BalanceBoard: Leichte, feste Spanplatte aus Popcorn
(20.5.2011) Die Spanplatte der Zukunft könnte leichter und fester sein als bisher – und teilweise aus Mais bestehen. In Zusammenarbeit mit der Pfleiderer AG haben Forstwissenschaftler der Universität Göttingen einen leichten Verbundwerkstoff aus Holzspänen und Popcorngranulat entwickelt. Das "BalanceBoard" mit einer Mittelschicht aus Popcorngranulat erfüllt die technischen Anforderungen an vergleichbare Standard-Spanplatten, ist aber bis zu 35 Prozent leichter und kann preisgünstiger hergestellt werden.
Der Leiter des Projekts, Prof. Dr. Alireza Kharazipour von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen ist sich sicher: "Mit BalanceBoard haben wir die Grundlage für eine neue Generation von Holzwerkstoffen geschaffen".
Angesichts des in den vergangenen Jahrzehnten erheblich gestiegenen Rohholzbedarfs suchen Industrie und Wissenschaft verstärkt nach alternativen Rohstoffen zur Herstellung von Möbeln, Bodenbelägen und anderen Holzprodukten. BalanceBoard besteht zu etwa 35 Prozent aus Rohstoffen, die innerhalb eines Jahres nachwachsen und in großer Menge zur Verfügung stehen. Zudem belegen Untersuchungen an der Universität Göttingen, dass Spanplatten mit einer Mittelschicht aus Popcorngranulat trotz verringerter Rohdichte eine höhere Festigkeit aufweisen als vergleichbare Platten aus Holzspänen - und das geringere Gewicht führt auch zu niedrigeren Kosten für den Transport und die weitere Verarbeitung. In Sachen Klimaschutz gilt für Maispflanzen genau wie für Holz, dass Kohlenstoffdioxid gebunden und erst beim Verrotten wieder freigesetzt wird.
BalanceBoard-Spanplatten
lassen sich mit vorhandenen Produktionsmaschinen herstellen und
weiterverarbeiten. Der Werkstoff ist vollständig recycelbar beziehungsweise
biologisch abbaubar. Die Pfleiderer AG hat das Produkt Anfang dieses Jahres
erstmals auf der Messe BAU 2011 in München vorgestellt- siehe auch Beitrag "Pfleiderers
BalanceBoard setzt auf Einjahrespflanzen" vom 2.3.2011.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- AG Chemie und Verfahrenstechnik von Verbundwerkstoffen
- Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
- Pfleiderer Industrie
- Bachl plant Produktion von Popcorn-Dämmung (21.11.2021)
- Leichtbau-Sandwichplatten mit Popcorn-Kern ohne Formaldehydemissionen (23.10.2018)
- Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe verleiht erstmals neues Zertifikat „Premium Qualität“ (28.11.2016)
- esb-Platten als wohngesunde Alternative zu OSB-Platten (28.11.2016)
- Neue Pfleiderer-Oberflächenstrukturen mit lebendiger Optik und Haptik (12.2.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lindner FIREwood: nichtbrennbare Gipsfaserplatte trifft auf Echtholzfurnier (20.5.2011)
- Massive Holzbauelemente ohne Chemie und Metall (11.5.2011)
- Materialrevolution - Nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur (20.3.2011)
- Spanplatten mit Stroh-, Miscanthus- oder Topinamburanteil (18.8.2010)
- Wände, Böden, Decken aus nachwachsenden Rohstoffen (23.6.2010)
- Bauen mit Brettsperrholz auf 36 Seiten (17.6.2010)
- REACh und Recycling-Baustoffe (7.6.2010)
- Nur beschränkte Informationspflichten für Holzindustrie (24.5.2010)
- Naturbaustoffe: 33 neue Produktgruppen zertifizierbar (14.2.2010)
- Holzfaserdämmplatten wissenschaftlich untersucht (20.8.2009)
- Holzforschung: Span-, Faser- und OSB-Platten auf 47 Seiten (10.8.2009)
- Neue ökologische Trockenestrichplatte aus Holzfasern (21.7.2009)
- Referenzbauten aus Holz, Flachs, Stroh und Co. im Web (26.5.2009)
- CE-Zertifizierung für Bauplatten aus Stroh (10.6.2008)
- Strohballen als Wärmedämmstoff vom DIBt zugelassen (5.3.2006)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe, Trockenbau, Wandverkleidung und Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Holzschutz und Holzbau bei Amazon.de