Neue Brandklassen für Rohrisolierung
(10.8.2011) Ab August 2012 dürfen EU-weit nur noch Rohrisolierungen in den Handel gelangen, die den neu definierten Produktstandards entsprechen und das entsprechende CE-Zeichen tragen. Die bisherigen nationalen Brandklassifizierungen werden damit durch einheitliche europäische Brandklassen ersetzt. Die auch in anderen Ländern gern verwendeten deutschen Brandklassen B1 und B2, die in der DIN 4102 festgelegt sind, laufen aus. Eine wesentliche Grundlage für die EU-Klassifizierung ist der exakt definierte SBI-Brandtest, der von unabhängigen und speziell akkreditierten Prüflabors durchgeführt wird.

Die neue Klassifizierung für Rohrisolierung verspricht handfeste Vorteile. Denn das europäische System, festgelegt in der Norm DIN EN 13501-1, arbeitet mit einer detaillierteren Gliederung in sieben Brandklassen: A1L, A2L, BL, CL, DL, EL und FL. Ergänzt werden sie um Angaben für Rauchbildung und für brennendes Abtropfen: Die Wertungen dieses Brandverhaltens werden angegeben mit ...
- „s“ für „smoke“ und
- „d“ für „droplets“.
Wenig oder gar kein Rauch wird mit s1 bewertet. Bei der Zusatzangabe d0 findet kein brennendes Abtropfen statt, bei d1 oder d2 können Materialteile brennend abfallen und somit als Brandbeschleuniger wirken. Beispiel: Die Klasse BL s3 d0 steht für ein schwer entflammbares Material mit viel Rauchentwicklung jedoch ohne brennendes Abtropfen.
Die Mindestanforderung für nicht brennbare Rohrisolierung ist nun die Brandklasse A2L s1 d0. Bei den flexiblen Kunststoff-Rohrisolierungen erreichen aktuelle Produkte aus synthetischem Kautschuk vielfach die neuen Klassen BL und CL. Die von Kautschuk allgemein bekannte Neigung zu Rauchbildung bei Brand verhindert bei den heute erhältlichen Rohrdämmungen aus diesem Material eine optimale Einstufung.
Für die beliebten PE-Rohrisolierungen bringt die neue Klassifizierung nach DIN EN 13501-1 auch Nachteile. Zwar spielt die gefährliche Rauchbildung bei PE keine Rolle, aber die heute angebotenen Rohrisolierungen aus Polyethylen-Schaumstoff neigen zum brennenden Abtropfen und kommen daher ohne technische Weiterentwicklung über die Einstufung „normal entflammbar“ (die neuen Klassen DL und EL) nicht hinaus.
Rohrdämmungen aus neu entwickelten Polyolefine-Schaumkunststoffen, die beim SBI-Test die Brandklassen BL oder CL mit den höchsten Zusatzwertungen s1 und d0 erreichen, bilden künftig eine leistungsoptimierte Alternative zu Kunststoff-Rohrisolierungen aus Polyethylen und Kautschuk. Mit ThermaSmart COOL hat beispielsweise Thermaflex eine Polyolefine-Rohrisolierung im Programm, die mit der Brandklasse BL s1 d0 den neuen Anforderungen an schwer entflammbare Baustoffe bestmöglich erfüllt. Das bestehende ThermaSmart Sortiment soll zudem um weitere Produkte ergänzt werden, die konzipiert wurden, um die neuen Tests für schwer entflammbare Rohrisolierungen ohne Rauch und ohne brennendes Abtropfen zu bestehen. Die wärmedämmenden Eigenschaften entsprechen unverändert den deutschen Standards, die auch in der Energieeinsparverordnung vorgeschrieben sind.
Weitere
Informationen zu nicht brennbaren Rohrisolierungen können per E-Mail an Thermaflex angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Armaflex Produkte erhalten RAL Gütezeichen für Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen (27.2.2013)
- CE-Kennzeichnung technischer Dämmstoffe mit 1.8.2012 verpflichtend (31.7.2012)
- Flexible technische Dämmstoffe von Armaflex verfügen als erste über ein CE-Zeichen (13.1.2012)
- Vorbeschichtet und vorkonfektioniert: Dämmsystem Arma-Chek Silver von Armacell (28.10.2011)
- eccolution: Kermis Sanierungssystem für Einrohrheizungen (11.9.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Armacell erweitert Angebot an antimikrobiellen Rohrisolierungen (10.8.2011)
- Exzentrisch: Vorgedämmtes Rohrleitungssystem für niedrige Fußbodenaufbauten (10.8.2011)
- Armacell erhöht die Preise für technische Dämmstoffe und Ummantelungen (9.5.2011)
- aktualisiert: Missel Merkblatt Brandschutz (4.11.2010)
- Armacell-Dämmstoff mit antimikrobieller Microban-Ausrüstung (9.9.2010)
- Weg frei für die CE-Kennzeichnung technischer Isolierungen (30.8.2010)
- Kälteleitungen für die Klimatechnik nach EnEV dämmen (17.9.2009)
- Wärmedämmung zur Legionellen-Prävention in Trinkwasserinstallationen (27.8.2009)
- Platzsparende, weil rechteckige, Dämmhülse von Armacell (23.3.2009)
- Neue Brandschutz-Dämm-Manschetten BSM-F30 nach MLAR (23.3.2009)
- Professionell dämmen: Die neue Armaflex Montageanleitung (5.8.2008)
- Armacell mit neuen folienummantelte Rohrdämmungen (9.6.2008)
- Heizungsinstallation, Sanitärinstallation, Abwassertechnik, Sanitärtechnik und Dämmstoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, erneuerbare Energien, Dämmstoffe und Niedrigenergiehaus bei Baubuch / Amazon.de