Porit hat seine Porenbetonproduktion energetisch optimiert
(10.5.2011) Mit der aktuellen Erweiterung der Produktionskapazität hat Porit laut eigenen Angaben auch die Energieeffizienz bei der Produktion von Porenbeton deutlich verbessern können. Hierzu wurde am Standort Rodgau ein neuer Härtekessel installiert. Mit der Investition will man in Rodgau beim Produktionsablauf flexibler sein. Zudem soll sich die Investitionssumme von mehr als 500.000 Euro über beabsichtigte Energieeinsparungen schon bald bezahlt machen. Denn der moderne Härtekessel leiste mit seiner erheblich verbesserten Energieeffizienz nicht nur einen deutlichen Beitrag zur Einsparung von Energie, sondern auch zur Reduktion von CO₂-Emissionen.
Der Härtekessel mit einer Länge von 43,5 m und einem Gewicht von 100 t aus Stahl wurde 2010 in Auftrag gegeben und nach Fertigstellung in einem Stück ausgeliefert.
Durch den jetzt installierten fünften Kessel soll es möglich werden, überschüssige Energie aus dem Produktionsprozess weiter zu verwenden, indem Heißdampf, der bereits zur Härtung von Steinen benutzt wurde, erneut Verwendung findet. Dadurch soll allein am Standort Rodgau der Gesamtenergiebedarf bei gleichbleibender Produktionsmenge um 8 Prozent gesenkt werden können.
Darüber hinaus sei man durch die signifikante Produktionserweiterung am Standort Rodgau auch bestens für eine zu erwartende Steigerung der Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Porenbeton gerüstet.
Weitere Informationen zu Porenbeton können per E-Mail an Porit angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Vier/m²: Wirtschaftliche Mauerwerksbau mit KLBquadro (24.9.2011)
- Bisomarkeckstein entschärft Gebäudeecken bauphysikalisch (24.9.2011)
- Bisotherm erklärt auf 16 Seiten Bauphysik (10.5.2011)
- Neue Mauerwerk-Broschüre von Jasto (10.5.2011)
- „Leichter“ Kalksandstein der Rohdichteklasse 1.0 (10.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wienerberger stellt auf Ökostrom um (10.5.2011)
- Mauerwerk-Kalender 2011 (10.5.2011)
- Xellas Baubuch - 600 Seiten für's Planer- und Tagesgeschäft (25.1.2011)
- Porenbeton-Plansteine fix geklebt mit Ytong-Dryfix (25.1.2011)
- Neue Ytong-Steine mit Lambda-Werten von 0,07 und 0,06 W/mK (25.1.2011)
- TÜV Nord bestätigt elektr. Steam Mission-Leistung bei der Abdampfnutzung (6.12.2010)
- Celitement erhält Materialeffizienz-Preis des BMWi (23.11.2010)
- Neues Berichtsheft 19 des Bundesverbandes Porenbeton zur EnEV 2009 (23.8.2010)
- Architekten zunehmend kritisch bei Produktion und Transport von Baumaterial (12.7.2010)
- Kalksandsteinwerk testet Stromgewinnung aus Abdampf (29.6.2010)
- Öko-Mauerstein aus Bakterien, Sand und Harnstoff (29.6.2010)
- Dämmstein und weißer Dünnbettmörtel neu von Porit (15.1.2010)
- Energiesparwand mit flachen 48er Porit-Steinen (19.1.2009)
- Beschleunigte Betonhärtung dank "Crystal Speed Hardening" von BASF (17.10.2009)
- Konkret: Passivhaus mit Porit-Porenbeton (18.8.2008)
- Ersatzbrennstoffnutzung in Zementwerken (5.6.2007)
- Fraunhofer Marktstudie ermittelt Potenzial für Strom aus Abwärme (29.12.2005)
siehe zudem:
- Mauerwerk, Mörtel und Innendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Mauerwerksbau bei Amazon