Bundeskartellamt: Mehr Wettbewerb beim Wärmepumpen-Strom
(16.10.2010) Bisher gab es für Wärmepumpen-Nutzer außer dem örtlichen Stromversorger in der Regel keinerlei Wettbewerber, die den Strom für die umweltfreundlichen Heizungen angeboten haben. Diese Situation hat das Bundeskartellamt jetzt untersucht und für gesetzeswidrig befunden - und ab sofort die Voraussetzungen für mehr Wettbewerb geschaffen.
"Das Missbrauchsverfahren hat geholfen, Transparenz in die Preisgestaltung zu bringen", ist sich Holger Thamm, Verbandsexperte von Stiebel Eltron, sicher. "Aufgrund des einfacheren Marktzugangs für Wettbewerber ist zu erwarten, dass sich die Zahl der Anbieter deutlich erhöht."
Ein Grund für die bisherige Monopolstellung örtlicher Energieversorger
war, dass anderen Anbietern die so genannten
"Lastprofile" mit wichtigen Konditionen zur Stromlieferung nicht mitgeteilt
werden mussten. Ein Anbieter, der bundesweit Heizstrom verkaufen wollte, konnte
also nicht kalkulieren - weil er Liefer-Menge und
Im Rahmen der nun abgeschlossenen Verfahren des Bundeskartellamtes haben alle untersuchten Unternehmen zugesagt, die folgenden marktöffnenden Maßnahmen umzusetzen:
- transparente Veröffentlichung von Heizstromtarifen im Internet;
- Ermittlung temperaturabhängiger Lastprofile durch den Netzbetreiber;
- transparente Veröffentlichung der Lastprofile im Internet durch den Netzbetreiber.
Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt geht davon aus, dass dadurch neue Anbieter leichter in die Heizstrommärkte eintreten können und hofft auf mehr Wettbewerb.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundeskartellamt
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Förderratgeber von co2online
- Preise für Heizstrom um bis zu 10% gesunken (22.12.2015)
- BWP-Branchenstudie 2011 - Marktentwicklung bei Wärmepumpen (2.10.2011)
- Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen von Novelan mit einem COP von 3,7 (6.9.2011)
- Kooperation zwischen BWP und ZVKKW (1.5.2011)
- Wärmepumpen bald ohne Kältemittel? (1.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Potenzial der Wärmepumpentechnik zur Netzintegration erneuerbarer Energien (16.10.2010)
- Solar-Verbände erklären Strompreiserhöhung und EEG-Umlage (16.10.2010)
- BINE-Projektinfo: Erdsonden, Energiepfähle und Bodenabsorber im Betrieb (1.9.2010)
- Volkswärmepumpe® von Dimplex (1.9.2010)
- Buchbesprechung: Welche Heizung braucht das Haus? (20.7.2010)
- Zeolith: Wie "Siedestein" Heizen effizienter macht (21.7.2010)
- "Residens" untersucht Energienutzung des Endabnehmers (5.7.2010)
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Smart Meter: Zum intelligenten Haus gehört ein intelligenter Zähler (20.4.2010)
- Bundesverband Wärmepumpe präsentiert Absatzzahlen für 2009 (27.1.2010)
- Energieverbrauch sinkt 2009 drastisch (27.12.2009)
- Ansturm auf LichtBlicks ZuhauseKraftwerke (27.10.2009)
- KNX-Broschüre über Smart Metering (26.8.2009)
- Stromverbrauch per iGoogle verfolgen (26.8.2009)
- Mit "Smart Metering" den Energiebedarf besser einschätzen und planen (2.7.2008)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Gebäudeleittechnik, Elektroinstallation, Haustechnik, Energie liefern, erfassen und abrechnen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon