Danfoss verspricht 10% Kostenreduzierung durch String-Wechselrichter
(2.6.2009; Intersolar-Bericht) Das Konzept "String-Wechselrichter für PV-Kraftwerke" von Danfoss wurde am Markt als eine attraktive Lösung zur Systemkostensenkung begrüßt. Es handelt sich dabei um ein modulares Konzept, dass auf einer quadratischen 125x125 m Anlage basiert.

Durch den Einsatz von 1000 V String-Wechselrichtern können laut Danfoss die Installationskosten im Vergleich zu Zentralwechselrichterlösungen um 10% gesenkt werden. Dies werde möglich, da eine Anzahl von Teilen, die bei Zentralwechselrichterlösungen verwendet werden, wie Generatoranschlussboxen, Wechselrichterunterverteilungen, Sicherungen und Sicherungsüberwachungen nicht benötigt würden. Weiterhin könne beim Einsatz von String-Wechselrichtern auf externe DC-Schalter und zusätzliche Stringüberwachung verzichtet werden. 1000 V-Wechselrichter würden zudem die Anzahl der benötigten Strings reduzieren und damit zu einer Reduzierung der DC-Leitungsverluste führen.
Sales Manager Aksel Jepsen: "Unsere Kunden schätzen das Kostenreduzierungspotenzial bei PV-Kraftwerken durch den Einsatz von 1000 V String-Wechselrichtern. Gleichzeitig werden die Einfachheit und der modulare Aufbau des Konzeptes sehr geschätzt.”
Abgesehen von einer Senkung der Installationskosten soll die 1000 V-Eingangsspannung zu reduzierten Leitungsverlusten auf AC- sowie DC-Seite führen. Weiterhin sollen individuelle MPP-Tracker für jeden der drei Wechselrichterstrings dazu beitragen, Verluste durch Verschattung, Schnee, Temperaturunterschiede und Mismatching zu verringern und den Ertrag zu erhöhen.
String-Wechselrichter haben den Vorteil, ein auf dem Markt bekanntes Standardprodukt zu sein. Jeder Elektroinstallateur kann einen Wechselrichteraustausch vornehmen. Wartungsverträge, wie bei Zentralwechselrichtern üblich, werden nicht benötigt.
Weitere
Informationen zu 1000 V String-Wechselrichtern können per
E-Mail an Danfoss Solar Inverters angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Danfoss Solar Inverters A/S
- Intersolar (27.-29.5.2009 in München)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Mehrertrag durch Leistungsoptimierer bei verschatteten PV-Modulen? (10.11.2010)
- Solarstrom-Monitoring im Bilderrahmen (26.1.2010)
- Solarstrom-Anzeige mit Datenlogger und Touch-Display (26.1.2010)
- Wechselrichter mit integriertem Webserver und Master Inverter (28.10.2009)
- Goldbeck baut auch gewerbliche Flachdach-PV-Anlagen (6.7.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fronius Power Control Box zur Leistungsreduktion gemäß EEG 2009 (2.6.2009)
- Solyndra gibt PV-Modulen für Flachdächer eine zylindrische Form (2.6.2009)
- PV-Flachdach-Montagesystem aus dem Windkanal (2.6.2009)
- Zusammenfassung: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (2.6.2009)
- Blitzschutzfibel für Solaranlagen (2.6.2009)
- Trends in der Solarwirtschaft (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Intersolar Award: SolarMagic optimiert PV-Anlagen (29.5.2009)
- Intersolar-Award: AeroSolar ermittelt Einstrahlungspotential (29.5.2009)
- Neuer FVEE-Tagungsband über solares Bauen (23.5.2009)
- Mit "Relais 33" von der Eigenverbrauchsregelung im EEG profitieren (22.5.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Profibuch zur Planung, Montage und Nutzung von Solar-Dachanlagen (4.4.2009)
- Photovoltaik: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - auch bei PV-Anlagen(17.6.2008)
- Mehr Rendite für Photovoltaik-Anlagen(17.6.2008)
- Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen? (30.11.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- Solarstrom erstmals preiswerter als Atom-, Gas- und Kohlestrom (29.7.2006)
- Was leistet eigentlich eine Kilowattstunde Strom? (11.11.2003)
siehe zudem:
- Photovoltaik und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de