MFPA Leipzig: F90 für 11.5er Wand aus Leichtbeton-Hohlblocksteinen
(13.7.2011) Mauerwerk aus Leichtbeton ist durch eine breite Spreizung der Rohdichten gekennzeichnet. Das Spektrum reicht von besonders niedrigen Rohdichten (0,35 kg/dm³) für hochwärmedämmende Steine bis hin zu hohen Rohdichten (2,0 kg/dm³) für Steine mit hohen Festigkeiten sowie bemerkenswerten Schall- und Brandschutzwerten. Beim Brandschutz unterscheidet die Norm bezüglich der Feuerwiderstandsklassen u.a. nach verschiedenen Wandtypen. Eine wichtige Variante sind hier tragende, raumabschließende Wände mit einseitiger Brandbelastung.
Wurde für derartige Bauteile die Feuerwiderstandsklasse F90 gefordert und waren kostengünstige, platzsparende 11,5 cm dicke Wände vorgesehen, kam man bislang im Leichtbeton-Lager an schweren Vollsteinen oder Vollblöcken nicht vorbei. Im Vergleich zu den übrigen Wänden (z.B. den Außenwänden) ergaben sich oftmals große Differenzen was Rohdichten und Festigkeitsklassen anging. Selbst die Verwendung unterschiedlicher Steinsorten war keine Seltenheit.
Das mit den geschilderten Diskrepanzen verbundene Bauschadenrisiko lässt sich in Zukunft vermeiden. Die MFPA Leipzig hat 2010 eine Feuerwiderstandsprüfung für eine 11,5 cm dicke Wand aus Einkammer-Hohlblocksteinen mit der Rohdichte 0,9 und der Festigkeitsklasse 4 durchgeführt. Das Ergebnis: Die Bedingungen der Feuerwiderstandsklasse F 90 wurden erfüllt. Der Raumabschluss und die Tragfähigkeit der unverputzten 11,5 cm dicken Leichtbetonwand blieben bis zur Beendigung der Prüfung in der 91. Minute erhalten.
Mit Mauerwerk aus Leichtbeton lassen sich somit die wichtigsten
bauphysikalischen Eigenschaften - also
Weitere
Informationen zu schlanken Brandschutzwänden können per
E-Mail an Bundesverband Leichtbeton angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zementgebundene Cetris-Spanplatten für Brandschutzwände und Fußböden (29.8.2012)
- Porit Schnellbau-Elemente für rationell zu errichtende Innenwände (24.5.2012)
- Berichtsheft Nr. 17: Einbau von Feuerschutztüren und -toren in Wände aus Porenbeton (1.3.2012)
- Fachbuchvorstellung: "Handbuch Brandschutzatlas" (16.8.2011)
- Vorbeugender Brandschutz im Bild: Muster-Garagenverordnung (16.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zunahme der Druckfestigkeit bei Porenbeton im Brandfall (13.7.2011)
- FIREwood: nichtbrennbare Gipsfaserplatte trifft auf Echtholzfurnier (20.5.2011)
- Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten (13.5.2011)
- "Leichter" Kalksandstein der Rohdichteklasse 1.0 (10.5.2011)
- Bis zu drei Rohre gleichzeitig abschotten (21.3.2011)
- Wissen kompakt: Der neue Missel Brandschutzpass (21.3.2011)
- ZZ-Brandschutzsilikon kombinierte Brandschutz-, Dehn- und Bewegungsfuge (9.3.2011)
- Neue Fermacell-Brandschutz-Gipsfaser-Platte (28.2.2011)
- Leichtbeton-Steine: Rohdichten, Lambdas, U-Werte, Festigkeiten (25.1.2011)
- Deutlich erweiterte Zulassung für Schaummontage von Brandschutzzargen (19.11.2010)
- Freitragende F 30-Brandschutzdecke mit AbP (2.12.2009)
- Gutachten: Rigips-Brandschutzlösungen für den Stahlleichtbau (18.8.2009)
- Neues AbP für Rigips-Brandschutzlösungen (30.6.2009)
- Schlanke Brandwände ab 111 mm von Rigips (10.3.2009)
- Porenbeton-Berichtsheft 4: Brandverhalten von Porenbetonbauteilen (14.5.2008)
- Unipor-W-Planziegel mit 24 cm Wanddicke feuerfest (5.9.2006)
- Erste Hohlwanddose für Brandschutzwände F90 von Kaiser (28.7.2006)
- Brandschutz, Mauerwerk, Trockenbau und Holzbaustoffe bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Mauerwerksbau und Brandschutz bei Baubuch / Amazon.de