Kellerdeckendämmung "Planarock Plus" ab sofort in WLG 035
(20.1.2009; BAU-Bericht)Durch eine nachträgliche Dämmung der Kellerdecke kann der Energieverbrauch eines Bestandsgebäudes deutlich gesenkt werden - in der Kombination mit anderen Maßnahmen sogar bis auf das Niveau eines Niedrigenergiehauses. Immer mehr Hausbesitzer setzen deshalb auf eine Kellerdeckendämmung mit einer besonders leistungsfähigen Wärmedämmung wie "Planarock Plus" von der Deutschen Rockwool. Eine nachträgliche Kellerdeckendämmung in der besonders leistungsfähigen Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) 035 kann die jährlichen Heizkosten um bis zu zehn Prozent senken.

Die Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes beziffert dessen Leistungsfähigkeit: Je weniger Wärme durch ihn geleitet wird, desto größer ist seine Dämmfähigkeit. Mit der auf der BAU 2009 erstmals vorgestellten "Planarock Plus" in WLG 035 bietet die Deutsche Rockwool nun ihr etabliertes Produkt für die nachträgliche Dämmung von Kellerdecken in optimierter Qualität an, die die Kellerdeckendämmung noch effizienter macht.
"Planarock Plus" ist nicht brennbar (Euroklasse A1) und leistet neben einem verbesserten Wärmeschutz somit auch einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Brandschutz. Darüber hinaus ist sie stabil und druckfest, also leicht zu verarbeiten.
Einfache Verlegung
Das Format von 1.200 x 400 mm soll nicht nur die Verlegung
erleichtern, sondern auch den Transport durch enge Treppenhäuser. Der Hersteller
empfiehlt "Planarock Plus" im Verband zu verlegen. Dadurch entstehe eine
homogene Dämmschicht, die die Gefahr von Wärmebrücken nahezu eliminieren könne.
Die Platten werden in reiner Klebemontage verlegt - z.B. mit dem Kleber "Rockwool
Universal Weiß". Kreidende Farben, poröse Putze oder stark saugende Untergründe
sollten zunächst mit der Rockwool Tiefengrundierung vorbehandelt werden.
Aussparungen und Schächte für an Kellerdecken oder
Sauber gestrichene Kellerräume
Dank ihrer Beschichtung auf der Sichtseite bietet "Planarock Plus" die
Möglichkeit, die Kellerdecke nach den Dämmarbeiten zu streichen. Die Innenfarbe
kann auf die Dämmplatte sowohl mit der Rolle als auch mit dem Pinsel aufgetragen
werden. Der Farbauftrag sollte jedoch erst nach ausreichender Trocknung des
Klebers erfolgen. In Altbauten, bei denen die Kellerdecke als Stahlträger- oder
Holzbalkendecke ausgebildet ist, sollte die Maßnahme einer nachträglichen
Kellerdeckendämmung im Vorfeld grundsätzlich von einem Fachingenieur geprüft und
freigegeben werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Gewölbte Kellerdecken / Kappendecken dämmen (18.5.2011)
- Kellerdecken schlank dämmen mit 0,022 W/mK (15.12.2010)
- Neue Isover-Dämmplatte für niedrige Tiefgaragen und Keller (20.10.2010)
- Bi-System zur nachträglichen Kellerdecken-Dämmung von Beck+Heun (18.8.2010)
- Tiefgaragendeckendämmung und -gestaltung auf 18 Seiten (19.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- URSA Glasswool mit Blauem Engel ausgezeichnet (20.1.2009)
- Mehrlagige Verlegung von XPS unter Gründungsplatten zugelassen (20.1.2009)
- Der 14. baustoffmarkt-Oskar geht an ... Isover G+H (18.1.2009)
- Premiere auf der BAU: Innendämmung iQ-Therm von Remmers (6.1.2009)
- Kellerdeckendämmung mit optischem Anspruch (14.11.2008)
- Dämmen bis ultimo? (3.11.2008)
- Studie: Keller oder Bodenplatte? (28.7.2008)
- Holzwolle-Dämmplatten mit abwaschbarer Beschichtung für Tiefgaragen (17.7.2008)
- Praxis-Ratgeber für die richtige Dämmung des Hauses (27.2.2008)
- Ratgeber "Wärmedämmung" der Verbraucherzentrale BW (29.1.2008)
siehe zudem:
- Dämmstoffe, Keller, Decke und Farben auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Wärmedämmung und Fassade