StoColor X-black schützt dunkle WDVS-Oberflächen mit NIR-Technologie vor Überhitzung
(7.7.2011) Einen „Hitzeschild“ für das Fassadendämmsystem StoTherm Classic bietet die neue Fassadenfarbe StoColor X-black. Sie soll Infrarotstrahlung reflektieren und Temperaturspitzen an der Fassade um 15 bis 20 Prozent senken können.
Dunkle Fassadenfarben werden stark nachgefragt. Da sie sich in der Sonne stark aufheizen, kam bisher als WDVS-Material häufig nur ein mineralischer Dämmstoff in Frage. Jetzt erlaubt die NIR-Technologie (Nah-Infrarot-Reflektion) auch die Dämmung sehr dunkler Fassaden mit dem bewährten Expandierten Polystyrol (EPS).
Beim Einsatz dunkler Farbtöne mit einem Hellbezugswert kleiner 20 (0 = keine Reflexion/100 = totale Reflexion) an Fassaden kann es aufgrund der Sonneneinstrahlung zu Temperaturspitzen mit mehr als 80°C an der Oberfläche kommen. Dies ist ein kritischer Temperaturbereich für nahezu alle Wandaufbauten, gerade bei einer Dämmung mit EPS sollte eine Temperatur von 70°C nicht wiederholt überschritten werden, da sonst in der Dämmschicht und an der Putzoberfläche Schäden drohen.
Wärmereflektion kappt Temperaturspitzen
Die matte Fassadenfarbe StoColor X-black kann eine von Sonnenstrahlung verursachte Temperaturspitze unter 70°C halten. Ihre speziellen NIR-Pigmente reflektieren große Teile der Sonnenenergie im nicht sichtbaren Nahinfrarotbereich und sollen so gegenüber marktüblichen Pigmentierungen die Temperaturspitzen um 15 bis 20 Prozent verringern. Dadurch können in Absprache mit den Sto-Technikern beim EPS-Dämmsystem StoTherm Classic Oberflächen erstellt werden, welche die sonst übliche Untergrenze des Hellbezugswerts von 20 deutlich unterschreiten.


Bei großflächigem Einsatz soll sich mit der Farbe auch das „Hitze-Insel-Phänomen“ reduzieren lassen, weil sich innerstädtische Bereiche nicht so stark erhitzen sollen wie bisher - was vor allem in heißeren Ländern erhebliche Einsparungen bei der Gebäudeklimatisierung verspricht.
StoColor X-black für StoTherm Classic basiert auf Reinacrylat, um bei intensiven Farbtönen eine möglichst hohe Bindekraft und damit Langlebigkeit sicherzustellen. Die Fassadenfarbe eignet sich für den Neubau wie die Renovierung und ist in allen Farbtönen des StoColor Systems erhältlich.
Weitere
Informationen zu StoColor X-black können per
E-Mail an Sto angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Dunkle Farben auf WDVS ermöglicht Heck dank „Solar Fassaden-Finish Light“ (14.11.2019)
- Dunkle Dryonic-Fassadenfarben von Sto neu mit Sunblocker (und optional Nah-Infrarot-Reflektion) (24.8.2018)
- „Coole“ Farben von Baumit für dunkle (WDVS-)Fassaden mit Hellbezugswerten < 20 (8.12.2014)
- Knauf Fassadol TSR ermöglicht dunkle Farbtöne auf WDV-Systemen (23.10.2014)
- WDVS-Magazin für Architekten und Planer über Fassaden-Design und Wärmeschutz (13.4.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues WDVS ermöglicht hoch schlagfeste und dunkelfarbige Hochhausfassaden (5.2.2011)
- Kreative Fassadengestaltung mit Putzen (5.2.2011)
- Kooltherm beim Karlsruher Forschungsprojekt für energieeffiziente Sanierungskonzepte (13.12.2010)
- Neue Studie zum WDVS-Markt (6.10.2010)
- WDVS aufdoppeln? Auch auf Holzwolle-Leichtbauplatten! (22.9.2010)
- Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (28.7.2010)
- Dunkle Töne für karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden (28.7.2010)
- Cool Colours für dunkle (WDVS-)Fassaden bis hin zu Schwarz (13.5.2010)
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Neopor bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden bis zur Hochhausgrenze (19.11.2009)
- Härtetest in der Wüstensonne für folienkaschierte Fensterprofile (14.8.2009)
- Weiße Fassaden sind immer weniger gefragt (2.8.2009)
- Markant: hinterlüftete Putzfassade in Rot und Schwarz (8.6.2007)
- WDVS, Putzfassade, Fassaden, Innendämmung und Dämmstoffe bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Baubuch / Amazon.de