Sichere Montage von Wannenrandarmaturen
(21.7.2008) War es früher fast selbstverständlich, Badewannen-Armaturen an der Wand zu installieren, wird die Anbringung am Wannenrand inzwischen immer beliebter. Da viele Badewannen für eine direkte Montage auf dem Wannenrand nicht geeignet sind, werden die Armaturen meist hinter dem Wannenrand in einer Fliesenbank eingebaut.
Bei der Wannenrandmontage wird eine stabile Unterkonstruktion zur Aufnahme der Technik benötigt, die allein mit baulichen Maßnahmen nur schwer zu bewerkstelligen ist. Als Lösung bietet sich die Verwendung eines entsprechenden Montageblocks an, wie ihn manche Marken-Armaturenhersteller speziell passend zu ihren Serien anbieten. Im Vergleich zu diesen meist hochpreisigen Produkten deutlich günstiger sind manche Universal-Montageblöcke, wie z.B. der Montageblock SW 505, dessen Produktion und Vertrieb die Michael Fischer GmbH jetzt von der Sa-Wel Industries GmbH übernommen hat.
Der Montageblock SW 505 kann laut Fischer dank problemloser Höhenjustage und Nivellierung leicht unter der Fliesenbank verankert werden und sei für fast alle 3- bis 5-Loch- Armaturen geeignet. Der integrierte Schlauchkasten nimmt den Brauseschlauch auf, fängt über die Brauseschlauchdurchführung eindringendes Spritzwasser auf und leitet es in den Ablauf der Badewanne. Außerdem sorge er dafür, dass bei eventuell auftretender Undichtigkeit an anderen Bauteilen das Leckwasser in den Abfluss geleitet wird.
Der Montageblock wird oben von einer massiven Trägerplatte aus robustem Kunststoff abgeschlossen, die nach dem Einbau mit Fliesen abgedeckt wird, so dass vom Montageblock nichts mehr zu sehen ist. Für spätere Reparaturen kann de Montageplatte mit der kompletten Armatur einfach nach oben heraus genommen werden.
Für den Fall, dass die notwendige Höhe nicht mit dem Standard-Unterbau erreicht werden kann, wird die Montageplatte SW 500 auch separat angeboten. Herr Fischer rät aber dringend vom Einbau ohne Auffangsystem ab, da das im Schadensfall den Versicherungsschutz kosten könne.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue Schlauchbox von Drachstein zum „Bändigen“ von Handbrausen am Wannenrand (25.4.2013)
- Neue MEPA Wannen-Sets für den fachgerechten Einbau von Dusch- und Badewannen (20.11.2012)
- MEPA-Broschüre zur Wanneneinbau-Technik erschienen (20.7.2012)
- Profi-Montageblock von Drachstein für Wannenrandarmaturen (14.4.2011)
- Zweiloch-/Dreiloch-Armaturen: Zwei neue Zenta-Varianten von Kludi (27.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Badewannenträger Vilbox: Aufbauen, einbauen, schönbauen (5.6.2008)
- Drücken statt drehen beim iF-ausgezeichneten Badewannenablauf (29.3.2008)
- rund + kantig: Sortimentserweiterung bei Hansastela (12.3.2008)
- Grohe 3D Cube - Inspirationen fürs Bad (9.3.2008)
- Melange: Neue Armaturenserie minimalistisch und sinnlich (15.2.2008)
- Verfliesbare Badewannen aus dem Baukasten (22.1.2008)
- Kein Versorgungsrisiko bei Armaturen-Ersatzteilen im Online-Handel (31.12.2007)
- Zuwachs bei den Wannengarnituren Multiplex Trio (26.11.2007)
- Die neue Hansa-Badbroschüre ist da (7.11.2007)
- Neues Badmagazin zeigt "Leben im Bad" auf 328 Seiten (6.11.2007)
- Aufrollautomatik vermeidet Schlauchsalat am Wannenrand (17.9.2007)
- HANSA Innovation Circle: eine Studie zum Bad der Zukunft (17.8.2007)
- FS1 von Vola - geradlinige Armatur für freistehende Wannen (16.8.2007)
- Axor Citterio Kollektion um bodenstehende Wannenarmatur erweitert (15.8.2007)
- Hansacube - Thermostatserie für Wanne und Dusche (15.8.2007)
- Empire II: kubistische Armatur mit schwungvollem Auslauf (15.8.2007)
- Badplanungsunterlagen für Axor Massaud und Axor Montreux (23.5.2007)
- Grohe Ondus - eine Armatur der anderen Art (14.3.2007)
siehe zudem:
- Sanitärinstallation, Sanitärtechnik, Armaturen und Badewannen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sanitärinstallation, Badezimmer und Wellness bei Baubuch / Amazon.de