SOLitaire: neues Indach-PV-System von Solon
(22.6.2011; Intersolar-Bericht) Indach-Photovoltaik-Systeme bieten doppelten Nutzwert: Sie ersetzen die Dachziegel und produzieren zugleich Strom. Die Solon SE hat auf der Intersolar ihr neues Indachsystem Solon SOLitaire vorgestellt - eine Weiterentwicklung des mehrfach prämierten Vorgängermodells.






SOLitaire versteht sich als eine ideale Lösung für die Indachmontage auf Privathausdächern mit einer Leistung von 3-9 kWp. Die im System enthaltenen Module mit einer angegebenen Leistung von jeweils bis zu 250 Wp liefern einen hohen Output auf begrenzter Fläche und sollen schnell und unkompliziert zu montieren sein.
Das vollintegrierte System ist für sämtliche Dachdeckungen geeignet und benötigt keine separate Unterkonstruktion. Es wird mit den im Gesamtpaket enthaltenen Schrauben und Dichtungen direkt auf die Konterlatten montiert. So lässt sich beispielsweise mit zwölf SOLitaire-Modulen auf einer Fläche von 25 m² ein 3 kWp-Kraftwerk errichten, das den Strom-Jahresbedarf einer 4-köpfigen Familie decken kann.
Mit einem Gewicht von 14 kg pro m² ist das Solon SOLitaire für Dachneigungen zwischen 10 und 60 Grad geeignet. Ab 22 Grad sind keine zusätzlichen Dichtungsmaßnahmen erforderlich, da die Module selbst zusammen mit ihrem witterungs- und UV-beständigen Kunststoffrahmen aus Polyurethan die wasserführende Schicht bilden.
Lüftungslöcher sorgen für die optimale Luftzirkulation hinter den Modulen, um Effizienzverluste durch Erwärmung zu vermeiden. Zudem hat Solon SOLitaire als erstes Indachmodulsystem überhaupt den französischen Brandtest des Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB) bestanden, einem wissenschaftlichen Prüfungsinstitut für Gebäudetechnik.
Das Solon Solitaire mit Solon-Modulen, gefertigt aus je 60 Zellen, wird wahlweise auf Basis mono- oder polykristalliner Zellen angeboten. Beide Varianten sind ab sofort bei Solon erhältlich - inklusive der kostenfreien Solon-Solarversicherung, einer Produktgarantie von 10 Jahren und der 5-stufigen Solon-Leistungsgarantie von 25 Jahren.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Solon SE
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: StromCheck express
- Förderratgeber von co2online
- Frankensolar und Solarwatt beschließen langfristige Partnerschaft (23.8.2012)
- Doppelseitig aktives PV-Modul der Solar-Fabrik verspricht bis zu 25% Mehrertrag (21.6.2012)
- Schott Solar startet mit „Perform Mono 260“ Produktoffensive (21.6.2012)
- Commercial oder Residential? Solarwatt ordnet sein PV-Angebot neu (21.6.2012)
- Solarwatts neues PV-Indachsystem „Easy-In” lässt sich direkt auf Dachlatten montieren (7.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Schüco Montagesystem für Indach-Photovoltaik (24.6.2011)
- Schott Solar kündigt bis zu 60% leichtere Photovoltaik-Module an (22.6.2011)
- ASI Solarmodule - konzipiert für Architekten bzw. Solarfassaden (22.6.2011)
- BP Solar stellt "InnerCool"-Modultechnologie vor (23.6.2011)
- Prismen sei Dank: Mehrertrag für Ost-West-Solardächer (22.6.2011)
- Solarstrom mit Viessmann (22.6.2011)
- Kyocera steigert die Leistung bei drei Produktklassen seiner KD-Serie (22.6.2011)
- Solarwatt bringt Smart-Grid-Lösung für Inhouse-Anwendungen auf den Markt (22.6.2011)
- Lichtbogengefahr bei PV-Anlagen (21.6.2011)
- Sicheres Abschalten von PV Anlagen (21.6.2011)
- Dünnschicht-Photovoltaik für Dachziegel von Nelskamp (11.2.2011)
- Braas setzt auf Photovoltaik Aufdachsystem
- Solartechnik, Tageslichtelemente und RWA aus einer (Lamilux-)Hand (11.2.2011)
- Interaktiver SolardachCheck für Solarthermie und Photovoltaik (20.9.2010)
- Sunways Solar-Laminat mit Indach-Montagesystem (20.6.2010)
- Sundeck: Photovoltaik anstatt Dacheindeckung (20.6.2010)
- Intersolar Award: Dachziegel als Vorbild fürs Solon Indachsystem (29.5.2009)
siehe zudem:
- Photovoltaik und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de