Wärmepumpen bald ohne Kältemittel?
(1.5.2011) Die Wärmepumpen der Zukunft brauchen möglicherweise keine Kältemittel mehr, können in ihrer Form an den Einsatzort leicht angepasst werden und haben zudem keinen Verschleiß. Davon gehen Techniker der norwegischen Universität Stavanger aus, deren Wärmepumpe laut eigenen Angaben "unendlich lange" laufen könne. Das nach dem Prinzip der Thermoelektrik laufende System beruht auf einer Vielzahl kleiner Einzelpumpen, die zusammengesetzt eine größere Pumpe bilden. Die Entwicklung sei derzeit im Testbetrieb und soll in fünf bis zehn Jahren reif für den Markt sein.
Die Forscher um Jan Kare Bording verwenden winzige Pumpen in der Größe ein mal ein Millimeter, die beliebig gebündelt und an verschiedenen Stellen des Hauses verteilt werden können. "Das Prinzip des großen Holzverbrennungsofens in der Hausmitte hat ausgedient. Besser sind viele kleine Wärmequellen, die flexibel dort eingebaut werden können, wo man sie braucht - etwa in besonders kalten Räumen oder in Fußböden", so Bording im Pressetext-Interview.
Da die Einzelpumpen aus einem einzigen, unbeweglichen Teil aus Halbleitern bestehen, soll das System theoretisch ohne Beschränkung der Lebensdauer einsetzbar sein. Bloß ein handelsübliches, leicht auszuwechselndes Gebläse sei notwendig, um die heiße oder kalte Luft zu bewegen. Ein ökologischer Vorteil sei auch, dass die Pumpen die oftmals Ozon-schädlichen Kältemittel durch Strom ersetzen, der aus erneuerbaren Energieträgern stammen kann.

Einbau entscheidet über Effizienz
Die meisten heute erhältlichen Wärmepumpen basieren auf Kältemitteln. Für deren hermetische Abdichtung und Entsorgung gibt es jedoch hohe Auflagen. Zudem liegen die Lebenserwartung heutiger Systeme bei durchschnittlich 15 bis 20 Jahren. Bei Erdwärmepumpen muss dann aber "nur" der Kompressor getauscht werden, während die Sonde 100 Jahre und länger halten sollte - davon geht zumindest Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe e.V., aus.
Effizienzsteigerungen bei derzeitigen Wärmepumpen hält Stawiarski bei einzelnen Bauteilen für möglich, was besonders bei Luftwärmepumpen der Fall sei. Feldtests am Fraunhofer-Institut für Solarenergiesysteme ISE haben jedoch gezeigt, dass die korrekte Installation der Pumpe noch mehr Einfluss auf die Effizienz hat, als die Technologie alleine - siehe auch Beitrag "Elektrische Wärmepumpen bestehen langjährige Feldtests" vom 6.4.2011.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Universität Stavanger
- Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Erste Propan-Wärmepumpe, die ohne Weiteres in(!) Wohngebäuden aufgestellt werden darf (5.3.2020)
- Magnetokalorisches Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel (7.8.2019)
- Kältemittel-Guide von Panasonic speziell für Fachhandwerker (7.8.2019)
- Daikin bietet erste Wärmepumpen mit aufbereitetem Kältemittel an (11.7.2019)
- „Kostenfalle Kältemittel“: DGNB-Report zur Zukunftsfähigkeit von Kälteanlagen (11.12.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kooperation zwischen BWP und ZVKKW (1.5.2011)
- Neue VdZ-Infobroschüren beschreiben aktualisierte Fördermittel (25.4.2011)
- Aktuelle BDEW-Zahlen zu Heizungssystemen in Neubau und Bestand (17.4.2011)
- "Energie Zukunft": Nachschlagewerk für Bauherren und Modernisierer (10.4.2011)
- Elektrische Wärmepumpen bestehen langjährige Feldtests (6.4.2011)
- Im Paket: Nibe kombiniert eigene Solarkollektoren mit Wärmepumpen (1.4.2011)
- Neue Endkundenbroschüre des Bundesverbandes Wärmepumpe (30.3.2011)
- Rückblick und Ausblick auf die Fachmesse GeoTHERM in Offenburg (30.3.2011)
- Simulationssoftware von Novelan berechnet JAZ nach VDI 4650 (30.3.2011)
- Zeolith-Adsorptionswärmepumpe für Gas und Öl (30.3.2011)
- Vaillants neue Generation der Zeolith-Gas-Wärmepumpe (30.3.2011)
- Gas-Wärmepumpe im Komplettpaket von Buderus (30.3.2011)
- Gas-Absorptionswärmepumpe verspricht Wirkungsgrad von bis zu 165% (30.3.2011)
- Gas-Brennwert-Booster für Rotex Luft/Wasser-Wärmepumpe (30.3.2011)
- Junkers kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Brennwerttechnik (29.3.2011)
- Nibe-Abluft-Wärmepumpe als Alternative zur Luft/Wasser-Wärmepumpe (29.3.2011)
- "Duale" Luft/Wasser-Wärmepumpen von Alpha-InnoTec (29.3.2011)
- Stiebel Eltrons Wärmepumpe "mit den zwei Herzen" für Draußen (29.3.2011)
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe von Elco im ovalen Edelstahlkleid (29.3.2011)
- Neues Marktanreizprogramm gilt ab sofort (15.3.2011)
- Stiftung Umweltenergierecht gegründet (6.3.2011)
- Forum Wärmepumpe und European Heat Pump Summit im September 2011 (27.2.2011)
- Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden "Schall" (13.2.2011)
- Wärmepumpen-Absatzzahlen für 2010: Der Markt konsolidiert sich (30.1.2011)
- Erste Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden (3.12.2010)
- GZB-Marktstudie: "Wärmepumpen - auch zukünftig ein Renner im Markt" (14.11.2010)
- Bundeskartellamt: Mehr Wettbewerb beim Wärmepumpen-Strom (16.10.2010)
- Potenzial der Wärmepumpentechnik zur Netzintegration erneuerbarer Energien (16.10.2010)
- BINE-Projektinfo: Erdsonden, Energiepfähle und Bodenabsorber im Betrieb (1.9.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Smart Meter: Zum intelligenten Haus gehört ein intelligenter Zähler (20.4.2010)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon