Zulassung für StoTherm Mineral mit organischem Deckputz
(13.12.2010) Nicht nur im Autobau sind hybride Systeme angesagt, auch bei Dämmsystemen lassen sich Vorteile kombinieren; zum Beispiel die der organischen Welt mit denen der mineralischen Welt. Dafür hat Sto - als erster Systemhersteller - nun die offizielle Zulassung; und zwar für die Kombination von StoTherm Mineral mit einem organischen Deckputz. Künftig darf das Wärmedämm-Verbundsystem mit seinen mineralischen und nicht brennbaren Dämmplatten auch die Putze Stolit, StoSilco, StoLotusan oder StoSil tragen. Das verspricht vor allem eine funktionale Optimierung des Gesamtsystems, da die organischen Putze nur geringe Wassermengen aufnehmen, hydrophob eingestellt und zudem schmutzabweisend sind. Hinzu kommen die zusätzlichen gestalterischen Möglichkeiten durch die Intensität der Farbtöne sowie die verschiedenen Strukturen und Effekte. Vor allem der Klassiker Stolit soll hier mit besonders vielfältigen Möglichkeiten glänzen können.
Mit seinem mineralischen Kern ist das hybride System nach deutschen Brandschutzvorgaben insgesamt ebenfalls als nicht brennbar eingestuft. Praktisch bedeutet dies, dass sich die organischen Putze hierzulande auch über der bislang unüberwindliche Hochhausgrenze von 22 Metern nutzen lassen. Damit können auch hohe Gebäude bis 100 Meter künftig vielfältiger gestaltet und vor Witterungseinflüssen geschützt werden – denn mit der Gebäudehöhe nimmt die Intensität der Belastung durch Regen, Wind und Sonne deutlich zu.
Wirtschaftlich betrachtet soll das hybride System ebenfalls
vorteilhaft sein: Laut Sto ist es durch den pastösen Deckputz langlebig, die
mineralische Armierung lässt sich preisgünstig applizieren und die
Mineralwolleplatte oder
Weitere
Informationen zu StoTherm Mineral mit organischem Deckputz können per
E-Mail an Sto AG
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kooltherm beim Karlsruher Forschungsprojekt für energieeffiziente Sanierungskonzepte (13.12.2010)
- Haftungsfalle für Planer: Unwirtschaftliche energetische Gebäudesanierung (12.12.2010)
- Energie gespart und trotzdem pleite? Bericht von der 1. Holzmindener Immobiliendebatte (12.12.2010)
- Auslobung zum Deutschen Fassadenpreis 2011 (12.12.2010)
- Bericht von der Mitgliederversammlung 2010 der Fachgruppe Putz & Dekor (28.11.2010)
- Fachverband WDVS präsentiert erste Branchen-ESD und neue Mitglieder (24.11.2010)
- Wohnheim-Sanierung mit WDVS incl. optischer Aufwertung (24.11.2010)
- Regenschutz-Creme für Sichtmauerwerk, Naturstein- und Putzfassaden (24.11.2010)
- Ausgezeichnete Putzarchitektur: ECOLA-Gewinner stehen fest (15.11.2010)
- Bericht vom 1. ETICS-Forum: Europa ist ein Wachstumsmarkt für WDVS (6.10.2010)
- Neue Studie zum WDVS-Markt (6.10.2010)
- Deutscher Fassadenpreis 2010 ist entschieden (6.10.2010)
- Sto lobt Lotusan-Fassadenpreis aus (1.9.2010)
- Knauf Werktage 2010/2011 (28.9.2010)
- WDVS aufdoppeln? Auch auf Holzwolle-Leichtbauplatten! (22.9.2010)
- Experimentelle Sanierung und Wohraumaufwertung mit VIPs und Balkonen (26.8.2010)
- WDVS-Fassaden mit geflochtener und welliger Oberfläche (26.8.2010)
- Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen (28.7.2010)
- Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (28.7.2010)
- Dunkle Töne für karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden (28.7.2010)
- Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten (13.5.2010)
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Neues Dübelkonzept fixiert Traglattung für Vorhangfassaden" (2.11.2009)
- Putzfassade, WDVS, Fassadenverkleidung und Fassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon