise ergaben sich die genauen Konstruktionsdaten erst aus dem aktuellen Baufortschritt, da nicht von allen Baudetails Zeichnungen vorlagen. Die von der Schüngel Bau GmbH - ein erfahrener Kalzip Fachverarbeiter - geplante Unterkonstruktion inklusive Stahltrapezprofil Tragschale mußte immer wieder entsprechend den baulichen Gegebenheiten modifiziert werden, um die Fassadenelemente montieren zu können. Vor allem im Bereich der Stöße, wo aus optischen Gründen fließende Übergänge paßgenau auszuführen waren, zeigt sich die durchgängig sehr hohe Montagequalität. Auf besonderen Wunsch der Architekten sollte die Stoßfuge überall gleich sein. Mit einem Höchstmaß an Präzision wurde auch die Gebäudedehnfuge in der Wand so realisiert, daß nach außen nur ein schmaler Schlitz in der Fassade zu sehen ist.
Horizontale, vertikale und diagonale Linienführung
Insgesamt kamen 9.200 qm Metallfassade in den RAL Farbtönen 9006 (BMW weiß) und 5011 (BMW blau) - durchgängig als vorgehängte hinterlüftete Fassade - zur Ausführung, davon:
- ca. 3.700 qm konvex/konkav
- 750 qm in Kalzip X-Tail Technologie
Die Linienführung der Kalzip Bahnen erfolgte vertikal, horizontal und diagonal, teilweise wurde auch über Kopf eingebaut. Kalzip X-Tail wurde mit Radien über mehrere Bögen hergestellt sowie mit kurvenförmig verdrehten Bahnen.

Um das dynamische Erscheinungsbild des Gebäudes optisch nicht zu stören, wurden die in einem Produktionsbetrieb unverzichtbaren Versorgungseinheiten wie Lüftungselemente und Rauchmelder ebenso wie Sonnenschutz und Jalousien hinter der Metallverkleidung verborgen. Corus Bausysteme empfahl den Architekten eine perforierte Fassade mit einem Lochanteil von 66%, um den natürliche Lichteinfall zu erhalten. Diese Sonderanfertigung begeisterte die Architekten, da das Gebäude optisch aufwertet wird, ohne das architektonische Gesamtbild zu verzehren.
siehe auch:
- Kalzip GmbH
- Schüngel-Bau GmbH
- Deutscher Architekturpreis 2005
- Bilder: Roland Halbe / Corus Bausysteme GmbH
- Baunachrichten vom Oktober 2005 aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (27.5.2011)
- Zaha Hadid Architects planen Messehalle für die NürnbergMesse (25.4.2012)
- Gebäudehüllen in Aluminium auf 134 Seiten (23.4.2008)
- Integrierte Stahlfassade zum Heizen und Kühlen für die BMW Welt (20.9.2007)
- Erster Kalzip Student Award 2007 vergeben (6.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Metallbekleidungen auf Porenbeton-Wandplatten (29.9.2005)
- FVHF-Sonderveröffentlichung: Neue Normen für das Bauen mit Aluminium (12.9.2005)
- Zaha Hadid träumt von "gänzlich neuen" Gebäuden (25.8.2005)
- Spezialisten für Bautechnik gründen Förderverein (4.8.2005)
- Fassadendämmung sicher verpackt (15.7.2005)
- Deutscher Architekturpreis 2005 für das BMW Zentralgebäude in Leipzig vergeben (22.7.2005)
- Architekturpreis "Metalldächer und -fassaden 2006" (13.7.2005)
- Internationaler Hochhaus Preis 2006 (22.6.2005)
- Architekturwettbewerb "Photovoltaik und Design" (17.6.2005)
- Blob up! Architektur-Internet-Preis 2005 (13.6.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Architektur
- architektur-online.de auf Baulinks