Bauder Steildach-Dämmsysteme für die Sanierung von außen
- Vom Altbau zum Niedrig- bzw. Passivhaus
(13.3.2008; Dach+Holz-Bericht) Die meisten Wohneigentümer orientieren sich bei energetischen Sanierungsmaßnahmen an den gesetzlichen Mindeststandards der EnEV (Energieeinsparverordnung). Nur selten wird mit Blick auf den langfristigen Nutzen investiert. Sanierungssysteme wie die von Bauder verbessern die Dämmleistung bis hin zu einem U-Wert ≤ 0,10 (Passivhaus-Standard), verursachen bei der Dachsanierung aber kaum Mehraufwand. Für Altbauten also geradezu ideal.

Ein typischer Sanierungsfall im Altbau: Sparrenhöhe ca. 120 mm, Zwischensparrendämmung, Verkleidung raumseitig. Dieser für unzählige zu sanierende Steildächer typische Dachaufbau weist einen ungefähren U-Wert von 0,48 aus. Weit weg von den geltenden gesetzlichen Anforderungen. Die Dämmung von außen ist bei bewohnten Dachräumen die einzige Möglichkeit, den Wärmeschutz ohne großen Aufwand und viel Schmutz zu verbessern. Mit den neuen Sanierungssystemen von Bauder lassen sich mit überschaubarem Aufwand langfristig sinnvolle Dämmstandards erreichen.
Komplettsystem mit Dampfbremse
Die Bauder Sanierungssysteme umfassen die hoch wärmedämmenden Kombi-Dämmelemente BauderPIR AZS (50 mm, WLS 030, siehe Beitrag vom 16.2.2006) bzw. BauderPIR SDS (80 - 180 mm, WLS 028) sowie die Dampfbremse BauderTOP Select mit einstellbarem sd-Wert (siehe Beitrag vom 31.5.2006). Die Dämmelemente werden einfach über eine neue Zwischensparrendämmung auf den Sparren verlegt. Das bekannte Problem, dass die Sparren als Wärmebrücken wirken, wird dadurch reduziert und gleichzeitig der Wärmeschutz deutlich erhöht.
Die zum System gehörende innovative Dampfsperre BauderTOP Select wird quer über die Sparren und auf die vorhandene Innenbekleidung verlegt. Die eingebaute Zwischensparrendämmung liegt dann auf dieser Dampfbremse wie in einer Wanne.

Der Besondere der BauderTOP Select ist der variable sd-Wert. Unterhalb der Zwischensparrendämmung beträgt er gleich bleibend 4,6 Meter. Dort wo Diffusionsfähigkeit erforderlich ist, auf den Sparrenoberseiten liegt der sd-Wert konstant bei 0,1 Meter. Durch diese eingestellten sd-Werte bietet die BauderTOP Select dauerhafte Sicherheit unabhängig von Temperatur und Jahreszeit - im Gegensatz zu Folien mit variablem sd-Wert.
siehe auch für weitere Informationen:
- Rockwool Luftdichtpaket für die Aufsparrendämmung (28.8.2010)
- Knauf Insulation ergänzt sein Luftdicht-Dämmsystem LDS (25.9.2009)
- Erweitert auf der BAU: Meisterdach und Formrock fürs Schrägdach (24.12.2008)
- Zwei-In-Eins: Aufsparrendämmelement incl Unterspannbahn (16.12.2008)
- Dachdämmung versus Fluglärm (16.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- PUR trifft Holzfaser für Wärme-, Schall- und Brandschutz (13.3.2008)
- Regensicheres Unterdach mit neuer Klöber-Unterdeckbahn (13.3.2008)
- Dachziegelbrecher für Härtefälle (13.3.2008)
- Dörken erfindet die Unterdämmbahn fürs Steildach (8.3.2008)
- Renodach für die nachträgliche Dachdämmung von außen (22.2.2008)
- Ratgeber "Wärmedämmung" der Verbraucherzentrale BW (29.1.2008)
- Bei Creaton geht's nun drüber und drunter (18.1.2008)
- Isover-Projekt "EnergieSparNetzwerke" erfolgreich gestartet (30.12.2007)
- Neue PUR-Website im Netz: daemmt-besser.de (12.12.2007)
- Elektrosmog-, Luft- und Dampfsperre im Verbund (15.11.2007)
- Luftdicht bis in die Ecken ... mit speziellem Klebeband für Randverklebungen (6.8.2007)
- URSA macht dicht unter'm Dach (2.3.2007)
- Konduktion, Konvektion und Radiation - Herausforderungen beim Wärmeschutz (29.1.2007)
- Neues Klöber Luftdichtheitspaket für's geneigte Dach (29.1.2007)
- Dämmvarianten für's Dach im Vergleich (28.11.2006)
- speziell für die Dachsanierung: Dampfbremse mit einstellbarem sd-Wert (31.5.2006)
siehe zudem:
- Dachdämmung, Dach, Wärmedämmung und Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Baubuch / Amazon.de