Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden "Schall"
(13.2.2011; PDF-Verlinkungen zuletzt am 14.11.2015 aktualisiert!) Der Bundesverband Wärmepumpe hat einen Leitfaden über Schall-Emissionen von Luft-Wärmepumpen veröffentlicht. Denn insbesondere in Ballungsgebieten und bei kleinen Grundstücken wird es aufgrund der geringen Bauabstände zunehmend schwieriger, die Vorschriften zum Schallschutz einzuhalten. Aus diesem Grund gewinnt das Thema Schall im Zusammenhang mit Wärmepumpen an Bedeutung - zumal in einem Neubaugebiet heute nicht mehr nur einzelne Wärmepumpen aufgestellt werden, so dass hier immer auch mit aufsummierten Schall-Emissionen zu rechnen ist.
Um die Geräuschbelastung durch Luft-Wärmepumpen auf ein Mindestmaß zu beschränken, ist eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung jeder einzelnen Wärmepumpenanlage erforderlich. Der Leitfaden „Schall“ soll/will vor allem Hersteller, Handwerker und Installateure dabei unterstützen, bereits in der Planungsphase mögliche akustische Probleme zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen zu verhindern.
Der Leitfaden vermittelt die Grundlagen von Schall - also z.B. den Unterschied zwischen Schalldruckpegel und Schallleistungspegel - und informiert auch über die Grenzwerte von Schallimmissionen innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Überdies erläutert er die spezifischen Schall- und Schwingungsemissionen von Wärmepumpen und gibt Tipps zur Aufstellung der Geräte. In jedem Fall sind die zu erwartenden Schalldruckpegel an schutzbedürftigen Räumen wie Schlafzimmern rechnerisch abzuschätzen.
Zu beachten sind auch die Unterschiede zwischen innen und außen aufgestellten Wärmepumpen:
- So sollte eine Schallübertragung von innen aufgestellten Wärmepumpen an angrenzende Räume bei der Raumplanung berücksichtigt werden. Schallharte Böden, z.B. Fliesen, oder leere Räume können den Schallpegel erhöhen.
- Außenaufgestellte Wärmepumpen oder Split-Verdampfer sind so zu installieren, dass der Luftstrom an keiner Seite behindert wird, da dies zu einem höheren Betriebsgeräusch führt und die Leistungsfähigkeit negativ beeinflusst.
Um Schwingungen und Geräusche im Gebäude zu minimieren, sind Wärmepumpen in jedem Fall möglichst gut vom Baukörper zu entkoppeln.
Der kompletten Leitfaden „Schall“ kann gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro (zzgl. MwSt. und Versandkosten) per E-Mail an Bundesverband Wärmepumpe bestellt werden. BWP-Mitglieder erhalten die Broschüre zum halben Preis. Zudem ist der Leitfaden als PDF-Dokument online abrufbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Wärmepumpen-Absatzzahlen für 2010 (30.1.2011)
- Neue Stiebel-Eltron-Wärmepumpe mit eigens entwickeltem Inverter-Verdichter (2.4.2012)
- Neues Gas-Wärmepumpen-Hybridsystem für unterschiedliche Wärmequellen von Vaillant (2.4.2012)
- HotHybrid: Remko kombiniert Brennwerttechnik und Wärmepumpe (2.4.2012)
- Schwingungsisolierung von Lüftungsanlagen in der Imtech Arena Hamburg (24.2.2012)
- Wärmepumpen-Schall-App von Stiebel Eltron zur Planungssicherheit (9.1.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bundesverband Wärmepumpe startet neue Wärmepumpen-Kampagne (13.2.2011)
- Erstes EnergieWertHaus eingeweiht: Ytong, Vaillant, Dekra ziehen positive Bilanz (12.2.2011)
- KfW-Förderung von einzelnen Sanierungsmaßnahmen ab 1.3. (4.1.2011)
- Erste Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden (3.12.2010)
- Neu- oder Altbau? EnEV-Beratungstool von Buderus für Planung und Beratung (1.12.2010)
- Baulicher Schallschutz mit Mauerziegeln auf 60 Seiten' (23.11.2010)
- Bundeskartellamt: Mehr Wettbewerb beim Wärmepumpen-Strom (16.10.2010)
- Potenzial der Wärmepumpentechnik zur Netzintegration erneuerbarer Energien (16.10.2010)
- BINE-Projektinfo: Erdsonden, Energiepfähle und Bodenabsorber im Betrieb (1.9.2010)
- Gummigranulat-Entkopplungslage verspricht 16dB Trittschallverbesserung (17.8.2010)
- Buchbesprechung: Welche Heizung braucht das Haus? (20.7.2010)
- Zeolith: Wie "Siedestein" Heizen effizienter macht (21.7.2010)
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Fachbeitrag: Schallschutz im Geschosswohnungsbau (22.2.2010)
- Schallschutz vertraglich regeln (6.12.2009)
- Wandlager für erhöhten Schallschutz mit Zulassung für Unipor-Ziegel (23.7.2009)
- Schwachstelle der Schalldämmwertprüfung (11.11.2008)
- Körperschall-/Trittschallschutz (nicht nur) für Treppen (17.7.2008)
- Protokollband über Schallschutz bei Wärmepumpen im Passivhaus erschienen (30.7.2007)
- Schallschutz / Schallentkopplung für Treppen und technische Anlagen (10.1.2006)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, erneuerbare Energien und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon